Generic filters
FS Logoi

Wasserstoff-Kompass: Differenz zwischen Erzeugung und Nachfrage

Der Wasserstoffbedarf im Jahr 2030 wird um ein Vielfaches höher sein als die Erzeugungskapazitäten im Inland. So die Prognose von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie auf einer Online-Konferenz am 22. Februar 2022. „Um zukünftig Nachfrage und Angebot in Einklang zu bringen, ist es unverzüglich notwendig, […]

von | 25.02.22

Wasserstoff-Kompass: Erste Prognose zeigt, dass der Wasserstoffbedarf im Jahr 2030 höher sein wird als die Erzeugungskapazitäten im Inland.

Der Wasserstoffbedarf im Jahr 2030 wird um ein Vielfaches höher sein als die Erzeugungskapazitäten im Inland. So die Prognose von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie auf einer Online-Konferenz am 22. Februar 2022. „Um zukünftig Nachfrage und Angebot in Einklang zu bringen, ist es unverzüglich notwendig, die richtigen politischen Weichen zu stellen“, sagte Klaus Schäfer, Vorstandsvorsitzender der DECHEMA.

Wasserstoff-Kompass als Wegweiser

Die Prognose geht aus dem Projekt Wasserstoff-Kompass hervor. Hier werten beide Partner fortlaufend Studien und Strategiepapiere zum Thema Wasserstoff aus. Zugleich untersuchen acatech und DECHEMA politische Zielsetzungen sowie den zu erwartenden Wasserstoff-Bedarf inklusive der Produktionskapazitäten. Ziel der Meta-Analyse: Eine Grundlage für die Wasser­stoff-Road­map der Bundes­regierung bilden. Auf der Online-Konferenz präsentierten beide Projektpartner nun einen ersten Zwischenstand ihrer Untersuchungen. Im Fokus standen: die chemische Industrie, der Mobilitätssektor und die Stahlindustrie. Auch die Wasserstoff-Erzeugungskapazität in Deutschland spielte eine Rolle.

Zwischenergebnisse zeigen: Kapazitäten werden Minimalbedarf nicht decken

Die Auswertung weist bislang Elektrolyse-Projekte aus, die 2030 eine Gesamtkapazität von circa fünf Gigawatt haben werden. Im Vergleich: Die neue Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag auf ein Kapazitätsziel von zehn Gigawatt bis 2030 verständigt. Die Meta-Analyse zeigt: Selbst bei optimistischen Annahmen der Laststunden und bei Erreichen der politischen Zielsetzung werden die bis 2030 aufgebauten heimischen Kapazitäten nicht ausreichen, um den Minimalbedarf von etwa 50 Terawattstunden zu decken. „Nachhaltiger Wasserstoff wird in den nächsten Jahren eine knappe Ressource bleiben, die einem wachsenden Bedarf gegenübersteht“, folgerte Schäfer.

Weitere Informationen zum Wasserstoff-Kompass finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Erste Zwischenergebnisse zeigen, dass die bis 2030 aufgebauten Kapazitäten nicht ausreichen, um den Minimalbedarf an Wasserstoff zu decken. Foto: Rafael Classen – Pexels

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03