Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

EU-Kommission präsentiert Initiative zum Metaverse

Mit dem Avatar in die virtuelle Shopping-Mall oder ein detailgetreues Abbild der Fabrik als digitaler Zwilling im Metaverse – die EU-Kommission hat in dieser Woche eine Initiative zu Web4.0 und virtuellen Welten vorgestellt. Damit will sie europäischen Unternehmen dabei helfen, die Chancen dieser Technologien besser zu nutzen. „Virtuelle Welten bieten nicht nur in Handel und […]

von | 13.07.23

Gerade mal ein Prozent der deutschen Unternehmen nutzt aktuell die Metaverse-Technologie.
Quelle: AdobeStock_480755725
EU-Kommission präsentiert Initiative zum Metaverse

Mit dem Avatar in die virtuelle Shopping-Mall oder ein detailgetreues Abbild der Fabrik als digitaler Zwilling im Metaverse – die EU-Kommission hat in dieser Woche eine Initiative zu Web4.0 und virtuellen Welten vorgestellt.

Damit will sie europäischen Unternehmen dabei helfen, die Chancen dieser Technologien besser zu nutzen.

„Virtuelle Welten bieten nicht nur in Handel und Entertainment Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle, gerade auch in der Industrie, dem Gesundheitssektor, der öffentlichen Verwaltung oder in der Aus- und Weiterbildung öffnen sich faszinierende Einsatzfelder“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Bitkom begrüßt, dass die EU-Kommission rund um das Metaverse eine Chancendebatte eröffnet.“

EU will „regulatorische Sandkästen“ schaffen

Bitkom unterstützt das Bemühen der EU, die für virtuelle Welten notwendigen technologischen Fähigkeiten zu stärken und die Einführung innovativer Lösungen zu beschleunigen. Dazu sollen sogenannte „regulatorische Sandkästen“ (regulatory sandboxes) ein Umfeld schaffen, in dem neue Technologien leichter ausprobiert werden und sich so entfalten können.

Zudem will die EU insbesondere dabei helfen, Unternehmen, die virtuelle Welten entwickeln, und industrielle Nutzer zusammenbringen.

Metaverse für 8 Prozent der deutschen Unternehmen ein Thema

Nach einer aktuellen Umfrage unter 602 Unternehmen aus allen Branchen im Auftrag des Bitkom spricht mehr als ein Drittel (36 Prozent) dem Metaverse eine große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen in der Zukunft zu. Allerdings hat gerade einmal 1 Prozent Metaverse-Technologien im Einsatz, 7 Prozent planen oder diskutieren den Gang in die virtuelle Welt.

„Das Metaverse hat das Potenzial, die Zukunft des Internets entscheidend zu prägen. Deutsche und europäische Unternehmen sollten dabei eine führende Rolle einnehmen. Insbesondere im Industrial Metaverse hat Deutschland eine sehr gute Ausgangsposition“, so Wintergerst.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter
Auftragslage der Elektro- und Digitalindustrie schwächelt weiter

Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 % verfehlt, wie der ZVEI mitteilt. „Die Auftragseingänge haben auch im November noch nicht merklich an Schwung gewonnen. Außerdem wurde der Oktoberwert nach unten revidiert, sodass sich das zunächst vermeldete Plus im Nachhinein als Stagnation herausgestellt hat“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Marcus Röckl.

mehr lesen
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03