Generic filters
FS Logoi

Neue Analyselösungen reichen von der Geräte- bis zur Unternehmensebene

Ein vereinfachtes Analysekonzept von Rockwell Automation überführt Daten in fundierte Entscheidungen. Mit dem erweiterten und skalierbaren Angebot an Analysefunktionen können sich Kunden schneller und einfacher ein Bild über ihre Investitionen in Sachen Automatisierungstechnik machen.

von | 04.11.20

„Kernstück unserer Connected-Enterprise-Vision waren immer schon Analyse und Zusammenarbeit“, betont Kai Bergemann, Product Manager Software EMEA Region bei Rockwell Automation. „Im Zuge der Erweiterung unseres Angebots an Informationslösungen, liegt ein Hauptziel darin, dem Kunden besser zugängliche und passender dimensionierte Analysefunktionen anzubieten. Neue Analyselösungen tragen dazu bei, unsere Kunden auf ihrem Weg zum Connected Enterprise voranzubringen, egal wo sie sich zum aktuellen Zeitpunkt befinden.“
Das neue Angebot von Rockwell Automation erweitert die Analysefähigkeiten nicht nur im Fertigungsbereich für Geräte, Maschinen und Systeme, sondern auch auf der Unternehmensebene. Bei diesem Konzept geht es darum, in unmittelbarer Nähe zur Entscheidungsquelle auf der entsprechenden Ebene in der Architektur analytische Berechnungen vorzunehmen und Zusammenhänge herzustellen. So lässt sich die größtmögliche Wertschöpfung erzielen – von dezentralen Geräten bis hin zur Cloud über eine Vielzahl neuer Anwendungen, Geräte sowie interner oder externer Cloud-Plattformen.
Die neuen Lösungen decken Fernüberwachung, Maschinen-Performanz, Gerätezustand und -diagnose sowie vorausschauende Wartung ab. Damit können Unternehmen schnell, einfach und schrittweise Nutzen aus ihren Daten ziehen. Auf der übergeordneten Unternehmensebene bieten diese Lösungen besonders leistungsstarke Möglichkeiten, um Daten aus dem Fertigungsbereich in Business-Intelligence-Systeme zu integrieren.
„Bei produzierenden Unternehmen im Industrieumfeld liegt der Ursprung der Daten in den Steuerungssystemen“, erläutert Bergemann weiter. „Rockwell Automation unterstützt als Anbieter dieser Systeme Kunden mit einer Reihe von neuen Produkten und Dienstleistungen dabei, diese Daten besser zu verstehen, zu analysieren und darauf zu reagieren.“
„Es ist beachtlich zu sehen, wie umfangreich Rockwell Automation seine Analyselösungen weiterentwickelt und auf diesem Gebiet nun eine ähnlich bedeutende Rolle einnimmt wie in den Bereichen MES/MOM und EMI“, so Matthew Littlefield, Präsident und Chefanalyst bei LNS Research. „Unsere Untersuchungen zum industriellen Internet der Dinge und zur Analysethematik zeigen deutlich, dass es hier einen erheblichen Mehrbedarf an Flexibilität und Skalierbarkeit gibt. Wir begrüßen es sehr, dass Unternehmen wie Rockwell Automation ihren Worten Taten folgen lassen und industrielle Analyselösungen vorantreiben.“
Geräteanalyse
Die neue Anwendung FactoryTalk Analytics for Devices stellt Funktionen zur Zustands- und Diagnoseanalyse für unterschiedliche Geräte in der Produktion bereit. Sie scannt das Produktions-Netzwerk, erkennt die Geräte und liefert Analysen auf Basis der generierten Daten in vorkonfigurierte Zustands- und Diagnose-Dashboards. Das System stellt zudem eine mobile Umgebung für Smartphones oder Tablets bereit, die Benachrichtigungen sendet, wenn Maßnahmen für ein Gerät erforderlich sind.
Während die Anwendung Informationen über die Wechselwirkung zwischen den Geräten wie Netzwerktopologie oder Ursache von Fehlern aufdeckt, erlangt sie immer genauere Kenntnisse über das jeweilige System, für das sie bindende Empfehlungen geben soll. Es ist z. B. möglich, dass sie eine Benachrichtigung an Anwender verschickt, wenn ein Allen-Bradley PowerFlex-Frequenzumrichter neu konfiguriert werden muss, um weiterhin optimale Leistung zu erbringen. Potenzielle Ausfallzeiten werden auf diese Weise verhindert und Lösungsvorgaben an Instandhaltungsteams weitergeleitet.
Analysefunktionen für Maschinen- und Anlagenbauer
Auf der Maschinenebene erhalten Anlagenbauer über die Cloud-Anwendung FactoryTalk Analytics for Machines Zugriff auf Leistungsanalysen zu Maschinen und Anlagen, die bereits bei den Kunden laufen. Dies ermöglicht einen Cloud-basierten Kunden-Support. Produzierende Unternehmen (Endkunden) profitieren durch schnellere Reaktionszeiten und bessere Support-Qualität. Der Einsatz dieser Technologie erhöht die Verfügbarkeiten und steigert die Effizienz der Produktion, während sie gleichzeitig die Wartungskosten reduziert.
Produktionsübergreifende Analysemöglichkeiten
Durch Erweiterung der Analysefunktionen, die bereits Historisierung und Visualisierung beinhalten, bietet Rockwell Automation eine vorausschauende Instandhaltungslösung, die Ausfallzeiten reduziert und Wartungskosten senkt. Unter Verwendung der neuesten Algorithmen für maschinelles Lernen lassen sich mit dieser Lösung Fehler vor ihrem Auftreten vorhersagen und Instandhaltungsaufträge erstellen, was teure Stillstandszeiten vermeidet.
Unternehmensübergreifende Produktionsanalysen
Das „Software as a Service (SaaS)“-basierte FactoryTalk Cloud-Angebot schafft die Möglichkeit, unternehmensübergreifende Produktionsanalysen in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Auf Basis der Microsoft Azure IoT-Technologie können Anlagen aus der Ferne überwacht, Daten mehrerer Standorte in einer zentralen Umgebung gespeichert und Reports sowie KPI-Dashboards unternehmensweit zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus arbeiten Microsoft und Rockwell Automation gemeinsam an Power BI Business Services für Datenanalysen, Dashboards und Berichten mit flexiblen Inhalten sowie visuellen Analysen auf der Geräteebene.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03