Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Spannende Blicke über den Werkszaun

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, berichtet über die Preisträger des „Industry 4.0 Award“.   Der Industrie 4.0 Award Ich gebe es zu: Ich hatte bisher weder etwas von der Management-Consulting AG „ROI-EFESO“ gehört noch von dem „renommierten Industrie 4.0 Award“, den sie seit 2013 jedes Jahr verleiht. In diesem Jahr habe ich […]

von | 15.02.24

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, berichtet über die Preisträger des „Industry 4.0 Award“.

 

Der Industrie 4.0 Award
Ich gebe es zu: Ich hatte bisher weder etwas von der Management-Consulting AG „ROI-EFESO“ gehört noch von dem „renommierten Industrie 4.0 Award“, den sie seit 2013 jedes Jahr verleiht. In diesem Jahr habe ich mir die Zeit genommen, mir die Präsentationen der fünf Preisträger anzuschauen und empfehle Ihnen, sich ebenfalls eine Stunde zu nehmen. Es lohnt sich (auch wenn man natürlich die Hochglanz-Präsentationen wie immer kritisch hinterfragen muss)! Zu jedem Preis gibt es außerdem einen Film von vier bis acht Minuten Dauer. Hier die Preisträger der fünf einzelnen Kategorien im Kurz-Profil:

  • Die BMW-Gruppe, Werk Steyr in Österreich, erhielt den Preis in der Kategorie „Discrete Manufacturing“. Es geht um Entwicklung und Montage elektrischer Antriebssysteme. Schwerpunkte sind ein ganzheitlicher Industrie-4.0-Ansatz, abteilungsübergreifende Einbindung des Personals in die digitale Transformation, Orchestrierung von 200 Entwicklungen über ein eigenes „InnoLab“ sowie bildbasierte KI-Qualitätskontrolle.
  • Der chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkus, CATL, erhielt für sein Werk in Ningde, China, den Preis in der Kategorie „Process Industry“. Schwerpunkt ist eine ganzheitliche Industrie-4.0-Lösung, die alle Geschäftsbereiche von der Fabrikplanung über Produktdesign und Produktion bis hin zur Produktnutzung integriert. Zur Implementierung wird ein Baukasten von „I4.0-enabling technologies“ verwendet.
  • Der Online-Fertiger FACTUREE aus Berlin erhielt den Preis in der Kategorie „Manufacturing Platform“. Mit einem digitalisierten Beschaffungsprozess für Zeichnungsteile wird ein Produktionsnetzwerk mit ca. 2.000 Fertigungspartnern und ca. 15.000 Maschinen genutzt. Geeignete Produktionspartner werden ausgewählt und mit einem eigenen Preisfindungsalgorithmus angeboten.
  • Das Werk Dalian, China, der Volkswagen FAW Engine gewann den Preis der Kategorie „Smart Factory“. Elemente davon sind die Digitalisierung des Wertstroms, eine durchgehende Produktionsdatenmanagement-Lösung, Tracking & Tracing und vorausschauende Wartung.
  • Die Haier Shanghai Washing Machine gewann den Preis der Kategorie „Smart Sustainability“. Durch Digitalisierung und Automatisierung wurde die Produktionseffizienz um 40 % gesteigert, das Qualitätsniveau um 30 % erhöht, die Produktionsdurchlaufzeit um 30 % gekürzt und die Wartungskosten um 20 % reduziert.

Gut gemacht!
Bei einigen Punkten bin ich mir nicht sicher, ob die Grundsätze von Industrie 4.0 wirklich umgesetzt wurden – horizontale Integration, vertikale Integration, Durchgängigkeit der Daten über die gesamte Wertschöpfungskette – oder ob nicht doch die eine oder andere proprietäre Sonderlocke von Hand gedreht wurde. In meinen Augen ist hier aber vieles gut gemacht:

  • Gut präsentiert – auch wenn manches Schaumschlägerei sein mag: Der Grundsatz „tue Gutes und rede darüber“ wurde hier gelebt, der uns Ingenieurinnen und Ingenieuren häufig so schwer fällt. Wir machen gute Lösungen und freuen uns darüber nur im stillen Kämmerlein.
  • Gut umgesetzt: Machen kommt von „machen“, nicht von schwätzen, von Konzept entwickeln, Folien zeigen oder Strategien veröffentlichen. Das alles gehört natürlich dazu, aber nur die Umsetzung, das Machen, bringt den Erfolg.
  • Gut genutzt: Wenn die Erfolge auch nur annähernd real beschrieben wurden, hat die Digitalisierung diese Unternehmen verbessert. Wer gleichzeitig Kosten spart, Qualität verbessert und Prozesse beschleunigt, steht einfach besser da im Konkurrenzkampf, und das nutzt den Mitarbeitenden, Eigentümern und auch den Kunden.

Lassen Sie sich also anregen durch diese fünf Blicke über den Werkszaun.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Foto: Yellow Boat - stock-adobe.com

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03