Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Mikroroboter mit Methanantrieb aus dem 3D-Drucker

Immer wieder präsentieren Forscherinnen und Forscher neue winzige Roboter. Oft nutzen sie einen piezoelektrischen Antrieb, der die Roboter mit elektrischen Spannungspulsen in Bewegung versetzt. Große Kräfte jedoch können sie nicht aufbringen. Einen deutlich stärkeren Antrieb präsentiert nun ein Forschungsteam in der Fachzeitschrift „Science“. Er basiert auf einer kleinen Brennkammer, bedeckt mit einer Kunststoffmembran. Diese Membran […]

von | 20.09.23

Mikroroboter mit Methanantrieb aus dem 3D-Drucker
Foto: C. Aubin, Cornell University
Mikroroboter mit Methanantrieb aus dem 3D-Drucker

Immer wieder präsentieren Forscherinnen und Forscher neue winzige Roboter. Oft nutzen sie einen piezoelektrischen Antrieb, der die Roboter mit elektrischen Spannungspulsen in Bewegung versetzt. Große Kräfte jedoch können sie nicht aufbringen.

Einen deutlich stärkeren Antrieb präsentiert nun ein Forschungsteam in der Fachzeitschrift „Science“. Er basiert auf einer kleinen Brennkammer, bedeckt mit einer Kunststoffmembran. Diese Membran wölbt sich bei Zündung eines Methan-Sauerstoff-Gemischs sehr schnell und übt enorme Kräfte aus.

Prototyp an der Cornell University

Einen ersten Prototyp entwickelte Cameron Aubin von der Cornell University gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen in einem 3D-Drucker. Aus einem schwer entflammbaren Harz fertigten sie so eine nur knapp einen Zentimeter durchmessende Brennkammer.

An diese schlossen sie kleine Schläuche an, um ein Gasgemisch aus Methan und Sauerstoff einzuleiten. Über einen filigranen Draht gaben die Forschenden Hochspannungspulse von 800 bis 1200 Volt in die Brennkammer, um das Gasgemisch in schneller Folge wiederholt zu zünden.

Zündung des Gasgemischs setzt enorme Kräfte frei

Bei der Zündung dehnte sich die elastische Membran am Rand der Brennkammer innerhalb einer drittel bis halben Millisekunde aus. Über einen weiteren Schlauch konnten die Verbrennungsgase schnell wieder ausströmen, sodass sich die Brennkammer erneut mit einem Methan-Sauerstoff-Gemisch füllen ließ. Dieser Prozess ließ sich mühelos zehn- bis hundertmal pro Sekunde wiederholen.

Anschließend integrierten Aubin und sein Team das Modul in einen etwa zwei Zentimeter großen Roboter. Dieser verfügte über vier Füße aus je einer Brennkammer mit einer unten abschließenden Membran. Bei Zündung des Gasgemisches dehnten sich die Membranen schlagartig aus. Die Kraft, die dabei wirkte, betrug rund zehn Newton – genug, um den nur knapp zwei Gramm leichten Roboter bis zu 60 Zentimeter hoch springen zu lassen. Zudem reichte sie aus, um den Roboter eine 36 Gramm schwere Last tragen zu lassen. Das entspricht dem 22-fachen Eigengewicht des gesamten Roboters.

Im nächsten Schritt, so Aubin, gelte es nun, den Roboter ohne feste Anschlüsse zu konstruieren. Daher arbeitet er mit seinem Team an winzigen Methantanks und Hochspannungsquellen, damit sich das Gasgemisch auch ohne angeschlossene Drähte zünden lässt. So könnte der neuartige Antrieb zu einer neuen Klasse winziger Roboter führen, die deutlich kräftiger sind als bisherige.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03