Generic filters
FS Logoi

Gedrehte Objekte: KI-Erkennung

Mit der neuen Bildverarbeitungs-Software Sapera™ von Teledyne ist die Erkennung von gedrehten Objekten nun möglich. Dieses Release enthält eine verbesserte Version des grafischen KI-Trainingstools Astrocyte™ 1.50 sowie der Bildverarbeitungs- und KI-Bibliotheken Sapera Processing 9.50. KI: Algorithmus erkennt gedrehte Objekte Sapera bietet praxiserprobte Funktionen für die Bilderfassung, Steuerung, Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz, um leistungsstarke Bildverarbeitungsanwendungen zu […]

von | 10.01.24

Erkennung rotierter Objekte
Quelle: Linx Taiwan
KI: Algorithmus erkennt gedrehte Objekte

Mit der neuen Bildverarbeitungs-Software Sapera™ von Teledyne ist die Erkennung von gedrehten Objekten nun möglich. Dieses Release enthält eine verbesserte Version des grafischen KI-Trainingstools Astrocyte™ 1.50 sowie der Bildverarbeitungs- und KI-Bibliotheken Sapera Processing 9.50.

KI: Algorithmus erkennt gedrehte Objekte

Sapera bietet praxiserprobte Funktionen für die Bilderfassung, Steuerung, Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz, um leistungsstarke Bildverarbeitungsanwendungen zu entwerfen, zu entwickeln und einzusetzen. Einsetzbar ist die Software z. B. für die Oberflächeninspektion von Metallplatten, die Lokalisierung und Identifizierung von Hardware-Teilen, die Kunststoffsortierung und die Leiterplatteninspektion.

„Die neue Version der Bildverarbeitungs-Software Sapera bietet eine Vielzahl neuer und verbesserter Funktionen welches ein flexibles Design und eine beschleunigte Ausführung von KI-fähigen Anwendungen ermöglichen“, sagt Bruno Menard, Software Director bei Teledyne DALSA. „Zu den wichtigsten Funktionen dieser Version gehört der Algorithmus zur Erkennung von gedrehten Objekten, der Position und Ausrichtung zum Zeitpunkt der Inferenz ausgibt, um eine höhere Präzision bei der Erkennung von Zielobjekten und Defekten zu erreichen.“

LINX Taiwan, ein Anbieter von Industrieautomatisierungs-Tools und Kunde von Teledyne DALSA:

„Bei der Inspektion von MicroLEDs muss erkannt werden, ob die LEDs auf dem Substrat Versatz- und Rotationsprobleme aufweisen. Mit den Astrocyte-Tools ist es möglich, den Programmablauf und die Inspektionszeit zu reduzieren und die Rotation der LEDs zu bestimmen, während man beurteilt, ob sie gut oder schlecht sind.“

Die neuen Eigenschaften im Überblick:
• Erkennung von gedrehten Objekten für eine präzise Lokalisierung und Ausrichtung von Objekten/Defekten
• Neuer Segmentierungsalgorithmus mit höherer Genauigkeit sowie höherer Geschwindigkeit im Training und im Einsatz
• Geschwindigkeitsverbesserung durch die NVIDIA RTX 4000-Serie und ein leistungsfähiges Power Mode-Management
• Kürzere Trainingszeiten durch Nutzung mehrerer GPUs und Mixed-Precision-Quantisierung
• Künstliche Intelligenz – Beispielanwendungen basierend auf Qt/C++ und .NET/C#
• Unterstützung von RGB packed (24-Bit) in der KI-Inferenz
• Live-Videos über die Spinnaker acquisition API von Teledyne in Beispielanwendungen zu erfassen.

Weitere Informationen

Weitere Meldung rund um das Thema KI finden Sie hier

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03