Generic filters
FS Logoi

ZVEI rückt digitale Geschäftsmodelle in den Fokus

Mit der digitalen Transformation kommt es auch in der Industrie zu einem grundlegenden Wandel der Geschäftsmodelle: Hardware und ihre Perfektionierung stehen künftig nicht mehr im Mittelpunkt, sondern Software, Daten und datengetriebene Services. Der neue "Chancenkompass Datenwirtschaft" des ZVEI hilft Unternehmen bei der Entwicklung.

von | 04.11.20

Im Auftrag der ZVEI-Servicegesellschaft (ZSG) und mit Unterstützung des ZVEI sowie einiger Mitgliedsunternehmen hat McKinsey den „Chancenkompass Datenwirtschaft“ entwickelt. Er gibt Unternehmen der Elektroindustrie eine Orientierung, wie auf Basis von bereits vorhandenen Daten neue datenbasierte Geschäftsmodelle entwickelt werden können. Ein Fünf-Schritte-Modell hilft, Potenziale für solche Geschäftsmodelle in bestehenden Datensätzen zu erkennen, zu bewerten und konkret umzusetzen.
Künstliche Intelligenz wird eine zentrale Schlüsseltechnologie des durchgängig verknüpften, integrierten und digitalisierten Wertschöpfungsnetzwerks. Dafür müssen auch politisch die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden. Der ZVEI hat sich frühzeitig mit zehn Handlungsempfehlungen zur menschenzentrierten KI in der Industrie auch in die politische Debatte in Deutschland und Europa eingebracht. Kernbotschaften sind der Fokus auf den B2B-Bereich, der Aufbau einer abgestimmten KI-Strategie für Europa sowie eine Förderung der KI-Forschung, gerade auch in Kooperation mit Unternehmen. Die KI-Strategie der Bundesregierung hat diese Punkte im Wesentlichen aufgegriffen. Allerdings ist die kürzlich verkündete Kürzung der angedachten Fördergelder kein gutes Signal, was die Ernsthaftigkeit der Umsetzung angeht.
Auf europäischer Ebene bringt der ZVEI die Interessen der Elektroindustrie u.a. über seine Dachverbände bei der ‚Highlevel Group on Artificial Intelligence‘ ein. Hier werden momentan ethische Richtlinien zum Einsatz von KI erarbeitet, politische Handlungsempfehlungen sollen folgen.
Die Themen digitale Geschäftsmodelle und KI in der Industrie ziehen sich auch wie ein roter Faden durch das Programm des diesjährigen ZVEI-Jahreskongresses. In Vorträgen und Diskussionsrunden werden hier unterschiedliche Perspektiven und Anwendungsfelder beleuchten.
Der vollständige "Chancenkompass Datenwirtschaft" kann im Shop des ZVEI erworben werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03