Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Neue NAMUR-AK-Praxis zur Schnittstelle APC/PAT veröffentlicht

Der NAMUR-AK 2.2 “Prozessführung” hat gemeinsam mit dem AK 3.6.3 “PAT-Innovationen” eine neue AK-Praxis mit dem Titel “Beschreibung der Schnittstelle APC/PAT” herausgegeben. Darin beschreiben die Autoren, wie die Synergieeffekte beider Fachabteilungen bestmöglich erreicht werden, um die Produktivität von Anlagen zu erhöhen. Das Papier steht zum kostenfreien Download bereit. APC und PAT bieten unterschiedliche technische Methoden […]

von | 20.02.24

Die AK-PRAXIS spiegelt die Erfahrungen der Mitglieder im AK 2.2 und 3.6.3 wider und ist im Rahmen des Arbeitskreises abgestimmt.
Foto: Yellow Boat - stock-adobe.com

Der NAMUR-AK 2.2 “Prozessführung” hat gemeinsam mit dem AK 3.6.3 “PAT-Innovationen” eine neue AK-Praxis mit dem Titel “Beschreibung der Schnittstelle APC/PAT” herausgegeben. Darin beschreiben die Autoren, wie die Synergieeffekte beider Fachabteilungen bestmöglich erreicht werden, um die Produktivität von Anlagen zu erhöhen. Das Papier steht zum kostenfreien Download bereit.

APC und PAT bieten unterschiedliche technische Methoden an

Das Kernziel einer Produktionsanlage in der chemischen Industrie ist die Herstellung des gewünschten Produkts in gewünschter Qualität. Dies soll möglichst kosten- und ressourcenoptimal sowie reproduzierbar erfolgen. Die Fachbereiche Advanced Process Control (APC) und Prozessanalysentechnik (PAT) stellen unabhängig voneinander technische Methoden zur Verfügung, um dieses Ziel zu erreichen. Während die Prozessregelung typischerweise für den stabilen Betrieb der Anlage sorgt, ist das Ziel der APC häufig eine optimale Fahrweise der Anlage. Die Methoden der PAT hingegen werden typischerweise für die Qualitätssicherung eingesetzt.

Die Kombination der Messwerte der PAT mit Methoden der APC können in der Produktion für einen großen Mehrwert sorgen. Da beide Fachabteilungen sich möglicherweise in getrennten Organisationsbereichen finden, APC z. B. im Umfeld der Prozessleittechnik, PAT z. B. im Umfeld Verfahrenstechnik, ist dieser Mehrwert nicht immer leicht zu heben. Es besteht daher ein Bedarf zur Beschreibung der Zusammenarbeit und Schnittstellen zwischen diesen beiden Fachabteilungen.

Der konkrete Nutzen der Prozessführung auf der Basis online-analytischer Methoden kann sich aus den folgenden Komponenten zusammensetzen:

  • gleichmäßige Produktqualität auf hohem Niveau, wie z.B. verbesserte Reinheit und Farbzahl
  • Kapazitätssteigerung der Gesamtanlage
  • deutliche Reduktion der benötigten Zahl von Laboranalysen
  • und wesentlich verbesserte Bedienbarkeit und Betriebsstabilität der Anlage
  • Beitrag zur Verringerung der CO2-e Emission

Wie kann Doppelarbeit vermieden werden?

In der reifen Industrie Europas finden viele Projekte an bestehenden Anlagen statt, die vom Betrieb initiiert werden. Bei diesen Optimierungsprojekten in Brownfield-Anlagen kommt es immer wieder dazu, dass nur eine der beiden Abteilungen involviert wird. Da aber nur beide Expertisen zusammen das beste Optimierungsergebnis liefern und getrennte Arbeit oft zu Doppelarbeit führt, ist es wichtig, von Anfang an koordiniert zu handeln.

Werden neue Greenfield-Anlagen gebaut, bei denen die einzelnen Schritte der Planung und Projektabwicklung in der Regel durch firmeninterne Vorgaben detailliert beschrieben werden, kann die Einbeziehung und Zusammenarbeit der Fachabteilungen APC und PAT in einer frühen Phase von Vorteil sein. Unternehmen sollten daher in der Projektabwicklung die Einbeziehung der beiden Abteilungen passend vorsehen.

Es ist das Ziel des Dokuments, den Modus einer guten Zusammenarbeit zwischen APC und PAT zu beschreiben. Für diese Zusammenarbeit sind folgende Fragen von Bedeutung:

  • Wie stellt man eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit sicher?
  • Wie sieht ein gemeinsames Projekt von APC und PAT technisch aus?
  • Welche Informationen müssten zwischen beiden Welten ausgetauscht werden, um zu sinnvollen Ergebnissen zu kommen?
  • Wie sieht ein Arbeitsmodell für die Projektabwicklung und Zusammenarbeit aus?
  • Wie verändert ein gemeinsames Projekt möglicherweise die einzeln ausgeführten Projekte und worin besteht der Mehrwert?

 

In den folgenden Kapiteln des Papiers wird ausgeführt, wie eine strukturierte und effiziente Zusammenarbeit erfolgen kann, und so für das Unternehmen ein optimales Ergebnis erreicht wird. Dazu werden geeignete Abläufe, Schnittstellen, Dokumente und eine gemeinsame Datenstruktur und Datenablage beschrieben, die bei der gemeinsamen Bearbeitung von Projekten nützlich sind. Die Vorteile dieser Zusammenarbeit werden mit Praxisbeispielen belegt.

Die AK-PRAXIS spiegelt die Erfahrungen der Mitglieder im AK 2.2 und 3.6.3 wider und ist im Rahmen des Arbeitskreises abgestimmt. Sie hat nicht den Konsensgrad einer NAMUR-Empfehlung oder eines NAMUR-Arbeitsblatts. Mit einer AK-PRAXIS hat der Arbeitskreis die Möglichkeit, zeitnah eigene Erfahrungen für interessierte Leser zur Verfügung zu stellen. Das Dokument kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Zum Download

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: