Generic filters
FS Logoi

PI-Konferenz zeigt das Potenzial der Digitalisierung der Prozessautomatisierung auf

Um effiziente Produktionsprozesse und optimierte Instandhaltungsmaßnahmen umzusetzen, und damit Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, kommt die Prozessindustrie um die Digitalisierung nicht herum. Die siebte PI-Konferenz der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) greift mit dem Leitthema „Process Goes Digital“ zahlreiche Aspekte der Digitalisierung auf und vermittelt den Teilnehmern den vielfältigen Nutzen von digitalisierten automatisierungstechnischen Anwendungen in prozesstechnischen Anlagen. Sie findet vom 15. bis 18. März 2021 als virtuelles Event statt und ermöglicht Anwendern und Herstellern, sich kostenlos gezielt über Trends in diesem Themenbereich sowie über den aktuellen Stand der Entwicklungen der technologischen Trends zu informieren.

von | 09.02.21

Advertorial

Um effiziente Produktionsprozesse und optimierte Instandhaltungsmaßnahmen umzusetzen, und damit Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, kommt die Prozessindustrie um die Digitalisierung nicht herum. Die siebte PI-Konferenz der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. (PNO) greift mit dem Leitthema „Process Goes Digital“ zahlreiche Aspekte der Digitalisierung auf und vermittelt den Teilnehmern den vielfältigen Nutzen von digitalisierten automatisierungstechnischen Anwendungen in prozesstechnischen Anlagen. Sie findet vom 15. bis 18. März 2021 als virtuelles Event statt und ermöglicht Anwendern und Herstellern, sich kostenlos gezielt über Trends in diesem Themenbereich sowie über den aktuellen Stand der Entwicklungen der technologischen Trends zu informieren.

PROFINET als Schlüssel der Digitalisiserung der Prozessindustrie

PROFINET ist als Kommunikationssystem für den Einsatz in zahlreichen Branchen der industriellen Fertigung ertüchtigt. Dies schließt auch eine Reihe von Funktionen mit ein, die die spezifischen Anforderungen der Prozessindustrie erfüllen. Dazu gehören der Austausch zyklischer und azyklischer Daten, die Integration von Feldbussystemen über Proxies, Zeitsynchronisation und Zeitstempelung, Diagnose und Redundanz sowie die Anlagen-Konfigurierung während des Betriebs. Damit aber PROFINET auch bis zum Sensor in eigensicheren Bereichen eingesetzt werden kann, sind PROFIBUS & PROFINET International (PI) und seine Mitglieder federführend in dem Projekt Ethernet-APL aktiv. Das Ziel des Projekts ist, die Technologie zu spezifizieren und die Tools, Infrastruktur sowie Prozesse zur Sicherstellung der Konformität von Ethernet-APL-Schnittstellen in Produkten bereitzustellen.

NOA als zentraler Enabler

Neben der Verfügbarkeit einer nahtlosen Kommunikation vom Feld bis hin zur Cloud ist eine standardisierte Integration von allen in der Produktion relevanten Daten ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Digitalisierung. FDI (Field Device Integration), PA Profil 4.0 und offene Informationsmodelle ermöglichen dies und fördern eine flächenweite herstellerunabhängige Umsetzung des NOA-Konzepts (NAMUR Open Architecture) in prozesstechnischen Anlagen.

All diese Themen werden in der PI-Konferenz durch zahlreiche Experten vermittelt. Darüber hinaus können Teilnehmer eine Keynote des Management-Vordenkers und Buchautors Dr. Jens-Uwe Meyer zu seinen inspirierenden Ausführungen zu Digitalisierungsthemen verfolgen. Am Ende des ersten Tages ist auch eine Podiumsdiskussion mit Erfahrungsträgern aus dem Umfeld der Digitalisierung in der Produktion vorgesehen.

Weitere Informationen, das Programm sowie die Registrierung zur Konferenz unter www.pi-konferenz.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die 7. Konferenz der PNO vermittelt unter dem Motto "Process Goes Digital" den vielfältigen Nutzen der Digitalisierung der Prozessindustrie.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03