Generic filters
FS Logoi

Virtuelle Inbetriebnahme: Neue Partnerschaft soll Potenziale heben

Die infoteam Software Gruppe und die ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH arbeiten in Zukunft enger zusammen. Gemeinsam wollen sie laut einer Pressemitteilung die virtuelle Inbetriebnahme im Maschinen- und Anlagenbau revolutionieren. Virtuelle Inbetriebnahme soll Zeit und Kosten sparen Die Partnerschaft fokussiere sich auf die nahtlose Integration der virtuellen Inbetriebnahme in den Entwicklungsprozess. Dies ermögliche eine erhebliche Zeit- […]

von | 24.10.23

Die Partnerschaft fokussiert sich auf die nahtlose Integration der virtuellen Inbetriebnahme in den Entwicklungsprozess.
Foto: Pugun & Photo Studio - stock-adobe.com

Die infoteam Software Gruppe und die ISG Industrielle Steuerungstechnik GmbH arbeiten in Zukunft enger zusammen. Gemeinsam wollen sie laut einer Pressemitteilung die virtuelle Inbetriebnahme im Maschinen- und Anlagenbau revolutionieren.

Virtuelle Inbetriebnahme soll Zeit und Kosten sparen

Die Partnerschaft fokussiere sich auf die nahtlose Integration der virtuellen Inbetriebnahme in den Entwicklungsprozess. Dies ermögliche eine erhebliche Zeit- und Kosteneinsparung für Maschinenbauer. Darüber hinaus erweitere die Zusammenarbeit die Plattform um Mitsubishi-Technologie und C#-programmierte industrielle PC-Anwendung. Dies bedeutee mehr Flexibilität für eine breitere Palette von Steuerungssystemen.
Die virtuelle Inbetriebnahme beschleunige den Prozess erheblich und reduziert die Inbetriebnahmezeit in der realen Welt um das Vierfache. Gleichzeitig verbessere sie die Testleistung für zuverlässigere Systeme.

Dr. Christian Scheifele, CEO von ISG, betont den ganzheitlichen Ansatz und die Effizienzsteigerung für Kunden im Maschinen- und Anlagenbau: „Unsere Zusammenarbeit ist ein Durchbruch für den Maschinen- und Anlagenbau. Es ist nicht nur eine Idee; es ist eine Tatsache, dass eine nahtlose virtuelle Inbetriebnahme die Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit erheblich steigert. Unsere Kunden profitieren von diesem ganzheitlichen Ansatz und der Möglichkeit, ihre Maschinenentwicklung und -inbetriebnahme zu optimieren.“

Siegfried Schülein, Director Business Unit Maschinenbau bei infoteam, hebt in einer Pressemeldung die Win-Win-Win-Situation hervor, die sich aus der Partnerschaft ergibt: „Durch die Integration der virtuellen Inbetriebnahme in unsere Lösungen haben wir nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch ein drängendes Problem gelöst. Inbetriebnehmer, die bereit sind, längere Zeit vor Ort beim Endkunden zu arbeiten, werden zunehmend rar. Unsere gemeinsame Initiative reduziert die Notwendigkeit langer Aufenthalte vor Ort erheblich. Dies ermöglicht es nicht nur, die Vor-Ort-Inbetriebnahmezeiten wesentlich zu verkürzen, sondern auch die Work-Life-Balance unserer Fachkräfte im Maschinenbau deutlich zu verbessern. Die virtuelle Inbetriebnahme gestaltet sich damit nicht nur effizienter, sondern auch familienfreundlicher – eine echte Win-Win-Situation für alle Beteiligten und eine wegweisende Entwicklung für die Zukunft des Maschinenbaus.“

Simulationstechnologie und Software verspricht viele Vorteile

Die Partnerschaft zwischen infoteam und ISG markiere einen Fortschritt in Richtung eines arbeitsmarktgerechteren Inbetriebnahme-Prozesses für die Branche. Kunden im Maschinen- und Anlagenbau profitierten von einer breiten Palette von Vorteilen durch die Zusammenarbeit. Sie verspreche nicht nur die Optimierung der aktuellen Prozesse, sondern setze auch einen neuen Standard für die Branche.

„Die Kombination aus modernster Simulationstechnologie von ISG und professioneller Softwareentwicklung von infoteam verspricht eine intelligente und hoch effiziente Weiterentwicklung unserer Kunden. Wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen und die Möglichkeiten, die sich für die Branche ergeben werden“, so Siegfried Schülein.

Weitere Informationen gibt es unter www.infoteam.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03