Generic filters
FS Logoi

Generative KI wird das Jahr 2024 prägen

Generative KI kommt in der Praxis an, moderne Edge-Plattformen setzen sich durch, und Unternehmen machen bei Zero Trust ernst: Dell Technologies erläutert, welche Entwicklungen das IT-Jahr 2024 prägen werden. Generative KI wird die Technologie des kommenden Jahres 2023 stand ganz im Zeichen der generativen KI. Diese Technologie wird auch dem Jahr 2024 ihren Stempel aufdrücken […]

von | 12.12.23

Generative KI hat viele kreative Ideen zur Veränderung der Wirtschaft und der Welt angeregt.
Foto: James Kalman - stock-adobe.com

Generative KI kommt in der Praxis an, moderne Edge-Plattformen setzen sich durch, und Unternehmen machen bei Zero Trust ernst: Dell Technologies erläutert, welche Entwicklungen das IT-Jahr 2024 prägen werden.

Generative KI wird die Technologie des kommenden Jahres

2023 stand ganz im Zeichen der generativen KI. Diese Technologie wird auch dem Jahr 2024 ihren Stempel aufdrücken und tiefgreifende Veränderungen im gesamten IT-Ökosystem anstoßen. Dell Technologies zeigt auf, welche Entwicklungen rund um GenAI für das nächste Jahr – und darüber hinaus – zu erwarten sind

1. GenAI geht den Weg von der Theorie zur Praxis

Generative KI hat viele kreative Ideen zur Veränderung der Wirtschaft und der Welt angeregt. Bislang existieren aber nur sehr wenige wirklich konkrete Projekte und praktikable Lösungen. Bereits im kommenden Jahr aber wird eine erste Welle von Unternehmensprojekten in die Praxis überführt. Unternehmen werden 2024 zudem von breit angelegten Experimenten verstärkt auf eine Top-Down-Auswahl weniger ausgewählter Projekte übergehen, die echtes transformatives Potenzial besitzen. Dementsprechend wird sich auch der Schwerpunkt in Unternehmen von Infrastrukturen und Kosten für das Training von Modellen auf ihren tatsächlichen Einsatz und ihre Betriebskosten verlagern.

2. Multicloud-Edge-Plattformen setzen sich durch

Da die ohnehin schon große Bedeutung von Daten durch den Siegeszug der generativen KI noch einmal steigt, wird auch die Wertschöpfung aus ihnen immer entscheidender. Dadurch rückt die Edge noch stärker in den Fokus von Unternehmen. Um ein modernes Edge-Szenario aufzubauen, haben sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: losgelöste Mono-Edges oder integrierte Mutlicloud-Edge-Plattformen. Zukunftsorientierte Unternehmen werden sich für den zweiten Weg entscheiden und Edge-Lösungen als Erweiterung ihrer Multicloud-Infrastruktur implementieren.

3. Zero Trust wird in die Realität überführt

Durch die weitere Demokratisierung von KI und die zunehmende Verlagerung von Daten an die Edge vergrößern sich die Angriffsflächen für Cyberattacken. Die beste Antwort auf diese Herausforderung gibt Zero Trust. Dieses Sicherheitskonzept ist der Endzustand, auf den Unternehmen zusteuern werden. 2024 werden Unternehmen aller Branchen mit der Einführung von Zero Trust beginnen und die Realisierung echter Zero-Trust-Architekturen angehen. Private-Cloud-Systeme für Zero Trust werden ihnen dabei den Weg ebnen.

4. Quantencomputing und GenAI werden sich verschränken

Eine enorme Herausforderung generativer KI und auch anderer groß angelegter KI-Systeme ist ihr extremer Bedarf an Rechenleistung. Längerfristig ist zu erwarten, dass Quantencomputing dieses Problem lösen wird. Die Rechengrundlage künftiger KI werden voraussichtlich hybride Quantensysteme sein, mit denen die Workloads auf eine Reihe verschiedener Rechenarchitekturen einschließlich Quantenverarbeitungseinheiten verteilt werden.

„Wir treten in eine Ära der Künstlichen Intelligenz ein, die über viele Jahre hinweg grundlegende Veränderungen im gesamten IT-Ökosystem vorantreiben wird“, erklärt John Roese, Global Chief Technology Officer von Dell Technologies. „Unternehmen sollten sich intensiv mit KI auseinandersetzen, sie aber nicht unabhängig von anderen Architekturen betrachten. So stellen sie sicher, dass ihre Visionen und Maßnahmen für einen langfristigen Erfolg optimal aufeinander abgestimmt sind.“

Weitere Informationen gibt es unter www.delltechnologies.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03