Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Mit IoT zu optimierter Kreislaufführung

Wer meint, das Internet of Things (IoT) wäre nur in Sachen Industrie 4.0 von Bedeutung, der irrt. Auch in der Circular Economy sind smarte, vernetzte Dinge zunehmend von Bedeutung. Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wohin die Reise geht. Dienstkleidung wird zur Rohstoffquelle Gut eine Milliarde Euro wird in Deutschland jährlich für Berufsbekleidung ausgegeben. Auch […]

von | 26.07.23

Eine IoT-Anwendung sendet den Füllstand der Sammelbehälter an eine Cloud.
Foto: Remondis
Mit IoT zu optimierter Kreislaufführung

Wer meint, das Internet of Things (IoT) wäre nur in Sachen Industrie 4.0 von Bedeutung, der irrt. Auch in der Circular Economy sind smarte, vernetzte Dinge zunehmend von Bedeutung. Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wohin die Reise geht.

Dienstkleidung wird zur Rohstoffquelle

Gut eine Milliarde Euro wird in Deutschland jährlich für Berufsbekleidung ausgegeben. Auch bei der Deutschen Telekom spielt Corporate Fashion eine große Rolle, wobei ausrangierte Dienstkleidung lange Zeit entsorgt wurde.

Das ist heute anders. Seit etwa anderthalb Jahren stehen an ausgewählten Telekom-Standorten Sammelcontainer bereit, die mit der aussortierten Dienstmontur befüllt werden können. Übers Jahr kommen so einige tausend Kilogramm Alttextilien zusammen, die sich nachhaltig verwerten lassen. Und zwar unterstützt durch eine smarte IoT-Lösung.

IoT hilft bei Füllstandsmessung

Anders als übliche Container, sind die Sammelbehälter mit Sensoren ausgestattet, die den aktuellen Füllstand ermitteln und über ein auf IoT-Anwendungen ausgelegtes Netz der Telekom an eine Cloud übermitteln. Dort kann REMONDIS die Daten abrufen und weiß somit genau, wann welcher Sammelcontainer zu leeren ist.

Das digitale Tool zur Füllstandsmessung wurde in einer Gemeinschaftsinitiative von REMONDIS, Rhenus und dem Fraunhofer IML entwickelt. In ähnlicher Besetzung wird mittlerweile an einem zweiten Vorhaben gearbeitet – dem Projekt InnoLogBat.

InnoLogBat – smarte Batterielogistik für die E-Mobilität

Verstärkt um weitere Partner befasst sich das Konsortium im Rahmen von InnoLogBat mit einer IoT-Lösung, die den Umgang mit E-Auto-Batterien in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist, das gesamte Handling der Lithium-Ionen-Akkus einfacher, sicherer und nachhaltiger zu gestalten – von der Herstellung über Einbau und Weiterverwendung im Second Life bis zum Recycling.

Dazu wird eine neuartige Sensorik entwickelt, die sich als IoT-Device an die Batterien anstecken lässt. Sie soll den Zustand der Batterien überwachen und zugleich deren Standort erfassen. So ist es möglich, kritische Defekte der Energielieferanten zu erkennen, und zwar entlang des gesamten Zyklus, unabhängig davon, ob die Batterie transportiert oder gelagert ist.

Überwachung mittels IoT-Device

Dass hier hoher Handlungsbedarf besteht, zeigen Erhebungen des Kraftfahrbundesamtes, wonach allein mit den batterieelektrischen Pkw derzeit jährlich mehr als 618.000 Batterien in Umlauf kommen.

Eine Zahl, die bei Erreichen der E-Mobilitätsziele der Bundesregierung bis 2030 auf 15.000.000 steigen wird. Als ebenso zukunftsträchtige wie praxisorientierte Lösung schafft die durchgängige Überwachung mittels IoT-Device die bei diesen Mengen dringend gebotene Sicherheit.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: