Generic filters
FS Logoi

Chips: Siemens und Intel wollen Halbleiterfertigung digitalisieren

Siemens und Intel haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Halbleiterfertigung unterzeichnet. Im Rahmen der Absichtserklärung wollen sich die beiden Unternehmen auf die Gestaltung neuer Fertigungen, die Weiterentwicklung bestehender Betriebsabläufe sowie Cybersicherheit konzentrieren und ein resilientes globales Industrieökosystem unterstützen. Ziel ist die Halbleiterfertigung der nächsten Generation „Halbleiter sind […]

von | 05.12.23

Cedrik Neike (links), CEO von Digital Industries und Vorstandsmitglied von Siemens und Keyvan Esfarjani, Chief Global Operations Officer von Intel Corp., vor Konzernzentrale, anlässlich der Unterzeichnung einer Absichtserklärung durch die Unternehmen.
Foto: Siemens AG

Siemens und Intel haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Halbleiterfertigung unterzeichnet. Im Rahmen der Absichtserklärung wollen sich die beiden Unternehmen auf die Gestaltung neuer Fertigungen, die Weiterentwicklung bestehender Betriebsabläufe sowie Cybersicherheit konzentrieren und ein resilientes globales Industrieökosystem unterstützen.

Ziel ist die Halbleiterfertigung der nächsten Generation

„Halbleiter sind zentral für unsere moderne Wirtschaft. Kaum etwas funktioniert ohne Chips. Deshalb freuen wir uns sehr, mit Intel zusammenzuarbeiten, um die Halbleiterproduktion schnell voranzutreiben. Siemens wird sein gesamtes hochmodernes Portfolio an IoT-fähiger Hard- und Software sowie elektronischer Ausrüstung in diese Partnerschaft einbringen“, sagt Cedrik Neike, CEO von Digital Industries und Vorstandsmitglied von Siemens. „Unsere gemeinsamen Anstrengungen werden dazu beitragen, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“

In der Absichtserklärung werden Schlüsselbereiche der Zusammenarbeit festgelegt: Gemeinsam wollen Siemens und Intel eine Reihe von Initiativen forcieren, darunter die Optimierung des Energiemanagements, und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Zusammenarbeit umfasst beispielsweise die Anwendung von digitalen Zwillingen komplexer hochkapitalintensiver Fertigungsanlagen, um Lösungen für die Halbleiterfertigung der nächsten Generation zu standardisieren, bei denen jeder gewonnene Effizienzprozentsatz entscheidend ist.

Ökologischer Fußabdruck der Halbleiterfertigung soll reduziert werden

Im Rahmen der Zusammenarbeit soll auch geprüft werden, wie sich der Energieverbrauch minimieren, Prozesse zur Verringerung des Verbrauchs natürlicher Rohstoffe weiterentwickeln und der ökologische Fußabdruck reduzieren lassen. Um mehr Informationen zu produktbezogenen Emissionen zu erhalten, wird Intel Produkt- und Lieferkettenmodellierungslösungen mit Siemens prüfen, die datenbasierte Einblicke bieten und der Branche helfen, Fortschritte bei der Reduzierung ihres kollektiven Fußabdrucks zu beschleunigen.

“Die Welt benötigt eine global ausgewogenere, nachhaltigere und widerstandsfähigere Lieferkette für Halbleiter, um der steigenden Nachfrage nach Chips gerecht zu werden“, sagte Keyvan Esfarjani, Executive Vice President und Chief Global Operations Officer von Intel. “Wir freuen uns, auf Intels fortschrittliche Fertigungsfähigkeiten aufzubauen, indem wir unsere Zusammenarbeit mit Siemens ausweiten und neue Bereiche erkunden. Hierbei können wir das Portfolio von Siemens Automatisierungslösungen nutzen, um Effizienz und Nachhaltigkeit in der Infrastruktur, Einrichtungen und den Betriebsabläufen der Fabriken für Halbleiterfertigung zu verbessern. Diese Absichtserklärung wird den regionalen und globalen Wertschöpfungsketten der Industrie zugutekommen.“

Weitere Informationen gibt es unter www.siemens.com.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03