Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Wasserstoff-Kompass: Differenz zwischen Erzeugung und Nachfrage

Der Wasserstoffbedarf im Jahr 2030 wird um ein Vielfaches höher sein als die Erzeugungskapazitäten im Inland. So die Prognose von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie auf einer Online-Konferenz am 22. Februar 2022. „Um zukünftig Nachfrage und Angebot in Einklang zu bringen, ist es unverzüglich notwendig, […]

von | 25.02.22

Wasserstoff-Kompass: Erste Prognose zeigt, dass der Wasserstoffbedarf im Jahr 2030 höher sein wird als die Erzeugungskapazitäten im Inland.

Der Wasserstoffbedarf im Jahr 2030 wird um ein Vielfaches höher sein als die Erzeugungskapazitäten im Inland. So die Prognose von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie auf einer Online-Konferenz am 22. Februar 2022. „Um zukünftig Nachfrage und Angebot in Einklang zu bringen, ist es unverzüglich notwendig, die richtigen politischen Weichen zu stellen“, sagte Klaus Schäfer, Vorstandsvorsitzender der DECHEMA.

Wasserstoff-Kompass als Wegweiser

Die Prognose geht aus dem Projekt Wasserstoff-Kompass hervor. Hier werten beide Partner fortlaufend Studien und Strategiepapiere zum Thema Wasserstoff aus. Zugleich untersuchen acatech und DECHEMA politische Zielsetzungen sowie den zu erwartenden Wasserstoff-Bedarf inklusive der Produktionskapazitäten. Ziel der Meta-Analyse: Eine Grundlage für die Wasser­stoff-Road­map der Bundes­regierung bilden. Auf der Online-Konferenz präsentierten beide Projektpartner nun einen ersten Zwischenstand ihrer Untersuchungen. Im Fokus standen: die chemische Industrie, der Mobilitätssektor und die Stahlindustrie. Auch die Wasserstoff-Erzeugungskapazität in Deutschland spielte eine Rolle.

Zwischenergebnisse zeigen: Kapazitäten werden Minimalbedarf nicht decken

Die Auswertung weist bislang Elektrolyse-Projekte aus, die 2030 eine Gesamtkapazität von circa fünf Gigawatt haben werden. Im Vergleich: Die neue Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag auf ein Kapazitätsziel von zehn Gigawatt bis 2030 verständigt. Die Meta-Analyse zeigt: Selbst bei optimistischen Annahmen der Laststunden und bei Erreichen der politischen Zielsetzung werden die bis 2030 aufgebauten heimischen Kapazitäten nicht ausreichen, um den Minimalbedarf von etwa 50 Terawattstunden zu decken. „Nachhaltiger Wasserstoff wird in den nächsten Jahren eine knappe Ressource bleiben, die einem wachsenden Bedarf gegenübersteht“, folgerte Schäfer.

Weitere Informationen zum Wasserstoff-Kompass finden Sie hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03