Generic filters
FS Logoi

Sorry, ich habe kein Verständnis!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt, warum er nicht mehr für alles Verständnis hat. „Wir bitten um Verständnis“ Wer während der NAMUR-Hauptsitzung im vergangenen Jahr auf diese Herrentoilette ging, hatte keine großen Auswahlmöglichkeiten, denn neben den Urinalen war von den drei WC-Kabinen, wie auf dem Bild zu sehen, nur eine einzige im […]

von | 19.01.23

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt, warum er nicht mehr für alles Verständnis hat.

„Wir bitten um Verständnis“
Wer während der NAMUR-Hauptsitzung im vergangenen Jahr auf diese Herrentoilette ging, hatte keine großen Auswahlmöglichkeiten, denn neben den Urinalen war von den drei WC-Kabinen, wie auf dem Bild zu sehen, nur eine einzige im Einsatz. Die anderen beiden waren defekt. Das ist zwar ärgerlich, aber zu verschmerzen. Das nachfolgende Beispiel spielt dagegen in einer anderen Liga:

Am Bahnhof meines Wohnorts hing ein Schild: „Dieser Aufzug wird ab dem … wegen Umbaumaßnahmen für ca. vier Monate nicht zur Verfügung stehen. Wir bitten um Verständnis.“

Nein, es tut mir leid, ich habe dafür kein Verständnis.

Ich weiß, dass die alten Aufzüge störanfällig sind und ein Austausch nötig ist. Ich weiß auch, dass es Lieferengpässe und Fachkräftemangel gibt. Aber es ist kein spontaner Ausfall, sondern eine geplante Maßnahme. Man kann alle Materialien in einem Zwischenlager sammeln und erst anfangen, wenn alles da ist. Man kann das Personal langfristig planen. Man kann zwei Schichten vorsehen.

Es gibt viele Wege, so ein Projekt in maximal sechs Wochen zu realisieren: Eine Woche für den Abriss, zwei Wochen Rohbaumaßnahmen, zwei Wochen Installation, eine Woche Inbetriebnahme. Das wären dann zwar immer noch sechs Wochen, in denen viele Menschen massiv eingeschränkt werden, aber nicht 17 Wochen.

Nein, ich habe kein Verständnis mehr …
Und da ich gerade dabei bin:

  • Ich habe auch kein Verständnis dafür, dass unser Schulsystem immer noch soziale Aufstiege verhindert und dass Kinder „aussortiert“ statt gefördert werden.
  • Ich habe kein Verständnis dafür, dass Funkabdeckung und Glasfaserausbau noch immer so schleppend vorankommen.
  • Ich habe kein Verständnis dafür, dass ein Fernzug früh um 6:30 Uhr pünktlich bereitsteht und trotzdem mit 20 Minuten Verspätung losfährt.
  • Ich habe kein Verständnis dafür, dass von Entbürokratisierung gesprochen wird und gleichzeitig die Auflagen von Jahr zu Jahr komplizierter werden. Immer weniger Menschen arbeiten – und immer mehr Menschen planen, beaufsichtigen und dokumentieren.

„Seit der Erfindung der„Steuererklärung auf einem Bierdeckel“ im Jahr 2003 wurden wahrscheinlich mehr komplexe Steuerregeln als Bierdeckel produziert.“

Ein „neues Deutschland-Tempo“?
Was mir etwas Hoffnung macht: in seltenen Fällen, in echten Notfällen, kann unser Land anders. Während der Corona-Pandemie wurden Gesetze innerhalb von Tagen erarbeitet und verabschiedet. Das Flüssiggas-Terminal in Wilhelmshaven wurde nach 194 Tagen Bauzeit fertig gestellt, Bundeskanzler Olaf Scholz sprach vom „neuen Deutschland-Tempo“. Aber dort, wo keine echten Notfälle vorliegen, ist weiter Behäbigkeit angesagt, Absicherung und Vermeidung jeden Risikos.

Vielleicht nimmt meine Geduld mit den Jahren ab und ich werde ungeduldiger. Ein wenig „neues Deutschland-Tempo“ würde ich gern überall sehen. Wir zahlen vergleichsweise hohe Gehälter – dafür erwarte ich auch gute und schnelle Arbeit.

Ist das zu viel verlangt? Oder ein angemessener Wunsch für das neue Jahr?

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03