Generic filters
FS Logoi

Call for Papers: OT-Security

Zum zweiten Mal veranstaltet das atp magazin in diesem Jahr den Kongress SECURITY UNTER KONTROLLE und widmet der OT-Security ein eigenes Heft. Das Event findet am 4. und 5. September 2024 in Düsseldorf statt. Es ist ein Kongress für alle, die sich mit Security in der Industrie beschäftigen: Anwender und Hersteller aus allen Branchen der […]

von | 04.04.24

Das atp magazin 9/2024 steht im Zeichen der OT-Security.
Foto: Sashkin - stock-adobe.com

Zum zweiten Mal veranstaltet das atp magazin in diesem Jahr den Kongress SECURITY UNTER KONTROLLE und widmet der OT-Security ein eigenes Heft. Das Event findet am 4. und 5. September 2024 in Düsseldorf statt. Es ist ein Kongress für alle, die sich mit Security in der Industrie beschäftigen: Anwender und Hersteller aus allen Branchen der Prozess- und Fertigungsautomatisierung.

OT-Security im atp magazin 9/2024

Im atp magazin 9/2024 wollen wir deshalb genau dieses Thema aufgreifen. Dafür suchen wir Ihre wissenschaftlichen Beiträge. Beispielhafte Fragestellungen sind:

  • Was bedeutet die IT/OT-Konvergenz für die Security industrieller Anlagen?
  • Wie kann Security in modularen Anlagen gewährleistet werden (MTP)?
  • Welche Ansätze bietet die Verwaltungsschale (VWS) für die Security von Anlagen?
  • Wie kann ich Security-Anforderungen an Komponenten erfüllen, dokumentieren und aktuell halten (SBOM)?
  • Wie kann Security möglichst früh in Entwicklungsprozessen berücksichtigt werden?
  • Gibt es Lösungen für Brown-Field-Anlagen?
  • Wie kann die Security automatisiert überprüft werden?
  • Welchen Einfluss haben neue regulatorische Anforderungen auf die verschiedenen Bereiche der Automatisierungstechnik?

 

Neben Beiträgen aus der Forschung sind wir auf der Suche nach Fallanalysen, Einführungsbeispielen und industriellen Entwicklungsberichten. Das atp magazin 9/2024 erscheint am 2. September 2024.
Wie in den vergangenen Ausgaben sind auch wieder WIP-Paper (hälftiger Umfang) willkommen.

Wie immer sind wir auch an Beiträgen außerhalb des jeweiligen Schwerpunkts aus der ganzen Breite der automatisierungstechnischen Praxis interessiert. Alle Beiträge werden einem Peer-Review unterzogen. Bitte reichen Sie ihren Beitragsentwurf bis zum 1. Juni 2024 online ein und kontaktieren Sie uns mit Ihrer Idee oder weiteren Fragen gerne direkt.

Jetzt Beitrag einreichen!

Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
Chefredakteur Science atp magazin
georg.frey@aut.uni-saarland.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03