atp magazin – 04 2020
Themen: Kommunikation | Safety & Security
Details
Die zunehmende Verschmelzung der Safety und Security stellt die Prozess- und Verfahrenstechnik sowie die diskrete Fertigung vor auf den ersten Blick unüberwindbaren Hürden. OT und IT. Shop Floor und Top Floor. Safety und Security. Die Zweiteilung der modernen Produktionswelt lässt sich ideal mit Yin und Yang, den beiden einander entgegengesetzten und dennoch aufeinander bezogenen dualen Kräften, beschreiben. Yin und Yang treffen den Kern des Problems, denn sie stellen sowohl Safety und Security als auch OT und IT nicht als unvereinbare Gegensätze, sondern als sich bedingende Strömungen dar. Nur in perfekter Balance ergibt sich ein in sich geschlossener Kreis, in dem beide Kräfte nicht mehr voneinander zu trennen sind. Das atp magazin 4/2020 setzt genau an dieser Stelle an und zeigt, wie die Symbiose von Safety und Security, aber auch OT und IT, gelingen kann und wie der Weg der produzierenden Industrie zum Gleichgewicht zwischen Yin und Yang aussieht. Außerdem im Heft: Machine Learning, OPC UA, Safety, Security, Plug-and-Produce, Kommunikation, Fehlererkennung, Feldbus, Integrität
Preis: 0,00 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Organisation der IT-Sicherheit in der Produktion
Autor: KARL-HEINZ NIEMANN
Themenbereich: Automatisierungstechnik
...
Messtechnik im Chemiebetrieb
Autor: Günther Strohrmann
Erscheinungsjahr: 2004
Leicht verständlich und aus einem reichen Fundus langjähriger praktischer Erfahrung schöpfend zeigt der Autor auf, was bei der Planung, Montage und beim Betrieb von Meßeinrichtungen zu beachten ist und mit welchen Schwierigkeiten und ...
Lokalisierung und Analyse von Fehlerquellen beim numerischen SIL-Nachweis
Autor: Daniel Düpont/TU Kaiserslautern / Lothar Litz/TU Kaiserslautern / Pirmin Netter/Infraserv GmbH &Co. Höchst KG
Themenbereich: atp edition
Erscheinungsjahr: 2008
Im Rahmen einer Risikobetrachtung wird jeder PLT-Schutzeinrichtung ein Safety Integrity Level (SIL) zugewiesen. Ein Bewertungskriterium ist hierbei ihre Ausfallwahrscheinlichkeit bei Anforderung (Probability of Failure on Demand, PFD). Man berechnet ...