Im jährlich aufgestellten Innovation-Index der Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg hat Deutschland den Sieger des Vorjahres, Südkorea, überholt und ist zur innovativsten Nation der Welt aufgestiegen. Für das Ranking werden dutzende Kriterien in sieben Metriken ausgewertet, um das Innovationspotenzial der verschiedenen Länder der Welt aufzuzeigen, wie Bloomberg schreibt. In die Aufstellung fließen etwa die Höhe der Ausgaben für Forschung und Entwicklung, die Produktionskapazitäten oder die Konzentration von High-Tech-Firmen mit ein.
Fabriken, Patente und High-Tech-Firmen
Deutschland punktet dabei vor allem mit seinen Fabriken, der Vielzahl der angesiedelten High-Tech-Unternehmen sowie der Aktivität, wenn es um Patente geht. In diesen drei Gebieten erreicht die Bundesrepublik jeweils Top-5-Platzierungen. Gar nicht gut schaut es bei der Bildung aus. Wenn es um den sogenannten tertiären Bildungsbereich, also Hochschulen und Fachhochschulen, geht, findet sich Deutschland dagegen nur auf Platz 26 wieder.
Innovationen im produktiven Bereich
Zwar sei der produktive Bereich enorm wettbewerbsfähig und eine Quelle der Innovation. Der Service-Sektor sei aber deutlich weniger beeindruckend, so warnte Carsten Brzeski, Chefökonom von ING Germany, gegenüber Bloomberg. Zudem fließe ein Drittel des Geldes für Forschung und Entwicklung in die Autoindustrie. Disruption und eine längere Schwäche dieses Bereiches könnten deutliche Auswirkungen auf die Innovationskraft Deutschlands haben.
Finnland und Japan mit Rückschlägen
Südkorea, das seine Spitzenposition aufgrund eines Rückganges seiner Produktivität aufgeben musste, punktet derweil immer noch mit hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung, der Ansammlung von Forschern sowie der Fertigung. Bei Letzterem zeichnet sich auch Singapur aus, das sich von Platz sechs auf drei vorgearbeitet hat. Neben Produktivität und Patentaktivitäten findet sich der Stadtstaat auch bei der höheren Bildung auf den vorderen Rängen. Finnland und Japan mussten mit minus vier beziehungsweise minus drei Plätzen im Vergleich zum Vorjahr die größten Rückgänge der Top-Ten hinnehmen.
Ranking: Deutschland ist innovativste Nation

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Jetzt Newsletter abonnieren
Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
IDTA veröffentlicht neue Security-Spezifikationen für die Verwaltungsschale
Die Industrial Digital Twin Association (IDTA) veröffentlicht ein neues Bundle der AAS Specifications, dem Informationsmodell der Verwaltungsschale, das die Grundlage für den standardisierten Digitalen Zwilling in der Industrie bildet.
VCI: Steuerpaket wichtiges Signal für Branche
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.
atp weekly
Der Newsletter der Branche
Sie möchten das atp magazin testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!
