Generic filters
FS Logoi

Verleihung der atp-Awards

Im Rahmen des Leitkongresses der Mess- und Automatisierungstechnik, der Automation, die am 27. und 28. Juni 2023 in Baden-Baden stattfand, wurden traditionell die atp-Awards vergeben. Die Laudatio hielten die atp-Chefredakteure Prof. Mike Barth und Dr. Thomas Tauchnitz. Die Preise gehen an den jeweils besten Hauptbeitrag aus dem atp magazin des Vorjahres. Der beste Beitrag der […]

von | 30.06.23

Im Rahmen des Leitkongresses der Mess- und Automatisierungstechnik, der Automation, die am 27. und 28. Juni 2023 in Baden-Baden stattfand, wurden traditionell die atp-Awards vergeben. Die Laudatio hielten die atp-Chefredakteure Prof. Mike Barth und Dr. Thomas Tauchnitz. Die Preise gehen an den jeweils besten Hauptbeitrag aus dem atp magazin des Vorjahres. Der beste Beitrag der Kategorie „Hochschule“ wird von Gutachtern aus der Industrie gewählt, der beste Industrie-Beitrag wird von Gutachtern aus der Akademia gewählt.

Zusätzlich zu ihrer Urkunde erhalten die Preisträger, die unter 35 sind, einen Glas-Award, eine aktuelle Ausgabe unseres MTP-Buches, ein Print-Jahresabo des atp magazins sowie ab der Ausgabe 08/2023 ein Jahr lang vollen Zugriff auf unser Online-Portal SciFo, auf dem sie rückwirkend bis 2008 alle Ausgaben der atp kostenfrei lesen können.

Kategorie Industrie:

In der Kategorie „Industrie“ gewann der Beitrag „AI-based anomaly detection of asset failures in industrial process plants“, der in der atp-Ausgabe 5/2022 erschienen ist. Die Autoren sind Marcel Dix und Srishti Ganguly aus dem ABB Forschungszentrum.

Zum Beitrag: „Statistik oder doch KI.? Oder beides?“
Die wachsende Anzahl an Sensoren in Prozessanlagen liefert eine enorme Anzahl an Daten. Die als Time-Series Data übertragenen und gespeicherten Zeitreihen bieten den Anlagenfahrer:innen nicht nur einen Überblick des aktuellen Anlagenstatus, sondern ermöglichen, auf Basis von Erfahrungen und Expertise, auch eine Abschätzung kommender Ereignisse. Um die Anlagenfahrer:innen dabei zu unterstützen, wird ein KI-gestütztes Verfahren zur Prognose von drohenden Ereignissen in den Anlagen vorgeschlagen. Damit sollen Anlagenfahrer:innen unterstützt und so ein Assistenzsystem ermöglicht werden. Im Beitrag werden hierzu unterschiedliche Verfahren, beginnenden von klassischer Statistik bis hin zu maschinellem Lernen untersucht.

Die Preisträger Marcel Dix (links) und Shristi Ganguly (Mitte) mit Chefredakteur Thomas Tauchnitz (rechts).

Foto: Die Preisträger Marcel Dix (links) und Shristi Ganguly (Mitte) mit Chefredakteur Thomas Tauchnitz (rechts).
Quelle: Erik Marquardt, VDI e.V.

Kategorie Hochschule:

v.l.: Thomas Konrad, Verena Neisen, Thuc Anh Nguyen, Dirk Abel und Laudator Mike Barth, Quelle: Erik Marquardt, VDI e.V.

In der Kategorie „Hochschule“ gewann der Beitrag „Brennstoffzellensysteme: die Regelung als zentraler Wegbereiter, Teil II: Das Potential modellprädiktiver Regelungen „, der in der atp-Ausgabe 3/2022 erschienen ist. Die Autoren sind Thuc Anh Nguyen, M.Sc., Verena Neisen, M.Sc., Dr.-Ing. Martin Keller (nicht anwesend bei Preisverleihung), Dr.-Ing. Thomas Konrad, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel vom Institut für Regelungstechnik der RWTH Aachen University.

Zum Beitrag: „Nichtlineare Zustandsraummodelle für Brennstoffzellen“
In Fahrzeugen erfordern Brennstoffzellen eine ausgeklügelte Regelung, um effizient betrieben zu werden. Im Spannungsfeld zwischen Langlebigkeit der Zellen und möglichst effizientem Einsatz von Wasserstoff begegnen die Autoren einem spannenden Anwendungsfeld modellbasierter Methoden. Aufbauend auf dem 2021 veröffentlichten ersten Beitragsteil stellt der zweite Teil einen modernen und intuitiven Regelungsansatz dar, um das multivariable, gekoppelte und beschränkte Regelungsproblem zu lösen. Die Funktionsfähigkeit des entwickelten modellprädiktiven Entwurfs wird anhand von zwei Szenarien simulativ validiert.

Foto: v.l.: Thomas Konrad, Verena Neisen, Thuc Anh Nguyen, Dirk Abel und Laudator Mike Barth, Quelle: Erik Marquardt, VDI e.V.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03