Prozessführung: Beispiele, Erfahrung und Entwicklung
Beitrag anlässlich des Plenarvortrags "Erfahrungsbericht zur Prozessführung" auf der NAMUR Hauptsitzung 2007
Thema: KI
Details
Mindestens seit der Nutzung von Prozessrechnern, spätestens jedoch seit der flächendeckenden Einführung von Prozessleitsystemen ist das Thema Prozessführung für die chemische Industrie von großer Relevanz. Seit Anfang der Neunziger Jahre wird dieses Thema in Büchern und Veröffentlichungen ebenso wie durch den NAMUR Arbeitskreis 2.2 detailliert beleuchtet. Dennoch zeigt sich, dass die Größe des mit dem Begriff "Prozessführung" abgedeckten Bereiches nicht jedem bewusst ist. Prozessführung wird an vielen Stellen lediglich mit Optimierung und Regelung gleichgesetzt, ist aber - betrachtet man die in den Neunziger Jahren entwickelten Definitionen - viel mehr, nämlich "die Gestaltung und Beherrschung des Verhaltens eines Prozesses durch zielgerichtete technische Maßnahmen (...) sowie durch die Tätigkeit der Anlagenfahrer" [1]. Insofern kann geschlossen werden, dass Prozessführung nicht zwingend eine Verbesserung oder Optimierung darstellt, jedoch eine Optimierung des Prozesses und seiner Fahrweise stets Teil der Prozessführung sind. Ein Ziel guter Prozessführung kann das unter sicheren Bedingungen erreichbare wirtschaftliche Optimum sein. Mit der eingehenden Darstellung einiger praktischer Beispiele werden die angesprochenen Punkte untermauert. Aus diesen Beispielen werden daraufhin allgemeine Erfahrungen und Empfehlungen abgeleitet im Bereich der Schulung, der Online Analytik, des Advanced Process Control, der Nutzung von Modellen und statistischen Methoden sowie des Asset Managements.Anhand einer Darstellung von Automatisierungsgrad und nutzbarem Prozesswissen wird eine Einordnung von Prozessen vorgenommen und die historische Entwicklung der Prozessführung dargestellt. Hierzu wird auch auf die Werkzeuge eingegangen, die eine gute Prozessführung ermöglichen.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Speed-Standardisierung am Beispiel der PLT-Stelle
Autor: Andreas Schüller/Rwth Aachen / André Scholz/Helmut-Schmidt Universität Hamburg / Thomas Tauchnitz/Sanofi-Aventis / Rainer Drath/Abb / Thomas Scherwietes/Evonik Industries
Themenbereich: atp edition
Standardisierung kann dauern. Der standardisierte Datenaustausch von PLT-Stellen zwischen Werkzeugen der Anlagenplanung und der Leittechnik ist bis heute nicht gelungen. Dieser Beitrag beschreibt die erstmalige Anwendung einer neuen und agilen ...
Kommunikation mit AutomationML beschreiben
Autor: Matthias Riedl/Institut für Automation und Kommunikation / Arndt Lüder/Otto-von-Guericke Universität Magdeburg / Benno Heines/Phoenix Contact Electronics / Rainer Drath/ABB Forschungszentrum
Themenbereich: atp edition
Kommunikationssysteme sind integraler Bestandteil moderner Steuerungssysteme, da sie die von den Steuerungssystemen genutzten Peripheriegeräte miteinander verbinden. Die Planung von Produktionssystemen und den in sie eingebetteten ...
Energieorientierte Prozessführung
Autor: Stephan Schäfer/Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin / Ulrich Berger/Brandenburgische Technische Universität Cottbus / Dirk Schöttke/Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin / Thomas Kämpfe/Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Themenbereich: atp edition
Neben der zeitlichen Optimierung von Prozessabläufen sollten Lösungen zum Umschlag von Containern Aspekte der Ressourcennutzung und der Lastflexibilisierung berücksichtigen. Dazu eignen sich Strategien der energieorientierten Prozessführung, mit ...