Generic filters
FS Logoi

Prof. Alexander Fay lehrt in Zukunft an der Ruhr-Universität Bochum

Zum 1. April 2024 wurde Prof. Dr. Alexander Fay auf den Lehrstuhl für Automatisierungstechnik an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum berufen. Zuvor war das langjährige Beiratsmitglied des atp magazins von 2004 bis März 2024 an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg tätig. Automatisierung ist lebensnotwendig „Automatisierung ist in fast allen technischen Geräten“, […]

von | 05.04.24

Prof. Alexander Fay lehrt ab dem 1. April an der Ruhr-Universität Bochum.

Zum 1. April 2024 wurde Prof. Dr. Alexander Fay auf den Lehrstuhl für Automatisierungstechnik an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum berufen. Zuvor war das langjährige Beiratsmitglied des atp magazins von 2004 bis März 2024 an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg tätig.

Automatisierung ist lebensnotwendig

„Automatisierung ist in fast allen technischen Geräten“, sagte Prof. Dr. Alexander Fay in einer Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum. Somit steht sein Arbeitsgebiet in Verbindung mit fast allen Bereichen des Lebens vom Privaten bis in die Industrie. Smarte Geräte müssen gesteuert und geregelt werden und sich Situationen und Nutzenden anpassen. Die Methoden der Automatisierung liefern dafür die Grundlagen.

Ob Smartphone, Smart Home, Auto- oder Medizintechnik: Automatisierung sorgt in unserem Alltag dafür, dass die Geräte sich an veränderte Situationen und Aufgaben anpassen und auf ihre Umgebung und den Menschen geeignet reagieren. Und Fabriken, Kraftwerke, Energieverteilung, Logistik würden ohne Automatisierung nicht funktionieren. „Die Automatisierungstechnik sucht nach universellen Modellen für das Verständnis dynamischer Systeme“, erklärt der Forscher. „Aufbauend auf diesen Modellen entwerfen, testen und realisieren wir dann Algorithmen für die Steuerung und Regelung – die beiden großen Teilgebiete der Automatisierungstechnik.“

Prof. Fay freut sich auf neue Verknüpfungen der Automatisierung

Automatisierungstechnik nutzt Methoden der Informatik, insbesondere des Software Engineering, und passt diese an die Besonderheiten von technischen Systemen an, die in Echtzeit und sicher betrieben werden müssen. Sichtbar wird die Automatisierungstechnik durch ihre „Sinnesorgane“, die Sensoren, und ihre „Hände“, die Aktoren, über die sie in den technischen Prozess eingreift.

„Wer Automatisierung möglich machen will, muss die besonderen Anforderungen des Anwendungsgebiets verstehen“, sagt Alexander Fay, „beispielsweise verfahrenstechnischer Prozesse oder autonomer mobiler Systeme.“ Daraus ergeben sich viele mögliche methodische und anwendungsbezogene Anknüpfungspunkte an der Ruhr-Universität. „Ich freue mich darauf, an der Ruhr-Universität Verknüpfungen herzustellen und gemeinsam auf diesen Gebieten zu forschen“, sagt Fay, der aus Hamburg nach Bochum wechselt. „Und ich freue mich darauf, Studierende an dieses spannende Themenfeld heranzuführen.“

Zur Person

  • 1989 bis 1995 Studium der Elektrotechnik an der TU Braunschweig mit Studienaufenthalten in Austin, Nottingham und St. Petersburg
  • 1995 bis 1998 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Braunschweig, Promotion 1999, ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Deutschen Bahn
  • 1999 bis 2003 Tätigkeit im Asea Brown Boveri-Forschungszentrum Heidelberg beziehungsweise Ladenburg
  • Ab 2004 Professor für Automatisierungstechnik an der Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
  • 2009 Verleihung des Ehrenrings des Vereins Deutscher Ingenieure
  • 2018 Verleihung der Goldenen Ehrennadel durch die NAMUR (Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie)
  • Ab April 2024 Lehrstuhl für Automatisierungstechnik an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen
Sommer, Sonne, Sicherheit – Geräte und Daten schützen

Unterwegs aufgenommene Fotos direkt vom Smartphone online stellen, ein neues eBook herunterladen oder zwischendurch E-Mails checken: Auf Reisen sind mobile, internetfähige Geräte zu unverzichtbaren Begleitern geworden. Doch was ist mit der Sicherheit? Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat Ihnen nützliche Tipps zusammengestellt. Denn: Cyberkriminelle legen in der Urlaubszeit keine Pause ein.

mehr lesen
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03