Generic filters
FS Logoi

Hochpräzise Messtechnik als integraler Bestandteil der Steuerungstechnik

Mit der EtherCAT-Klemme EL3751 präsentiert Beckhoff eine neue Generation hochpräziser Messtechnik-I/Os. Mit 10.000 Samples/s, einer Messgenauigkeit von ±0,01 % und einer 24-Bit-Auflösung bietet die EL3751 Messtechnik im Standard-I/O-System. Hinzu kommen Langzeitstabilität, flexible Filterkonfigurationen sowie umfangreiche Parametriermöglichkeiten für den Analogeingang, der die Messfunktionen U, I, R, DMS und RTD unterstützt.

von | 04.11.20

Eine zuverlässige und hochgenaue Messdatenerfassung eröffnet für die Maschineneffizienz und Produktionsqualität ein großes Optimierungspotenzial. Mit der systemintegrierten Lösung von Beckhoff, die Automatisierung und Messtechnik auf einer durchgängigen Soft- und Hardware-Plattform vereint, ist dies für komplexe Messtechnikfunktionen realisierbar. Die 1-Kanal-EtherCAT-Klemme EL3751 für analoge Messtechnik verbindet eine hohe Messgenauigkeit – für die meisten Interfaces ±0,01 % des Messbereichsendwertes, bei 25 °C (±5 °C) – mit einer hohen Abtastrate von bis zu 10.000 Samples/s und 24 Bit Auflösung (inkl. Vorzeichen). Hinzu kommen Langzeitstabilität durch Voralterung sowie umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten für den nominellen Messbereich des Eingangskanals. Die Funktionen der XFC-Technologie (eXtreme Fast Control) stehen ebenfalls zur Verfügung. So können die Messdaten bei Bedarf mit Oversampling zum übergeordneten Automatisierungsgerät übertragen werden. Die integrierten Distributed-Clocks sorgen für eine systemweit exakt synchronisierte Abtastung.
Das Feature „Extended Range“ ermöglicht eine effektive Messung auch über den nominellen Messbereich hinaus, der sich damit auf bis zu 107 % erweitern lässt. Weiterhin verfügt der Eingangskanal zur Unterdrückung von Aliasing-Effekten über zwei einstellbare numerische Softwarefilter bis max. zur 39. Ordnung FIR / 6. Ordnung IIR. Die Filter können vorgewählt oder frei beschrieben werden, sodass sich auch eine Bandsperre oder ein Bandpass realisieren lässt.
Die universelle und systemintegrierte Messtechnikklemme
Jede EL3751 verfügt über eine eindeutige Seriennummer und ist auf Anfrage mit Werkskalibrierzertifikat erhältlich. Durch den sowohl elektrischen als auch softwareseitig sehr umfangreich parametrierbaren Eingangskanal lässt sich die Messtechnikklemme universell einsetzen:

  • Spannungsmessung (±5 mV bis ±30 V (inkl. ±10 V), 0…10 V, 0…5 V)
  • Strommessung (±20 mA, 4…20 mA, 0…20 mA, Namur NE43)
  • Widerstandsmessung (0…5 kΩ)
  • elektrischer Widerstand R in 2-/3-/4-Leiteranschluss
  • RTD-Messung in 2-/3-/4-Leiteranschluss
  • DMS/Wägezelle: ¼-Brücke (350 Ω + 120 Ω), ½-Brücke (±16 mV/V), Vollbrücke (±32 mV/V)
  • Potentiometer (ab 1 kΩ)

Durch die integrierte Versorgung und die schaltbaren Ergänzungswiderstände ist der direkte Anschluss einer Widerstandsbrücke (DMS) oder Wägezelle, eines ohmschen Festwiderstandes, eines PTC oder eines Potentiometers möglich.
Unterstützt wird der universelle Einsatz der EL3751 insbesondere durch die vollständige Integration in das Steuerungssystem. Dies reduziert deutlich den Aufwand und die Kosten zur Realisierung einer hochgenauen Messtechnik und erschließt somit zahlreiche neue Anwendungsfelder, z. B. zur Optimierung von Produktionsabläufen. Außerdem stehen mit der in Visual Studio® integrierten Automatisierungssuite TwinCAT 3 äußerst leistungsfähige Softwaretools zur Verfügung, wie z. B. TwinCAT Analytics und -Scope. Über die Einbindung von MATLAB®/Simulink® lassen sich entsprechende Simulationsmodelle nutzen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03