Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Plattform Industrie 4.0 begrüßt neue Mitglieder im Forschungsbeirat

Verstärken den Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 (v.l.n.r.): Julia C. Arlinghaus, Nicole Dreyer-Langlet, Katharina Hölzle, Daniel Hug, Dieter Meuser und Björn Sautter. Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 der Plattform Industrie 4.0 bekommt Verstärkung: Sechs neue Mitglieder werden künftig ihre Expertise in künftige Industrie-4.0-Forschungsthemen einbringen. Sechs neue Mitglieder bringen neue Impulse Der Forschungsbeirat durch sechs neue Mitglieder […]

von | 21.03.23

Verstärken den Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 (v.l.n.r.): Julia C. Arlinghaus, Nicole Dreyer-Langlet, Katharina Hölzle, Daniel Hug, Dieter Meuser und Björn Sautter.

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 der Plattform Industrie 4.0 bekommt Verstärkung: Sechs neue Mitglieder werden künftig ihre Expertise in künftige Industrie-4.0-Forschungsthemen einbringen.

Sechs neue Mitglieder bringen neue Impulse

Der Forschungsbeirat durch sechs neue Mitglieder verstärkt, die einen enormen Erfahrungsschatz aus unterschiedlichsten Bereichen mitbringen:

  • Julia C. Arlinghaus ist Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF,
  • Nicole Dreyer-Langlet ist Vice President Forschung & Entwicklung Deutschland und Mitglied der Geschäftsführung der Airbus Operations GmbH,
  • Katharina Hölzle ist Institutsleiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO,
  • Daniel Hug ist Bereichsleiter in der Bosch Forschung und unter anderem zuständig für Forschung und Entwicklung von Fertigungsprozessen und Produktionsautomatisierung,
  • Dieter Meuser ist Geschäftsführer der German Edge Cloud GmbH & Co. KG und
  • Björn Sautter ist Senior Expert Industrie 4.0 bei der Festo SE & Co. KG

Forschungsbeirat verabschiedet sich von Weggefährten

Im selben Zuge verabschiedete sich Harald Schöning, Sprecher der Industrie im Forschungsbeirat Industrie 4.0, von seinen sechs Mitgliedern Wilfried Bauer (T-Systems International GmbH), Stefan-Maria Creutz (Bizerba SE & Co. KG), Ulrich Epple (RWTH Aachen), Christina Franke (Robert Bosch GmbH), Peter Post (Festo SE & Co. KG) und André Walter (Airbus Operations GmbH), und bedankte sich für die langjährige Zusammenarbeit.

Weitere Informationen unter www.plattform-i40.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR
Die NAMUR-Empfehlung NE178/VoR

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: