Fähigkeitsmodell für die Sensor-/Aktor-Rekonfiguration
Ein Schnittstellen-orientierter Ansatz und dessen Implementierung
Themen: KI | Sensorik & Aktorik
Details
Produzierende Unternehmen müssen ihre Produktionsprozesse immer häufiger an wechselnde Anforderungen, die sich aus zunehmend individuelleren Aufträgen ergeben, anpassen. Für eine effiziente Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung soll die Überprüfung, welche Produkte mit welchen vorhandenen Ressourcen hergestellt werden können, assistiert beziehungsweise teilweise automatisiert werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf rekonfigurierbaren Ressourcen. Mit Hilfe von computerauswertbaren Fähigkeitsmodellen von Produktionsressourcen kann die Herstellbarkeit schneller geprüft werden. Darüber hinaus können diese Modelle verwendet werden, um Konfigurationen zu generieren, die den geänderten Anforderungen entsprechen. Dieser Beitrag stellt einen Schnittstellen-orientierten Ansatz für die Fähigkeitsmodellierung von Produktionsressourcen vor. Des Weiteren wird die Implementierung des Ansatzes in AutomationML vorgestellt. Die Anwendbarkeit des Ansatzes wird anhand eines automatisierten Nietsystems bei Airbus veranschaulicht.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse
Autor: Günther Strohrmann
Erscheinungsjahr: 2002
Mit vorliegendem Werk will der Verfasser in die Automatisierung von verfahrenstechnischen Prozessen einführen. Der Autor erörtert gründlich wichtige Probleme des Betriebsalltags und vermittelt seine praktischen Erfahrungen. Um die Darstellung der ...
Wissensbasierte Auswahl geeigneter Messprinzipien auf der Basis von Merkmalleisten
Autor: Maik Riedel/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Till Schmidberger/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Alexander Fay/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2008
Im Rahmen der Prozessleittechnik-Planung sind für alle Messstellen einer verfahrenstechnischen Anlage das jeweils einzusetzende Messprinzip auszuwählen, bevor in einem nachfolgenden Schritt geeignete Sensoren ausgewählt werden können. Die Wahl ...
Prozessführung: Beispiele, Erfahrung und Entwicklung
Autor: Stefan Krämer/INEOS Köln / Andreas Bamberg/Merck KGaA / Guido Dünnebier/Bayer Technology Services / Veit Hagenmeyer/BASF SE / Uwe Piechottka/Lehrstuhl f. Prozessleittechnik / Evonik DegussaLehrstuhl f. Prozessleittechnik / Stefan Schmitz/Lehrstuhl f. Prozessleittechnik
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2008
Mindestens seit der Nutzung von Prozessrechnern, spätestens jedoch seit der flächendeckenden Einführung von Prozessleitsystemen ist das Thema Prozessführung für die chemische Industrie von großer Relevanz. Seit Anfang der Neunziger Jahre wird ...