Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Neuer Präsident für den Digitalverband Bitkom

Dr. Ralf Wintergerst ist neuer Präsident des Digitalverbands Bitkom. Wintergerst wurde im Rahmen der Bitkom-Jahrestagung in Berlin einstimmig gewählt. Er folgt auf Achim Berg, der die laut Satzung maximal möglichen drei Amtszeiten erreicht hat. Wintergerst wird in den kommenden beiden Jahren für die gut 2.200 Mitglieder des Bitkom mit ihren in Deutschland mehr als zwei […]

von | 22.06.23

Bereits seit 2019 übernimmt Ralf Wintergerst im Bitkom Verantwortung.
Quelle: Bitkom
Neuer Präsident für den Digitalverband Bitkom

Dr. Ralf Wintergerst ist neuer Präsident des Digitalverbands Bitkom. Wintergerst wurde im Rahmen der Bitkom-Jahrestagung in Berlin einstimmig gewählt.

Er folgt auf Achim Berg, der die laut Satzung maximal möglichen drei Amtszeiten erreicht hat. Wintergerst wird in den kommenden beiden Jahren für die gut 2.200 Mitglieder des Bitkom mit ihren in Deutschland mehr als zwei Millionen Beschäftigten sprechen.

Weitere Neubesetzungen im Bitkom

Ulrich Dietz, Vorsitzender des Verwaltungsrats der GFT Technologies SE, wurde als Bitkom-Vizepräsident bestätigt. Christina Raab, Vorsitzende der Geschäftsführung der Accenture GmbH, rückt als Vizepräsidentin auf.

Michael Hagspihl, Senior Vice President Global Strategic Projects and Marketing Partnerships der Deutschen Telekom AG, gehört nun ebenfalls als Vizepräsident in den engsten Entscheiderkreis des Bitkom, ebenso wie Markus Haas, Vorstandsvorsitzender Telefónica Deutschland Holding AG, der als Schatzmeister bestätigt wurde.

„Deutschland muss schneller werden im Digitalen“

„Ich danke den Bitkom-Mitgliedern für ihr Vertrauen und Achim Berg für sein außerordentliches Engagement in den letzten Jahren“, sagte Wintergerst in Berlin. „Achim Berg hat den Bitkom und die Branche erfolgreich durch die Corona-Pandemie, Chip- und Energiekrise, unterbrochene Lieferketten und die geopolitisch schwierige Zeit gesteuert.“

Die wichtigste Aufgabe bleibe, die Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft aktiv zu gestalten und voranzutreiben.

„Deutschland muss schneller werden im Digitalen. Zu den wichtigsten Themen zählen jetzt die Digitalisierung von Staat und Verwaltung, die Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität von Deutschland und Europa sowie Sicherheit im Cyberraum“, sagte Wintergerst.

 

„Uns als Digitalwirtschaft kommt dabei eine Vorreiterrolle zu. Wir können und wollen zeigen, wie erfolgreiche digitale Transformation geht. Und wir müssen mit der Gesellschaft in den Dialog treten, für die Digitalisierung werben und digitale Teilhabe stärken.“

Vier Jahre im Bitkom

Bereits seit 2019 übernimmt Wintergerst beim Digitalverband Verantwortung und vertritt im Präsidium als Vorsitzender der Geschäftsführung und Group CEO die Giesecke+Devrient GmbH, ein weltweit tätiger Konzern für Sicherheitstechnologien. Darüber hinaus ist er als Vorsitzender des Beirats der Allianz für Cyber-Sicherheit aktiv.

Wintergerst hat Betriebswirtschaftslehre studiert, hält zudem zwei Masterabschlüsse in den Fachgebieten Management und PPW (Politik Philosophie Wirtschaft) und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema Corporate Governance und Unternehmensführung promoviert.

Neue Mitglieder für das Präsidium

Ebenso wie Präsident, Vizepräsidenten und Schatzmeister wurde auch das gesamte Präsidium gewählt. Neu sind

  • Eleftherios Papadopoulos, Sprecher der Geschäftsführung, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG,
  • Jonas Andrulis, Founder und CEO Aleph Alpha GmbH,
  • André Schwämmlein, Geschäftsführer Flix SE,
  • Aiga Senftleben, Co-Founder und Geschäftsführerin Billie GmbH,
  • Tanja Rückert, Geschäftsführerin und Group Chief Digital Officer der Robert Bosch GmbH.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03