Generic filters
FS Logoi

Mit IoT zu optimierter Kreislaufführung

Wer meint, das Internet of Things (IoT) wäre nur in Sachen Industrie 4.0 von Bedeutung, der irrt. Auch in der Circular Economy sind smarte, vernetzte Dinge zunehmend von Bedeutung. Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wohin die Reise geht. Dienstkleidung wird zur Rohstoffquelle Gut eine Milliarde Euro wird in Deutschland jährlich für Berufsbekleidung ausgegeben. Auch […]

von | 26.07.23

Eine IoT-Anwendung sendet den Füllstand der Sammelbehälter an eine Cloud.
Foto: Remondis
Mit IoT zu optimierter Kreislaufführung

Wer meint, das Internet of Things (IoT) wäre nur in Sachen Industrie 4.0 von Bedeutung, der irrt. Auch in der Circular Economy sind smarte, vernetzte Dinge zunehmend von Bedeutung. Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wohin die Reise geht.

Dienstkleidung wird zur Rohstoffquelle

Gut eine Milliarde Euro wird in Deutschland jährlich für Berufsbekleidung ausgegeben. Auch bei der Deutschen Telekom spielt Corporate Fashion eine große Rolle, wobei ausrangierte Dienstkleidung lange Zeit entsorgt wurde.

Das ist heute anders. Seit etwa anderthalb Jahren stehen an ausgewählten Telekom-Standorten Sammelcontainer bereit, die mit der aussortierten Dienstmontur befüllt werden können. Übers Jahr kommen so einige tausend Kilogramm Alttextilien zusammen, die sich nachhaltig verwerten lassen. Und zwar unterstützt durch eine smarte IoT-Lösung.

IoT hilft bei Füllstandsmessung

Anders als übliche Container, sind die Sammelbehälter mit Sensoren ausgestattet, die den aktuellen Füllstand ermitteln und über ein auf IoT-Anwendungen ausgelegtes Netz der Telekom an eine Cloud übermitteln. Dort kann REMONDIS die Daten abrufen und weiß somit genau, wann welcher Sammelcontainer zu leeren ist.

Das digitale Tool zur Füllstandsmessung wurde in einer Gemeinschaftsinitiative von REMONDIS, Rhenus und dem Fraunhofer IML entwickelt. In ähnlicher Besetzung wird mittlerweile an einem zweiten Vorhaben gearbeitet – dem Projekt InnoLogBat.

InnoLogBat – smarte Batterielogistik für die E-Mobilität

Verstärkt um weitere Partner befasst sich das Konsortium im Rahmen von InnoLogBat mit einer IoT-Lösung, die den Umgang mit E-Auto-Batterien in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist, das gesamte Handling der Lithium-Ionen-Akkus einfacher, sicherer und nachhaltiger zu gestalten – von der Herstellung über Einbau und Weiterverwendung im Second Life bis zum Recycling.

Dazu wird eine neuartige Sensorik entwickelt, die sich als IoT-Device an die Batterien anstecken lässt. Sie soll den Zustand der Batterien überwachen und zugleich deren Standort erfassen. So ist es möglich, kritische Defekte der Energielieferanten zu erkennen, und zwar entlang des gesamten Zyklus, unabhängig davon, ob die Batterie transportiert oder gelagert ist.

Überwachung mittels IoT-Device

Dass hier hoher Handlungsbedarf besteht, zeigen Erhebungen des Kraftfahrbundesamtes, wonach allein mit den batterieelektrischen Pkw derzeit jährlich mehr als 618.000 Batterien in Umlauf kommen.

Eine Zahl, die bei Erreichen der E-Mobilitätsziele der Bundesregierung bis 2030 auf 15.000.000 steigen wird. Als ebenso zukunftsträchtige wie praxisorientierte Lösung schafft die durchgängige Überwachung mittels IoT-Device die bei diesen Mengen dringend gebotene Sicherheit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: