Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Schöne neue Welt? Oder Albtraum?

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt, warum eine freie Werkstättenwahl für Wartungsarbeiten essenziell ist. Ein Stück aus dem Irrenhaus Dieses Mal habe ich eine fast unglaubliche Erzählung für Sie. Eine polnische Eisenbahngesellschaft setzt Züge des Herstellers X ein. Eine vorgeschriebene Wartung wurde bei einem Unternehmen Y ausgeführt. Erstaunlicherweise ließen sich die Züge […]

von | 18.01.24

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, erklärt, warum eine freie Werkstättenwahl für Wartungsarbeiten essenziell ist.

Ein Stück aus dem Irrenhaus
Dieses Mal habe ich eine fast unglaubliche Erzählung für Sie. Eine polnische Eisenbahngesellschaft setzt Züge des Herstellers X ein. Eine vorgeschriebene Wartung wurde bei einem Unternehmen Y ausgeführt. Erstaunlicherweise ließen sich die Züge nach der Wartung nicht mehr starten. X und Y beauftragten daraufhin eine auf IT-Probleme spezialisierte Firma Z (manche nennen so etwas Hacker), und die fand heraus, dass die Software eine Wegfahrsperre durch einen nicht dokumentierten „Killswitch“ ausgelöst hatte. Nach Auskunft der Firma Z wurde der Killswitch aufgrund der Wartung durch einen Drittanbieter aktiviert, dessen Werkstätten durch „Geofencing“ lokalisiert wurden.

Hersteller X wollte so erzwingen, dass die Wartung nur bei ihm erfolgen kann. Dies wurde aber nicht vertraglich transparent gemacht, sondern durch versteckte Software. Kartellrechtlich erscheint mir das mehr als fraglich. Und um der schlechten Geschichte eine weitere draufzusatteln, droht jetzt der Hersteller X mit dem Rechtsweg. Einerseits bat er das Amt für Schienenverkehr, den Vorgang mit dem Ziel zu überprüfen, die betroffenen Züge aus dem Verkehr zu nehmen – schließlich sei ja eine Veränderung gegenüber der Zulassung vorgenommen worden. Und andererseits droht er, die „Hacker“ zu verklagen. Nähere Details finden Sie hier und ausführlich hier.

Relevant für die Automation?
Diese Geschichte zeigt, welche Blüten das „Digital Rights Management“ (DRM) haben kann. Ist das relevant für die Automation? Aktuell definitiv nicht, das würde kein Hersteller wagen. Aber denkbar wäre es: Wir setzen Sensoren und Aktoren von vielen Herstellern ein und lassen sie häufig durch neutrale Fachwerkstätten warten. Böswillige Hersteller könnten versuchen, das zu verhindern. Und auch wir haben Zulassungen, die man dann in Frage stellen könnte. Zum Glück ist das noch nicht aktuell, aber jederzeit möglich. Wir sollten die Augen offen halten und kraftvoll reagieren, wenn einzelne Hersteller mit solchen Tricks kommen.

Wobei wir uns langfristig schon mit ähnlichen Fragen beschäftigen müssen, aber aus anderen Gründen. Bei erkannten Sicherheitslücken fordert die europäische DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) eine Fehlerbehebung beispielsweise durch Patches. Der geplante EU Cyber-Resilience Act legt fest, dass bestimmte Herstellergruppen mindestens 5 Jahre lang Security-Patches bereitstellen müssen.

Was ist aber, wenn Betreiber das Thema einfach ignorieren und die Geräte weiterbetreiben nach dem Motto „kaufen, einbauen und vergessen“? Oder wie ist es mit Geräten, für welche die Hersteller eine maximale Betriebsdauer angeben? Schalten die sich dann von selbst ab? Wie können die Betreiber ihre Pflichten umsetzen, ohne dafür neues Personal einzusetzen?

In jedem Fall steht fest: da kommt neue Arbeit auf uns zu, die wir systematisch und effizient angehen sollten.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

 

 

 

 

 

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Titelfoto: Piccolino208/AdobeStock

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03