Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Kommt das selbstfahrende Auto noch?

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, fragt sich, ob der Traum vom selbstfahrenden Auto noch in Erfüllung geht.   Ach, wäre das schön! Es hätte so schön sein können: Wenn ich zu alt zum Autofahren bin, rufe ich einfach einen fahrerlosen Mietwagen an, steige ein und sage „Bitte fahre mich zu Sohn X […]

von | 07.03.24

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, fragt sich, ob der Traum vom selbstfahrenden Auto noch in Erfüllung geht.

 

Ach, wäre das schön!
Es hätte so schön sein können: Wenn ich zu alt zum Autofahren bin, rufe ich einfach einen fahrerlosen Mietwagen an, steige ein und sage „Bitte fahre mich zu Sohn X oder Tochter Y“ – und dann fährt mich das autonome Fahrzeug von Haustür zu Haustür. Ohne Kofferschleppen, ohne Frieren auf den Bahnhöfen und komfortabel. Man erwartete diese Technologie ursprünglich schon bis Mitte der 2020er Jahre.
Pläne beerdigt
Jetzt scheint das autonome Fahren in weite(re) Ferne zu rücken. Apple hat verkündet, sich aus dem Geschäftsfeld der autonomen Elektrofahrzeuge zurückzuziehen– zehn Jahre Entwicklung, Milliarden an Investitionen und mehrere hundert Mitarbeitende des Projekts „Titan“ werden aufgegeben. Und auch andere Unternehmen, die am autonomen Fahrzeug arbeiten, sind sehr still geworden, haben Programme eingestampft und wagen keine Ankündigungen mehr.

Die Definitionen der fünf Level des autonomen Fahrens aufsteigend von links nach rechts.

Kurz zum Hintergrund: Es sind fünf Level des autonomen Fahrens definiert. Heute ist Level 2 Stand der Technik. Level 3 gibt es für Top-Limousinen, zugelassen allerdings nur bis maximal 60 km/h. Level 4 – das, worauf ich hoffte, – ist noch nicht in Sicht.

Warum geht es so schlecht voran?
Es lag dieses Mal definitiv nicht an den rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Gesetz zum autonomen Fahren trat schon 2021 in Kraft und regelt das Fahren bis einschließlich Level 4. Hier war der viel gescholtene Gesetzgeber also schneller als die Technologie. Ich persönlich sehe drei Gründe, warum es mit dem autonomen Fahren aktuell so schlecht vorangeht:

1. Höhere Erwartungen an die Automatisierung als an den Menschen
Alle sind sich einig, dass automatisches Fahren die Zahl der Unfälle und der Opfer deutlich verringern würde, wahrscheinlich sogar um 90 %. Eine Automatik ist nicht übermüdet, nicht übermütig, nicht alkoholisiert, frei von Adrenalin und Testosteron und fährt absolut regelkonform, vorausschauend und defensiv. Sie würde ganz sicher Menschenleben retten.

Allerdings haben wir an autonome Fahrzeuge viel höhere Erwartungen, Fehler werden nicht akzeptiert. Bisher gab es in den USA 400 Unfälle mit teilweise selbstfahrenden Autos. Die Zahl ist – verglichen mit den zigtausenden Autounfällen jährlich – klein. Doch jeder schwere Unfall wird weltweit diskutiert. Im Oktober wurde eine Fußgängerin von einem Robotaxi überrollt und mehrere Meter mitgeschleift. Sie war zuvor durch ein von Menschen gesteuertes Auto erfasst worden, fiel vor das Robotaxi – und das hielt sofort an. Dann aber fuhr es wieder an. Einen solchen Fall hatte niemand einprogrammiert. Sofort wurde diesen Fahrzeugen die Verkehrszulassung entzogen. An die Automatisierung wird also ein viel strengerer Maßstab angelegt als an den Menschen. Fehler werden beim Menschen relativ geduldig ertragen („Irren ist menschlich“), bei der Automatisierung aber rigoros abgelehnt.

2. Unterschätzte Komplexität
Das Leben auf der Straße ist komplex: fehlende gelbe Fahrspurmarkierungen in Baustellen, Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht, falsch gesetzte Blinker, spontanes Verhalten anderer Menschen und Tiere, schlecht gesicherte Baustellen, Einigung bei unklaren Vorfahrtssituationen durch Blickkontakt. Auch mit „streikenden Bauern“, die in der Nacht Misthaufen auf Landstraßen kippen, konnte niemand rechnen. Egal, an wie viele Situationen die Entwicklung denkt und testet – es wird immer Detailprobleme geben, die niemand vorhergesehen hat. „Wir haben die Komplexität unterschätzt“, gibt Ilja Radusch von der TU Berlin im Interview mit n-tv zu.

Da es um Gesundheit und Menschenleben geht, sind Unfälle durch nicht berücksichtigte Situationen eigentlich nicht zu akzeptieren – aber prinzipiell nie auszuschließen.

3. Wirtschaftlichkeit
Der Aufwand für die Entwicklung des autonomen Fahrens ist groß und steigt mit jedem Jahr. Der Nutzen, der aktuell geboten wird, ist dagegen klein: Es mag Manager geben, die die durch das autonome Fahren im Autobahnstau gewonnene Zeit nutzen. Aber wer ist bereit, dafür viele tausende Euro zu bezahlen? Und wer schon mal neben einem regelbewussten Fahranfänger gesessen hat und sich auf die Zunge beißen musste, um nicht ständig „gib Gas“ oder „überhol doch!“ zu rufen, ahnt, dass Fahren manchmal mehr Freude bereitet als Beifahren.

In zehn oder 20 Jahren werden die Kosten für das autonome Fahren klein sein, aber wir befinden uns in der typischen kritischen Phase von Innovationen, in der man endlich auch damit Geld verdienen will. Genau in dieser Phase scheinen jetzt viele Projekte gestoppt zu werden.
Ich bleibe optimistisch: das autonome Fahren wird kommen. Wir werden merken, dass die insgesamt sinkenden Unfallzahlen durch autonomes Fahren wichtiger sind als die Aufregung über einzelne Unfälle. Die Software wird immer mehr Sonderfälle abdecken, so dass die Komplexität zunehmend beherrscht wird. Und die Wirtschaftlichkeit kommt nicht dadurch, dass der Fahrende entlastet wird, sondern dass neue Geschäftsmodelle entstehen und wir sowieso nicht mehr genügend Fahrerinnen und Fahrer haben.

Ob ich das noch erlebe, um meine Kinder zu besuchen?
Wir werden es sehen.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

PS: Auch in der Verfahrensindustrie sehe ich, dass wir an die Automatisierung höchste Anforderungen stellen, zu Recht natürlich. Andererseits wird nicht viel dafür getan, menschliche Fehler zu minimieren. Regelmäßige Schulungen beispielsweise am Simulator, um kritische Situationen zu meistern, finden nur in Ausnahmen statt. Da wird dem Menschen noch relativ blauäugig zugetraut, auch unter Stress die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03