Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Werner Sievers bleibt weiterhin Vorsitzender der IGR

Die Interessengemeinschaft Regelwerke Technik e. V. (IGR) hat Dr. Werner Sievers im Amt des Vorsitzenden des Vorstands bestätigt. Am 9. November wählten die Stimmberechtigten den bisherigen Vorstandsvorsitzenden erneut für vier Jahre ins Amt. Als Stellvertreter wurde Jürgen Potthoff gewählt. Dr. Susanne Winkler übernimmt das Kompetenzcenter Mechanik & Verfahrenstechnik als neue Leiterin. Die IGR vernetzt das […]

von | 01.12.23

Werner Sievers wurde im Amt des IGR-Vorsitzenden bestätigt.
Foto: IG e. V.

Die Interessengemeinschaft Regelwerke Technik e. V. (IGR) hat Dr. Werner Sievers im Amt des Vorsitzenden des Vorstands bestätigt. Am 9. November wählten die Stimmberechtigten den bisherigen Vorstandsvorsitzenden erneut für vier Jahre ins Amt.

Als Stellvertreter wurde Jürgen Potthoff gewählt. Dr. Susanne Winkler übernimmt das Kompetenzcenter Mechanik & Verfahrenstechnik als neue Leiterin. Die IGR vernetzt das Wissen ihrer Mitglieder für einen regelwerkskonformen und wirtschaftlichen Betrieb verfahrenstechnischer Anlagen.

IGR wählt neuen stellvertretenden Vorsitzenden

„In meinen kommenden vier Jahren Amtszeit setze ich mich dafür ein, das hohe Leistungsniveau unserer Kompetenzcenter weiter zu erhalten“, sagt Dr. Werner Sievers. „Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in unserer Branche haben vor allem das Werben neuer Mitglieder und interne Nachfolgeplanungen Priorität“.

Einen wichtigen Schritt dafür haben die Stimmberechtigten am 9. November getan und Jürgen Potthoff zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der Maschinenbauer leitet parallel die technische Standardisierung und das Qualitätsmanagement des Engineerings der BAYER AG. Er übernimmt das Amt von Dr. Hans-Jürgen Henkel von der Nobian Industrial Chemicals GmbH.

Neue Leitung für die Mechanik & Verfahrenstechnik

Dr. Susanne Winkler übernimmt die Leitung des Kompetenzcenters Mechanik & Verfahrenstechnik bei der IGR. Die technische Chemikerin kommt von der Siemens AG, wo sie als Lead Consultant Codes & Standards arbeitet. Sie löst Elfira Blumenthal ab, die sich als Beraterin, Autorin und Referentin für Normungsthemen selbständig gemacht hat.

Insgesamt hat die IGR vier Kompetenzcenter. Sie überführen neue Regularien und den Stand der Technik in die betriebliche Praxis und unterstützen Mitglieder in Fachfragen. Elisabeth Maria Wächter-Schäper, Dr. Manuel Scholz und Dr. Uwe Bäumler wurden je als Leitende der Kompetenzcenter EMR Technik, Werkstofftechnik und Prozesssicherheit bestätigt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03