Generic filters
FS Logoi

Plattform Industrie 4.0 begrüßt neue Mitglieder im Forschungsbeirat

Verstärken den Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 (v.l.n.r.): Julia C. Arlinghaus, Nicole Dreyer-Langlet, Katharina Hölzle, Daniel Hug, Dieter Meuser und Björn Sautter. Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 der Plattform Industrie 4.0 bekommt Verstärkung: Sechs neue Mitglieder werden künftig ihre Expertise in künftige Industrie-4.0-Forschungsthemen einbringen. Sechs neue Mitglieder bringen neue Impulse Der Forschungsbeirat durch sechs neue Mitglieder […]

von | 21.03.23

Verstärken den Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 (v.l.n.r.): Julia C. Arlinghaus, Nicole Dreyer-Langlet, Katharina Hölzle, Daniel Hug, Dieter Meuser und Björn Sautter.

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 der Plattform Industrie 4.0 bekommt Verstärkung: Sechs neue Mitglieder werden künftig ihre Expertise in künftige Industrie-4.0-Forschungsthemen einbringen.

Sechs neue Mitglieder bringen neue Impulse

Der Forschungsbeirat durch sechs neue Mitglieder verstärkt, die einen enormen Erfahrungsschatz aus unterschiedlichsten Bereichen mitbringen:

  • Julia C. Arlinghaus ist Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF,
  • Nicole Dreyer-Langlet ist Vice President Forschung & Entwicklung Deutschland und Mitglied der Geschäftsführung der Airbus Operations GmbH,
  • Katharina Hölzle ist Institutsleiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO,
  • Daniel Hug ist Bereichsleiter in der Bosch Forschung und unter anderem zuständig für Forschung und Entwicklung von Fertigungsprozessen und Produktionsautomatisierung,
  • Dieter Meuser ist Geschäftsführer der German Edge Cloud GmbH & Co. KG und
  • Björn Sautter ist Senior Expert Industrie 4.0 bei der Festo SE & Co. KG

Forschungsbeirat verabschiedet sich von Weggefährten

Im selben Zuge verabschiedete sich Harald Schöning, Sprecher der Industrie im Forschungsbeirat Industrie 4.0, von seinen sechs Mitgliedern Wilfried Bauer (T-Systems International GmbH), Stefan-Maria Creutz (Bizerba SE & Co. KG), Ulrich Epple (RWTH Aachen), Christina Franke (Robert Bosch GmbH), Peter Post (Festo SE & Co. KG) und André Walter (Airbus Operations GmbH), und bedankte sich für die langjährige Zusammenarbeit.

Weitere Informationen unter www.plattform-i40.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03