Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Europawahl: Wählt KI mit?

Jonas Völker, Redaktionsleiter des atp magazin, blickt auf die Europawahl Anfang Juni und zeigt, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz haben könnte. Ihre Stimme zählt Die Europawahl steht unmittelbar bevor, überall in Deutschland und Europa sind politische Parteien dabei, Plakate aufzuhängen, Wahlveranstaltungen zu organisieren und ganz altmodisch in der Fußgängerzone ihre Info-Stände aufzubauen. Abgesehen von einigen besorgniserregenden […]

von | 08.05.24

Künstliche Intelligenz könnte die Ergebnisse der Europawahl Anfang Juni beeinflussen.

Jonas Völker, Redaktionsleiter des atp magazin, blickt auf die Europawahl Anfang Juni und zeigt, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz haben könnte.

Ihre Stimme zählt

Die Europawahl steht unmittelbar bevor, überall in Deutschland und Europa sind politische Parteien dabei, Plakate aufzuhängen, Wahlveranstaltungen zu organisieren und ganz altmodisch in der Fußgängerzone ihre Info-Stände aufzubauen. Abgesehen von einigen besorgniserregenden Vorfällen, wie etwa den Angriffen auf Politiker in Essen und Dresden, steht dabei momentan aber vor allem wieder einmal eine Technologie im Mittelpunkt: Künstliche Intelligenz.

Fest steht: Die Wahl zum Europäischen Parlament, die vom 6. bis 9. Juni 2024 in insgesamt 27 Ländern stattfindet, wird die erste sein, die von KI-Technologien beeinflusst wird. Denn natürlich kann Künstliche Intelligenz auch im Kontext demokratischer Wahlen eingesetzt werden, um Meinungen zu bilden. Aber genauso auch, um sie gezielt zu verändern.

KI-Verhaltenskodex verpflichtet europäische Parteien zur Sorgfalt

Damit genau das nicht passiert, haben die europäischen politischen Parteien Anfang April einen Verhaltenskodex für die Wahl zum Europäischen Parlament 2024 unterzeichnet. Mit ihrer Unterschrift haben sich die Parteien verpflichtet, ethische und faire Wahlkampfpraktiken einzuhalten. Kommissionsvizepräsidentin Věra Jourová erklärte dazu in einer Pressemeldung:

„Diese Vereinbarung wird dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler in den Wahlprozess zu stärken. Wahlen sollten die Bühne für den Wettbewerb der Ideen sein und nicht für schmutzige Manipulationsmethoden wie KI-Deepfakes.“

Ob die Unterzeichnung eines relativ vagen Dokuments von vier Seiten jetzt eine Einflussnahme von KI auf die Europawahl verhindern kann, darf bezweifelt werden. Immerhin hat die EU-Kommission das Thema zumindest mal auf dem Schirm. Aber auch die deutschen Behörden sind vorgewarnt, wie das Bundesinnenministerium auf seiner Website schreibt: „Im Kontext der Europawahl ist unter anderem mit einer Zunahme ausländischer Desinformation in Deutschland zu rechnen.“

KI-Deepfakes und ChatGPT: Das Zünglein an der Urne?

Künstliche Intelligenz hat die Grenzen zwischen Fiktion und Realität zunehmend aufgeweicht, wie verschiedene Beispiele in der jüngeren Vergangenheit eindrucksvoll gezeigt haben. Erinnern Sie sich noch an das Deepfake-Video von Olaf Scholz?

Nicht ohne Grund warnt die EU-Agentur für Cybersicherheit, ENISA, davor, dass gerade im Kontext der Wahl im Juni KI-Tools Einfluss nehmen könnten. Besonders im Fokus dabei und explizit genannt wurde ChatGPT. Allein zwischen Juli 2022 und Juni 2023 wurde die ENISA auf 2.580 mit dem Tool verbundene Cybersicherheitsvorfälle hingewiesen.

Zu unterschätzen ist die Rolle von KI-Chatbots im Kontext der Europawahl jedenfalls nicht: Vier der beliebtesten KI-Chatbots in Europa liefern laut einer neuen Studie von Democracy Reporting International keine genauen Informationen über die Europawahl. Die Organisation hatte im März an vier Tagen verschiedene Fragen zur Wahl in Gemini (Google), ChatGPT 3.5 und 4.0 (beide OpenAI) sowie Copilot (Microsoft) eingegeben, um zu sehen, welche Antworten sie geben.

Die Forschenden kamen zu dem Ergebnis, dass keiner der vier Chatbots es schaffte, parteiische Antworten zu vermeiden. Überrascht hat das eigentlich niemanden, wie Michael Meyer-Resende, der Geschäftsführer von Democracy Reporting International, gegenüber Euronews sagte. Das große Problem: KI-Chatbots halluzinieren, oder wie es Meyer-Resende formuliert:

„Wenn es zu einer Frage nicht viel Material gibt, erfinden die Chatbots einfach etwas.“

Immerhin einer der Entwickler der untersuchten KI-Chatbots hat inzwischen reagiert. Google, dessen Dienst Gemini in der Studie am schlechtesten abschnitt, nahm wohl bereits Einschränkungen an seinem Large Language Model (LLM) vor.

Europawahl 2024: Der Nachwuchs wählt mit

Hinterfragt werden müssen vor diesem Hintergrund auch Initiativen wie „KI meets Europawahl“ oder Wahl-O-GPT, die vor allem junge Menschen über den KI-Hype dazu bringen soll, sich mit Politik zu beschäftigen. Zur Erinnerung: wahlberechtigt sind im Juni bereits Jugendliche ab 16 Jahren. Gerade Wahl-O-GPT wird z. B. von der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg kritisch gesehen, weil auch die Behörde Falschaussagen der KI nachgewiesen hat.

Am Ende gilt auch hier wie bei vielen KI-Tools: Vorsicht walten lassen! KI-Chatbots möchten oft lieber hilfreich als präzise sein. Statt keiner Antwort geben sie lieber eine erfundene. Das gilt es auch bei der Europawahl im Juni zu bedenken.

Empfehlen Sie zur Vorbereitung auf die Wahl deshalb vielleicht lieber den „normalen“ Wahl-O-Mat oder den Bitkomat des Digitalverbands Bitkom, wenn Sie einen digitalpolitischen Parteien-Check bevorzugen. Beide Tools kommen ganz ohne KI aus.

Jonas Völker
Redaktionsleiter atp magazin
j.voelker@vulkan-verlag.de

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI: Neues Forschungsprojekt will Stromnetze KI-basiert optimieren
KI: Neues Forschungsprojekt will Stromnetze KI-basiert optimieren

Angesichts des steigenden Anteils an erneuerbaren Energien in Deutschland stehen die Stromnetzbetreiber vor neuen Herausforderungen. Erzeugung und Nachfrage unterliegen zunehmenden Schwankungen, da die durch erneuerbare Quellen wie Wind und Sonne gewonnene Strommenge variiert und gleichzeitig immer mehr Haushalte dezentral Strom ins Netz einspeisen. Die Betreiber müssen daher eine Vielzahl an Variablen ausbalancieren, um eine konstante und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.

mehr lesen
Die Corona-Pandemie trieb die Digitalisierung laut ZEW-Studie nicht voran
Die Corona-Pandemie trieb die Digitalisierung laut ZEW-Studie nicht voran

Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung half die Covid-19-Pandemie nicht, die Digitalisierung in Deutschland voranzubringen, wie das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim in einer Befragung herausgefunden hat. Zwar gaben Unternehmen mehr Geld für Technik aus, die Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit ermöglicht. Gleichzeitig gingen jedoch Investitionen in modernste Produktionsmittel ebenso zurück wie solche in modernste Analyse- und Planungstechnologien sowie digital gestütztes Kundenmanagement. Vor allem größere Vorhaben wurden verschoben oder ganz aufgegeben.

mehr lesen
ZVEI bemängelt zu hohe Bürokratielast in Deutschland
ZVEI bemängelt zu hohe Bürokratielast in Deutschland

Angesichts des heute veröffentlichten Berichts des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) bemängelt auch der ZVEI die deutlich zu hohe Bürokratielast in Deutschland. „Es ist zu viel – der Bericht des Nationalen Normenkontrollrats hat heute bestätigt, was viele Unternehmen auch in der Elektro- und Digitalindustrie bereits selbst erleben: Die Belastung durch die bürokratischen Anforderungen ist zu hoch“, erklärte der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung, Wolfgang Weber, in einer Pressemeldung.

mehr lesen
HIMA ernennt neue General Manager für China und Ostasien
HIMA ernennt neue General Manager für China und Ostasien

HIMA hat neue General Manager für die Regionen China sowie Nord- und Südostasien ernannt. Yao Zhou wird ab Oktober 2024 neue General Managerin der Region China, Luis Hernando Torres ist verantwortlich für Nord- und Südostasien, wie das Unternehmen in einer Pressemeldung erklärte.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03