Generic filters
FS Logoi

Cybersecurity: ISO/IEC 27001 wurde überarbeitet und aktualisiert

Cyberbedrohungen sind allgegenwärtig und stellen mittlerweile eines der größten Risiken für Unternehmen dar. Der international etablierte Standard ISO/IEC 27001 für Informationssicherheit wurde überarbeitet und enthält neue Maßnahmen für mehr Cybersicherheit und Datenschutz. Im Herbst 2025 endet die Übergangsfrist. Ein aktuelles Whitepaper von TÜV SÜD gibt einen Überblick. „Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) kann Unternehmen jeder Größe helfen, […]

von | 10.01.23

Nmedia - stock-adobe.com
IT Security

Cyberbedrohungen sind allgegenwärtig und stellen mittlerweile eines der größten Risiken für Unternehmen dar. Der international etablierte Standard ISO/IEC 27001 für Informationssicherheit wurde überarbeitet und enthält neue Maßnahmen für mehr Cybersicherheit und Datenschutz. Im Herbst 2025 endet die Übergangsfrist. Ein aktuelles Whitepaper von TÜV SÜD gibt einen Überblick.

„Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) kann Unternehmen jeder Größe helfen, sich gegen Cyberangriffe und andere böswillige Datenmanipulationen effektiv zu schützen. Mit einer ISO/IEC 27001-Zertifizierung stärken Unternehmen ihren Schutz vor Cyberangriffen und beugen dem Verlust sensibler Informationen vor“, sagt Alexander Häußler, Global Product Performance Manager IT and Lead Auditor bei TÜV SÜD.

Lang erwartete Anpassung der ISO/IEC 27001

Der Standard ISO/IEC 27001 ist die international führende Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) und damit auch für die Cybersicherheit. Nach einer Überarbeitung im Oktober 2022 löst die neue ISO/IEC 27001:2022 die bisher geltende ISO/IEC 27001:2013 ab. Dadurch erhält die Sicherheitsnorm eine lange erwartete Anpassung bei Maßnahmen zu IT-Sicherheit, Datenschutz sowie konkrete Maßnahmen zur Cloudsicherheit.

Neue Maßnahmen
Die wichtigsten Änderungen bei der ISO/IEC 27001:2022 im Vergleich zur Vorgängerversion betreffen die im Anhang A definierten Maßnahmen (“Controls”): Diese wurden von bisher 114 auf 93 reduziert und in vier Abschnitten neu gegliedert:

  1. Organisational Controls (37 Maßnahmen),
  2. People Controls (8 Maßnahmen),
  3. Physical Controls (14 Maßnahmen),
  4. Technological Controls (34 Maßnahmen).

Neu eingeführt wurden 11 Maßnahmen. Diese betreffen unter anderem Datenmaskierung (um Daten für Hacker unbrauchbar zu machen), die Überwachung von Aktivitäten (um unübliche IT-Aktivitäten zu entdecken), sowie Informationssicherheit für die Nutzung von Cloud-Diensten.

Übergangsfrist endet im Herbst 2025

Die Übergangsfrist beträgt 36 Monate ab Veröffentlichung der Norm, daher muss die Umstellung bestehender Zertifikate auf die neue ISO/IEC 27001:2022 bis zum Herbst 2025 abgeschlossen sein. Unternehmen, die bereits nach ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert sind, haben noch rund drei Jahre Zeit, um den Übergang zum neuen Standard durchzuführen. Sie sollten sich dennoch möglichst bald mit den Neuerungen auseinandersetzen, denn diese haben hohe Bedeutung für die Informationssicherheit.

Whitepaper zeigt konkrete Schritte

Das Whitepaper von TÜV SÜD gibt einen aktuellen Überblick zur ISO 27001, ihrer Weiterentwicklung und den konkreten Schritten zu einer Zertifizierung. Es ist zum kostenlosen Download (auf Englisch) verfügba.

Mehr Informationen zur Zertifizierung nach ISO/EC 27001 gibt es hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Übergangsfrist beträgt 36 Monate ab Veröffentlichung der Norm, daher muss die Umstellung bestehender Zertifikate auf die neue ISO/IEC 27001:2022 bis zum Herbst 2025 abgeschlossen sein. Foto: Nmedia - stock-adobe.com

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03