Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Neue NAMUR-AK-Praxis zur Schnittstelle APC/PAT veröffentlicht

Der NAMUR-AK 2.2 „Prozessführung“ hat gemeinsam mit dem AK 3.6.3 „PAT-Innovationen“ eine neue AK-Praxis mit dem Titel „Beschreibung der Schnittstelle APC/PAT“ herausgegeben. Darin beschreiben die Autoren, wie die Synergieeffekte beider Fachabteilungen bestmöglich erreicht werden, um die Produktivität von Anlagen zu erhöhen. Das Papier steht zum kostenfreien Download bereit. APC und PAT bieten unterschiedliche technische Methoden […]

von | 20.02.24

Die AK-PRAXIS spiegelt die Erfahrungen der Mitglieder im AK 2.2 und 3.6.3 wider und ist im Rahmen des Arbeitskreises abgestimmt.
Foto: Yellow Boat - stock-adobe.com
Namur

Der NAMUR-AK 2.2 „Prozessführung“ hat gemeinsam mit dem AK 3.6.3 „PAT-Innovationen“ eine neue AK-Praxis mit dem Titel „Beschreibung der Schnittstelle APC/PAT“ herausgegeben. Darin beschreiben die Autoren, wie die Synergieeffekte beider Fachabteilungen bestmöglich erreicht werden, um die Produktivität von Anlagen zu erhöhen. Das Papier steht zum kostenfreien Download bereit.

APC und PAT bieten unterschiedliche technische Methoden an

Das Kernziel einer Produktionsanlage in der chemischen Industrie ist die Herstellung des gewünschten Produkts in gewünschter Qualität. Dies soll möglichst kosten- und ressourcenoptimal sowie reproduzierbar erfolgen. Die Fachbereiche Advanced Process Control (APC) und Prozessanalysentechnik (PAT) stellen unabhängig voneinander technische Methoden zur Verfügung, um dieses Ziel zu erreichen. Während die Prozessregelung typischerweise für den stabilen Betrieb der Anlage sorgt, ist das Ziel der APC häufig eine optimale Fahrweise der Anlage. Die Methoden der PAT hingegen werden typischerweise für die Qualitätssicherung eingesetzt.

Die Kombination der Messwerte der PAT mit Methoden der APC können in der Produktion für einen großen Mehrwert sorgen. Da beide Fachabteilungen sich möglicherweise in getrennten Organisationsbereichen finden, APC z. B. im Umfeld der Prozessleittechnik, PAT z. B. im Umfeld Verfahrenstechnik, ist dieser Mehrwert nicht immer leicht zu heben. Es besteht daher ein Bedarf zur Beschreibung der Zusammenarbeit und Schnittstellen zwischen diesen beiden Fachabteilungen.

Der konkrete Nutzen der Prozessführung auf der Basis online-analytischer Methoden kann sich aus den folgenden Komponenten zusammensetzen:

  • gleichmäßige Produktqualität auf hohem Niveau, wie z.B. verbesserte Reinheit und Farbzahl
  • Kapazitätssteigerung der Gesamtanlage
  • deutliche Reduktion der benötigten Zahl von Laboranalysen
  • und wesentlich verbesserte Bedienbarkeit und Betriebsstabilität der Anlage
  • Beitrag zur Verringerung der CO2-e Emission

Wie kann Doppelarbeit vermieden werden?

In der reifen Industrie Europas finden viele Projekte an bestehenden Anlagen statt, die vom Betrieb initiiert werden. Bei diesen Optimierungsprojekten in Brownfield-Anlagen kommt es immer wieder dazu, dass nur eine der beiden Abteilungen involviert wird. Da aber nur beide Expertisen zusammen das beste Optimierungsergebnis liefern und getrennte Arbeit oft zu Doppelarbeit führt, ist es wichtig, von Anfang an koordiniert zu handeln.

Werden neue Greenfield-Anlagen gebaut, bei denen die einzelnen Schritte der Planung und Projektabwicklung in der Regel durch firmeninterne Vorgaben detailliert beschrieben werden, kann die Einbeziehung und Zusammenarbeit der Fachabteilungen APC und PAT in einer frühen Phase von Vorteil sein. Unternehmen sollten daher in der Projektabwicklung die Einbeziehung der beiden Abteilungen passend vorsehen.

Es ist das Ziel des Dokuments, den Modus einer guten Zusammenarbeit zwischen APC und PAT zu beschreiben. Für diese Zusammenarbeit sind folgende Fragen von Bedeutung:

  • Wie stellt man eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit sicher?
  • Wie sieht ein gemeinsames Projekt von APC und PAT technisch aus?
  • Welche Informationen müssten zwischen beiden Welten ausgetauscht werden, um zu sinnvollen Ergebnissen zu kommen?
  • Wie sieht ein Arbeitsmodell für die Projektabwicklung und Zusammenarbeit aus?
  • Wie verändert ein gemeinsames Projekt möglicherweise die einzeln ausgeführten Projekte und worin besteht der Mehrwert?

 

In den folgenden Kapiteln des Papiers wird ausgeführt, wie eine strukturierte und effiziente Zusammenarbeit erfolgen kann, und so für das Unternehmen ein optimales Ergebnis erreicht wird. Dazu werden geeignete Abläufe, Schnittstellen, Dokumente und eine gemeinsame Datenstruktur und Datenablage beschrieben, die bei der gemeinsamen Bearbeitung von Projekten nützlich sind. Die Vorteile dieser Zusammenarbeit werden mit Praxisbeispielen belegt.

Die AK-PRAXIS spiegelt die Erfahrungen der Mitglieder im AK 2.2 und 3.6.3 wider und ist im Rahmen des Arbeitskreises abgestimmt. Sie hat nicht den Konsensgrad einer NAMUR-Empfehlung oder eines NAMUR-Arbeitsblatts. Mit einer AK-PRAXIS hat der Arbeitskreis die Möglichkeit, zeitnah eigene Erfahrungen für interessierte Leser zur Verfügung zu stellen. Das Dokument kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Zum Download

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03