Generic filters
FS Logoi

NAMUR: NE 171 zur Modularisierung in der produktionsnahen Logistik überarbeitet

Die NAMUR hat die NE 171 „Anwendung des modularen Anlagenkonzeptes in der produktionsnahen Logistik“ redaktionell überarbeitet und aktualisiert veröffentlicht. Die neue NAMUR-Empfehlung kann über die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft bezogen werden. Modulare Produktionsanlagen in der Prozessindustrie Aufgrund der Marktforderung nach höherer Flexibilität und Individualität werden heute modulare Produktionsanlagen in der Prozessindustrie realisiert. Die entstehenden Potentiale können […]

von | 05.12.22

Die NAMUR hat die NE 171 „Anwendung des modularen Anlagenkonzeptes in der produktionsnahen Logistik“ redaktionell überarbeitet und aktualisiert veröffentlicht. Die neue NAMUR-Empfehlung kann über die Geschäftsstelle der Interessengemeinschaft bezogen werden.

Modulare Produktionsanlagen in der Prozessindustrie

Aufgrund der Marktforderung nach höherer Flexibilität und Individualität werden heute modulare Produktionsanlagen in der Prozessindustrie realisiert. Die entstehenden Potentiale können nur genutzt werden, wenn die verbundenen Logistikprozesse gleichermaßen flexibilisiert werden. Um eine modulare Automatisierungstechnik umzusetzen wurde für Produktionsanlagen das Modul Type Package (MTP) als herstellerneutrales Modulbeschreibungsmittel für verfahrenstechnische Module entwickelt. Mit Hilfe des MTP kann ein Modul nahtlos in eine übergeordnete Automatisierungsebene integriert werden.

NE 171 beschreibt Anforderungen an modulare Anlagenkonzepte in der produktionsnahen Logistik

In NE 171 werden die automatisierungstechnischen Anforderungen der Anwendung des modularen Anlagenkonzeptes in der produktionsnahen Logistik, die Einsatzmöglichkeiten des MTP sowie nötige Anpassungsbedarfe für dessen Anwendung in der Logistik dargestellt. Um die Modularisierung produktionsnaher Logistikanlagen auch aus automatisierungstechnischer Sicht voranzutreiben, ist es demnach erforderlich, das Konzept des MTP und seiner Nutzung weiter zu entwickeln.

Andererseits ist es notwendig, dass die beschriebenen Anforderungen und Lösungsansätze wie das MTP von den Herstellern von Logistikanlagen aufgegriffen und in künftigen Produktgenerationen berücksichtigt werden. In beiderlei Hinsicht soll die Empfehlung ihren Beitrag leisten und das Plug- & Operate-Prinzips durch aufwandsarm miteinander zu verschaltende und zu rekonfigurierende Anlagen auch in der produktionsnahen Logistik voranbringen.

Gegenüber der Ausgabe 2020-12-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

  • Detaillierung Scope

Für nähere Informationen:

NAMUR-Geschäftsstelle
c/o Bayer AG
Gebäude K 9
D-51368 Leverkusen
Telefon: +49 – 214 – 30 – 71034
Internet: www.namur.net
E-Mail: office@namur.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

In NE 171 werden die automatisierungstechnischen Anforderungen der Anwendung des modularen Anlagenkonzeptes in der produktionsnahen Logistik, die Einsatzmöglichkeiten des MTP sowie nötige Anpassungsbedarfe für dessen Anwendung in der Logistik dargestellt.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03