Generic filters
FS Logoi

Call for Papers: Instandhaltung, Wartung und Betrieb

„Anlagen die einwandfrei laufen verdienen das Geld“ oder „Never touch a running system“ – geläufige Aussagen, die die Anstrengungen rund um die Digitalisierung von Pro-duktionseinheiten, die Flexibilisierung von bestehenden Anlagen sowie innovative Wartungs- und Instandhaltungs-konzepte äußerst wichtige machen. In Zeiten, in denen also das sogenannte Brown Field den Unternehmenserfolg bestimmt, müssen außer-planmäßige oder zu lange […]

von | 16.11.20

„Anlagen die einwandfrei laufen verdienen das Geld“ oder „Never touch a running system“ – geläufige Aussagen, die die Anstrengungen rund um die Digitalisierung von Pro-duktionseinheiten, die Flexibilisierung von bestehenden Anlagen sowie innovative Wartungs- und Instandhaltungs-konzepte äußerst wichtige machen. In Zeiten, in denen also das sogenannte Brown Field den Unternehmenserfolg bestimmt, müssen außer-planmäßige oder zu lange Stillstände aufgrund von Fehlern, notwendigen Umbauarbeiten oder Software-Updates vermieden werden. Es gilt also, innovative Konzepte zu entwickeln, die den Betrieb, den Umbau oder das Upgrade von produzierenden Anlagen effizient gestalten.

Instandhaltung, Wartung und Betrieb im Brownfield

Das atp magazin thematisiert im Heft 3/2021 Transferprojekte, die ihren Weg aus der Vorentwicklung in Produkte, Anlagen und Maschinen gefunden haben. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Ansätzen für die Instandhaltung, Wartung und den Betrieb des Brown-Fields. Beispielhafte Themen sind:

  • Predictive Maintenance
  • Modernisierungskonzepte für Hard- und Software
  • Messen, Steuern, Regeln im Jahr 2021
  • Moderne Sensorik und Aktorik
  • Assistenzsysteme für das Anlagenpersonal
  • Fernwartung (z. B. mit AR)
  • Schulungen und Weiterbildung

Neben Beiträgen aus aktuellen Forschungsarbeiten suchen wir Fallanalysen, Einführungsbeispiele und praxisnahe Berichte. Diese reichen Sie bitte bis zum 1. November 2020 als Hauptbeitrag per E-Mail an mike.barth@hs-pforzheim.de ein.

Alle Beiträge werden in einem Peer-Review Verfahren begutachtet. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Prof. Dr.-Ing. Mike Barth
Chefredakteur Science
atp magazin

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03