Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Robots against Corona!

Jonas Völker, Chefredakteur des atp magazins, zeigt, warum Roboter im Kampf gegen das Coronavirus zur Geheimwaffe werden können. Roboter übernehmen das Risiko Es ist nahezu unmöglich, sich bei Robotern mit dem Coronavirus zu infizieren. Genau deshalb setzen Supermärkte, Krankenhäuser oder auch Flughäfen immer häuiger auf Roboter. Sinnvoll ist ihr Einsatz in Situationen, wenn sie dem […]

von | 30.07.20

Jonas Völker, Chefredakteur des atp magazins, zeigt, warum Roboter im Kampf gegen das Coronavirus zur Geheimwaffe werden können.

Roboter übernehmen das Risiko
Es ist nahezu unmöglich, sich bei Robotern mit dem Coronavirus zu infizieren. Genau deshalb setzen Supermärkte, Krankenhäuser oder auch Flughäfen immer häuiger auf Roboter. Sinnvoll ist ihr Einsatz in Situationen, wenn sie dem Menschen Arbeit abnehmen können und an Orten, an denen es leicht zur Ansteckung mit dem Virus kommen kann.
So weist in einem Supermarkt in Lindlar bereits seit April ein kleiner weißer Roboter namens Pepper die Kunden auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand hin. „Kunden finden ihn sympathisch bis süß“, erklärte Filialleiter Marc-Philipp Stöcker gegenüber der FAZ. Sogar im Fernsehen hatte Pepper schon seinen Auftritt. Gemeinsam mit Cécile Schortmann moderierte er schon im Februar 2020 die Kulturzeit auf 3sat.
Auch die Desinfektion großer Flächen übernehmen vermehrt Roboter, wie etwa am Flughafen im US-amerikanischen Pittsburgh. Der dort ansässige Roboter-Spezialist Carnegie Robotics hat KI- und Robotersysteme für die Bodenschrubber entwickelt, so dass sie einen Bereich selbständig kartieren und säubern können.
Nach der Reinigung der Bodenfläche mit Wasserdruck und chemischem Desinfektionsmittel, setzen die autonomen Roboter UVC-Licht für eine noch wirksamere Reinigung ein.

Zwar waren die Roboter am Pittsburgh International Airport schon vor der Corona-Pandemie zu Testzwecken im Einsatz, doch erst jetzt kommen die enormen Vorteile der selbstständigen Bodenschrubber vollständig zum Tragen.

Vom Schrubben zum Pflegen und Testen
Allerdings können Roboter nicht nur zu Reinigungszwecken eingesetzt werden, sondern auch deutlich verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen, wie beispielsweise die Analyse von Corona-Tests. Bis zu 2.400 Corona-Tests am Tag soll etwa ein Test-Roboter im Krankenhaus Son Espases in Palma de Mallorca auswerten können. Im Rahmen des Projekts „CovidRobots“ wurden insgesamt 17 Kliniken in Spanien mit der vollautomatischen Roboter-Test-Station ausgestattet.
Doch nicht nur die Analyse von Corona-Tests wird inzwischen Robotern überlassen. In Zukunft könnte auch der Corona-Test an sich roboterunterstützt ablaufen.

Die Firma Freise Automation aus Quickborn in Schleswig-Holstein hat dazu einen Roboter entwickelt, der zukünftig an Corona-Test-Stationen die Aufgaben des medizinischen Personals übernehmen soll, so dass es nicht nötig ist, dass Menschen in direkten Kontakt zu einer möglicherweise infizierten Person treten. Für die Tests müssen die Patienten dazu nicht einmal aus dem Auto aussteigen, denn es handelt sich um eine Drive-In-Station.
Über einen Sensor am Boden erkennt der Corona-Test-Roboter, dass das Auto eingefahren ist und an der richtigen Stelle steht. Daraufhin reicht er dem Patienten ein Reagenzglas mit dem Teststäbchen an. Den Test durchführen kann der Roboter jedoch nicht, das wäre zu gefährlich für den Patienten bzw. könnte zu ungenauen Ergebnissen führen. Stattdessen können die Patienten ihren Abstrich unter medizinischer Aufsicht per Tablet selbst machen.

In der indischen Stadt Chennai werden Roboter sogar inzwischen als Pflegehelfer eingesetzt. Sie verteilen Essen und Medikamente an die isolierten Patienten. Per Videoschaltung kann das Pflegepersonal währenddessen den Zustand der Patienten begutachten.

Corona und die Roboter – eine Erfolgsgeschichte
Von den Service-Robotern, die nun verstärkt in unserem Alltagsleben zum Einsatz kommen, profitiert aber nicht nur das Gesundheitssystem, auch die Robotik-Branche boomt.

„Die Nachfrage ist seit Ausbruch der Coronavirus-Pandemie explodiert. Statt eines Wachstums von 400 % erwarten wir nun, dass es noch mal zwei- bis dreimal höher ausfällt“, wird Claus Risager, Geschäftsführer des dänischen Robotikunternehmens Blue Ocean, in der FAZ zitiert. Seine Wahrnehmung:

„Vor der Krise wurden Roboter als „nice-to-have“ angesehen, jetzt versteht jeder ihren Wert.“

Jonas Völker
Chefredakteur atp magazin

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

mehr lesen
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03