Generic filters
FS Logoi

KI, Kant und Kundennutzen

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, motiviert zum Lesen des neuen atp magazins mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. ChatGPT: Nur ein kleiner KI-Ausschnitt Das Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt die Informatik seit vielen Jahrzehnten, der Begriff wurde schon 1955 geprägt. Bislang konnte man den Eindruck haben, dass es zwar viele Hoffnungen weckte, jedoch nur […]

von | 14.03.24

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, motiviert zum Lesen des neuen atp magazins mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz.

ChatGPT: Nur ein kleiner KI-Ausschnitt
Das Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt die Informatik seit vielen Jahrzehnten, der Begriff wurde schon 1955 geprägt. Bislang konnte man den Eindruck haben, dass es zwar viele Hoffnungen weckte, jedoch nur wenige erfüllte.

Doch das hat sich drastisch geändert: Es ist noch keine eineinhalb Jahre her, dass ChatGPT der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Und obwohl es eigentlich nur ein ganz schmaler Ausschnitt der KI-Welt ist, war es absolut beeindruckend, mit welcher Geschwindigkeit die Technologie der Large Language Models diskutiert und angewendet wurde. Innerhalb weniger Monate gewöhnten wir uns daran, nicht mehr nach Schlagworten zu „googlen“, sondern unsere Suchaufgaben in ganzen Sätzen zu beschreiben und eine sprachlich gute und meist auch inhaltlich vernünftige Antwort zu bekommen.
Natürlich gab und gibt es immer noch Kinderkrankheiten. Das „Halluzinieren“, also das Schwindeln der intelligenten Maschine, ist für mich der kritischste Fehler – ich hatte z. B. im Weekly am 23. Februar 2023 geschrieben, dass ich laut ChatGPT leider schon im Jahr 1890 gestorben bin.

Professoren können am Halluzinieren immerhin erkennen, wenn „künstliche Intelligenz“ statt menschliche Dummheit Prüfungsleistungen erbracht hat. Dass das Training mit diskriminierenden Texten zu diskriminierenden Antworten von ChatGPT führt, kann man nicht der Software anlasten, sondern hält uns den Spiegel vor. Ebenso logisch ist es, dass das geistige Eigentum eines Unternehmens gefährdet ist, wenn man es zum Training von ChatGPT zur Verfügung stellt.

Viele gute Anwendungen
Dies alles hat nicht verhindert, dass es inzwischen viele gute Anwendungen gibt. Unternehmen haben eigene Sprachmodelle erstellt, um Handbücher und Software-Lösungen bereitzustellen. Auch für Aufgaben im Engineering gibt es Lösungen – nicht jede Temperaturmessstelle muss mit menschlicher Intelligenz bearbeitet und nicht jedes R&I-Schema manuell ausgewertet werden. Auch der Gesetzgeber hat schnell reagiert, mit dem EU AI Act wird ein europäischer Rahmen für die neue Technologie geschaffen.
KI gegen 300 Jahre Aufklärung
Vor diesem Hintergrund ist es folgerichtig, dass das neue atp magazin 3/2024 das Thema Künstliche Intelligenz behandelt. Allein dieTitelzeile „KI gegen 300 Jahre Aufklärung“ zeigt: Es geht um weit mehr als die Technik der KI. Aber auch die kommt nicht zu kurz, schließlich müssen die Probleme der jeweiligen Domäne gelöst werden, und da stellt die Prozessindustrie andere Anforderungen als eine Bankberatung.
Das in meinen Augen schönste Zitat stammt von Dagmar Dirzus von Krohne aus dem Editorial der Ausgabe:

„Wissen Sie, was die Suche in einem n-dimensionalen Vektorraum ist, welche Logik hinter Neuronalen Netzen, GANs, RNNs, Transformer-Modellen steht? Was Ähnlichkeitssuche bedeutet, wieso ChatGPT halluziniert, wie man Chatbots lokal trainieren kann? Nein? Dann sollten Sie schnell dazulernen, denn im Gegensatz zu einem Auto, dessen interne Funktionsweise man nicht verstehen muss, um es fahren zu können, ist das bei Gen AI etwas anders.“

Das ist ein guter Aufruf, sich für das neue atp magazin Zeit zu nehmen. Und auch einen wissenschaftlichen Hauptbeitrag gibt es zu der Frage, wie die KI eine komplexe Anlagenbedienung unterstützen kann.

Weitere Hauptbeiträge beschäftigen sich mit der Kommunikation autonomer Roboter, mit der Nutzung von elektroaktiven Polymeren für Formgedächtnislegierungen sowie mit der Frage, ob und wie sich die beiden Normenreihen ISO 27000 und IEC 62443 für die OT Security ergänzen.

Einen Blick ins Inhaltsverzeichnis darf ich Ihnen zum Schluss gewähren.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz
Chefredakteur Industry atp magazin
atp@TAUTOMATION.consulting

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03