Generic filters
FS Logoi

Digitalisierung: „Made in Germany“ funktioniert auch digital

Die Digitalisierung war essenzielles Thema bei der Bundestagswahl 2021. Über 30 Prozent der Wählerinnen und Wähler nehmen laut digitalpolitischem Wahlbarometer des Verbandes der Internetwirtschaft e. V., eco, im September die Digitalpolitik als ausschlaggebenden Grund für ihre Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021. In der nächsten Legislaturperiode wartet viel Nachholarbeit, glaubt man den Stimmen der Expertinnen und Experten. Innovative und inspirierende Beispiele, die wegweisend für die Digitalisierung vieler Branchen sind, gibt es allerdings glücklicherweise schon heute: funktionierende und gelebte Digitalisierung „made in Germany“.

von | 28.09.21

Die Digitalisierung war essenzielles Thema bei der Bundestagswahl 2021. Über 30 Prozent der Wählerinnen und Wähler nehmen laut digitalpolitischem Wahlbarometer des Verbandes der Internetwirtschaft e. V., eco, im September die Digitalpolitik als ausschlaggebenden Grund für ihre Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021. In der nächsten Legislaturperiode wartet viel Nachholarbeit, glaubt man den Stimmen der Expertinnen und Experten. Innovative und inspirierende Beispiele, die wegweisend für die Digitalisierung vieler Branchen sind, gibt es allerdings glücklicherweise schon heute: funktionierende und gelebte Digitalisierung „made in Germany“.

Beispiele für Digitalisierung in Deutschland

Auch wenn Deutschland auf den ersten Blick gegenüber vielen anderen Ländern in Sachen Digitalisierung hinterherhinken mag, innovative Ideen, Unternehmen und Produkte gibt es hierzulande überall. Sie können als Leuchtturm oder Blaupause dienen und andere dazu inspirieren, die Digitalisierung voranzutreiben. Denn niemandem ist geholfen, wenn zwar vermeintliche Missstände kritisiert, gute Beispiele dabei jedoch vergessen werden. „Bei der digitalen Transformation Deutschlands ist viel Schatten, aber auch viel Licht. Innovative Unternehmen und digitale Erfolgsgeschichten müssen nicht immer im Ausland gesucht werden. Es gibt sie zuhauf in Deutschland“, erklärt Manuel Höferlin (FDP), Mitglied des deutschen Bundestages und Vorsitzender des Ausschusses Digitale Agenda. „Damit es sie in Zukunft auch noch gibt und sie darüber hinaus auch treibende Kraft der digitalen Transformation in Deutschland werden können, müssen wir in Deutschland endlich den Digitalturbo zünden ‒ mit klaren rechtlichen Rahmenbedingungen, zukunftsfesten Gigabitnetzen bis in den letzten Winkel und einem Digitalministerium, das digitale Transformation nicht nur versteht, sondern auch endlich vorantreiben kann.“ Insbesondere junge Unternehmen und Start-ups dienen häufig als Vorbild, wenn es um den Einsatz, aber auch die Entwicklung digitaler und innovativer Tools und den Aufbau neuer Geschäftsmodelle in einer immer digitaleren Welt geht.

Beispiel 1: Start-up als Treiber der Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau

Das Start-up WeAre entwickelt ein VR-Konferenzsystem, mit dem Ingenieure 3D-CAD-Daten in die virtuelle Realität laden können, um die Modelle mit allen am Prozess beteiligten Akteuren besprechen und bearbeiten zu können. Der dezentrale Einsatz des VR-Konferenzsystems ermöglicht es, sich auch über große Entfernungen auszutauschen. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, sondern macht Geschäftsreisen nahezu obsolet, was durch weniger CO2-Ausstoß obendrein die Umwelt schont. Zudem ermöglicht der Einsatz von VR, auf den Bau von kostenintensiven und raumgreifenden Prototypen nahezu zu verzichten. Innovative Tools wie VR ermöglichen es dem Maschinen- und Anlagenbau, aber auch anderen Branchen wie beispielsweise der Architektur, Prozesse zu verschlanken, Kosten und Zeit einzusparen, umweltschonend zu arbeiten und die Projektkommunikation zu verbessern.

Beispiel 2: Smart und tagesaktuell versichert

Spätestens ab 2015 gerieten traditionelle Versicherer immer mehr in Zugzwang, um mit den digitalen Lösungen der neuen Marktteilnehmer mithalten zu können. Digitale Versicherungsmanager und sogenannte InsurTechs platzieren sich vermehrt auf dem Markt und versprechen ein unkompliziertes Versicherungserlebnis mit fairen Policen und ohne lästigen Papierkram. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter auch in Deutschland wie beispielsweise das Rostocker Unternehmen hepster. Das Start-up aus Mecklenburg-Vorpommern setzt auf den Ansatz der eingebetteten Versicherungen – der sogenannten „Embedded Insurances“ – und entwickelt mit seiner API-gesteuerten Plattform ein agiles Ökosystem. Dieses ermöglicht Unternehmen aller Branchen, individualisierbare und bedarfsorientierte Versicherungen nahtlos in ihre eigenen Prozesse und Angebotswelten zu integrieren. Zudem können Verbraucher die hepster-Versicherungen über einen eigenen Webshop beziehen und mittels flexibler Tarif- und Laufzeitoptionen ihren Versicherungsschutz genauso buchen, wie es zu ihnen passt. So umfasst das Portfolio von hepster Mobilitäts-, Elektronik-, Ausrüstungs-, Reise-, Tier- und Unfallversicherungen, die mit wenigen Klicks online gebucht und einfach verwaltet werden können. Mittlerweile haben auch viele traditionelle Versicherer nachgezogen und zumindest teilweise ihre Prozesse digitalisiert. Das Beispiel InsurTech zeigt deutlich, wie die Digitalisierung in einzelnen Branchen vorangetrieben werden kann, sodass sich auch traditionelle Unternehmen von veralteten Geschäftsmodellen lösen können, um die Bedürfnisse ihrer Kunden durch zeitgemäße, transparente Produkte zu erfüllen.

Hautarzt per App

Ob digitale Gesundheitsakten, Arztsprechstunden via Videotelefonie oder digitale Impfausweise – im Gesundheitswesen wird zunehmend auf digitale Lösungen gesetzt, um einen schnellen und unkomplizierten Informationsaustausch zu realisieren. Das Düsseldorfer Start-up dermanostic hat eine App entwickelt, die den Hautarztbesuch digital abbildet, und das 24 Stunden täglich, 7 Tage die Woche. Die dermanostic-App ermöglicht Patientinnen und Patienten seit 2019 eine professionelle Konsultation zu Haut-, Haar- und Nagelveränderungen sowie Geschlechtskrankheiten, und das ohne wochenlange Wartezeiten sowie unabhängig vom Standort. So können laut dermanostic rund 99 % aller Hauterkrankungen von Ärzten via App diagnostiziert werden, und es bedarf in 90 % keines weiteren Termins beim Arzt vor Ort. Patienten laden lediglich drei Fotos der Hautveränderung in die App und füllen einen digitalen Fragebogen aus. Innerhalb von 24 Stunden begutachtet ein Dermatologe den übermittelten Fall und antwortet mit einem Arztbrief inklusive Diagnose, Therapieempfehlungen und Rezept. Dermanostic ist in der Ärztelandschaft einer jener Leuchttürme, die zeigen, wie sich mittels Digitalisierung ärztliche Behandlungen flexibler in den Alltag integrieren lassen. Es zeigt sich, dass die deutsche Digitalbranche mehr kreatives Potenzial und lukrative Ideen aufzuweisen hat, als ihre Kritiker es manchmal sehen. Was die Rahmenbedingungen angeht, unter denen diese Rohdiamanten „made in Germany“ entstehen, so besteht durchaus Handlungsbedarf. Ein Umstand, den allerdings die deutsche Politik mittlerweile verstanden zu haben scheint. Immerhin locken die Wahlprogramme der großen Parteien mit den unterschiedlichsten Ideen und Konzepten, die digitalen Unternehmen zu neuem Wachstum verhelfen können.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Digitalisierung klappt auch in Deutschland, das zeigen einige Beispiele von Start-ups, die „made in Germany“ sind.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03