Damit stellt sich das Unternehmen dem Megatrend der Digitalisierung. In der neu geschaffenen Position wird Knapp die digitale Infrastruktur für die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens auf- und ausbauen. Mit diesem Schritt stärkt das Unternehmen seine Innovationskraft und weltweite Marktposition.
„Mit der Entscheidung für Peter Knapp kommt SAMSON seinem Ziel, erste Adresse für intelligente, vernetzte Ventiltechnik, flexible Produktionsprozesse und anspruchsvolle Applikationen zu werden einen großen Schritt näher“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Andreas Widl.
Peter Knapp ist ein langjähriger Insider in der IT-Branche. Zuletzt war er 14 Jahre lang Geschäftsführer von Interxion Deutschland. Das Unternehmen ist in unmittelbarer Nachbarschaft von SAMSON ansässig und hat sich mit dem Betrieb und Ausbau von mehreren Rechenzentren zum weltweit größten Datenaustauschknoten entwickelt. Mit dem Wechsel will der entschlossene wie zielorientierte Manager Knapp das Thema Industrie 4.0 erfolgreich in die Unternehmenspraxis umsetzen.
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.