Generic filters
FS Logoi

Northvolt Batteriefabrik: Für VDI-Direktor Adrian Willig ein wichtiger Schritt

Das schwedische Unternehmen Northvolt hat in der Woche vor Ostern mit dem Bau einer Batteriefabrik für Elektroautos nahe Heide in Schleswig-Holstein begonnen. VDI-Direktor Adrian Willig betont in einer Pressemitteilung die Wichtigkeit dieses Schrittes, weist aber auch auf die langfristige und nachhaltige heimische Produktion hin. Für Ingenieurinnen und Ingenieure entstünden zentrale Arbeitsplätze. „Der heutige offizielle Baustart […]

von | 02.04.24

Die schwedische Botschafterin in Deutschland, Veronika Wand Danielsson (v.l.n.r), der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther, Bundeskanzler Olaf Scholz, Vizekanzler Robert Habeck, Northvolt-CEO und Mitgründer Peter Carlsson und Northvolt Drei-CEO Christofer Haux starteten den Bau der Batteriefabrik gemeinsam.
Foto: Northvolt

Das schwedische Unternehmen Northvolt hat in der Woche vor Ostern mit dem Bau einer Batteriefabrik für Elektroautos nahe Heide in Schleswig-Holstein begonnen. VDI-Direktor Adrian Willig betont in einer Pressemitteilung die Wichtigkeit dieses Schrittes, weist aber auch auf die langfristige und nachhaltige heimische Produktion hin. Für Ingenieurinnen und Ingenieure entstünden zentrale Arbeitsplätze.

„Der heutige offizielle Baustart der Northvolt Germany-Batteriefabrik in Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt für die heimische Batterieproduktion und damit für den Standort Deutschland“, so Willig. „Wie wichtig die inländische Batterieproduktion mit grünem Strom ist, hatte jüngst auch unsere VDI-Ökobilanzstudie gezeigt. Denn diese sorgt neben einer europäischen Wertschöpfung für eine bessere CO₂-Bilanz der Autos. Gerade Batterien aus China weisen hohe Treibhausgas-Emissionen bei der Produktion auf.“

Batteriefabrik zeigt Perspektive des Ingenieurberufs

„Das Vorhaben ist zudem auch ein gutes Beispiel dafür, dass Fachkräfte, vor allem Ingenieurinnen und Ingenieure, jetzt schon an nachhaltigen Zukunftstechnologien mitarbeiten“, führt Willig weiter aus. „Hier können wir einen Beitrag leisten, Deutschland unabhängiger von ausländischen Produktionen zu machen.“

Zum Schluss wies der VDI-Direktor darauf hin, dass der Bau der Batteriefabrik kein Strohfeuer bleiben darf. „Jetzt kommt es darauf an, dass sich dieses Engagement langfristig und nachhaltig etabliert. Dies ist ein wesentlicher Baustein für das Gelingen der Energie- und Verkehrswende sowie für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland.“

VDI-Studie zur Ökobilanz von verschiedenen Antriebssystemen

Bereits im Dezember 2023 hatte der VDI die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der die Ökobilanz verschiedener Antriebsarten verglichen wurde. Die VDI-Ökobilanzstudie hat dabei den Umwelteinfluss verschiedener Pkw-Antriebskonzepte von Kompaktklassefahrzeugen (z. B. VW ID.3, Ford Focus, Toyota Corolla Hybrid, VW Golf) untersucht. Kernergebnis: E-Autos dieser Fahrzeugklasse sind ab einer Laufleistung von 90.000 Kilometern klimafreundlicher als solche mit konventionellen Antrieben. In der Langzeitbetrachtung, die die VDI-Ingenieure und Ingenieurinnen in Zusammenarbeit mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT) durchführten, schneiden bei einer Fahrzeug-Laufleistung von 200.000 Kilometern E-Auto und Hybrid-Fahrzeuge in ihrer Klimabilanz am besten ab, gefolgt von Diesel- und Benziner-PKW, die mit fossilen Kraftstoffen betankt werden.

Weitere Informationen gibt es unter www.vdi.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03