Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Manufacturing-X: Workshop konkretisierte nächste Schritte

Die Initiative Manufacturing-X soll in diesem Jahr große Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des Datenraums Industrie 4.0 gehen. Im Januar lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Vertreterinnen und Vertreter der Industrie-4.0-Community nach Berlin ein. Das Ziel: Die nächsten Schritte der Initiative Manufacturing-X auf dem Weg zum Datenraum Industrie 4.0 konkretisieren. Realisierung von […]

von | 16.02.23

Die Initiative Manufacturing-X soll in diesem Jahr große Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des Datenraums Industrie 4.0 gehen. Im Januar lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Vertreterinnen und Vertreter der Industrie-4.0-Community nach Berlin ein. Das Ziel: Die nächsten Schritte der Initiative Manufacturing-X auf dem Weg zum Datenraum Industrie 4.0 konkretisieren.

Realisierung von Manufacturing-X

Im Mittelpunkt des Auftakt-Workshops des BMWK stand die Realisierung von Manufacturing-X. Um die nächsten Schritte hierfür zu konkretisieren, kamen Akteure der Plattform Industrie 4.0, Stakeholder aus der Wissenschaft und Wirtschaft sowie Multiplikatoren für zwei Tage in Berlin zusammen.

Zu Beginn des Treffens präsentierte Björn Sautter, Co-Leiter der Task-Force Manufacturing-X, die Ergebnisse des Whitepapers zu den strategischen Zielen der Initiative. Vier Impulsvorträge brachten zusätzliche Perspektiven aus der Wissenschaft, aus den Verbänden und dem Mittelstand ein. Zudem wurden die zentralen Bausteine von Manufacturing-X vorgestellt:

  1. Leuchttürme und Anwendungsfälle
  2. Technik und Architektur
  3. Transfer
  4. Koordination und Internationalisierung

Die vier Felder bildeten die Grundlage für offene Gruppenarbeiten in World Cafés. Zwei Tage lang arbeiteten die Teilnehmenden daran, Schwerpunkte für künftige Tätigkeiten von Manufacturing-X anhand dieser Themenfelder zu formulieren. Am Ende ihres Austauschs präsentierten sie gemeinsam ihre Ergebnisse.

Resilienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

Die Anwendungsfälle von Manufacturing-X sollen die Resilienz, die Nachhaltigkeit der Prozesse und die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen stärken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf kleinen und mittleren Unternehmen. Dafür soll die Architektur des Datenraums so gestaltet sein, dass sie möglichst anschlussfähig an bestehende Datenräume ist und auf bestehenden Technologien aufbaut, wie Catena-X und die Asset Administration Shell (AAS).

Außerdem ist der Ergebnistransfer in die verschiedenen Branchen und Regionen eine wesentliche Voraussetzung dafür, Manufacturing-X umzusetzen. Hierzu soll eine Hub-Struktur für den branchen- und regional übergreifenden Transfer entstehen. Um schließlich eine globale Reichweite zu schaffen, muss Manufacturing-X bereits von Beginn an internationale Initiativen und Stakeholder einbeziehen. Dafür ist es notwendig, dass die Struktur des Datenraums transparent und anschlussfähig ist.

Das BMWK nahm die Ergebnisse des Treffens auf. Sie fließen in die nächsten Schritte zur Realisierung von Manufacturing-X ein.

Weitere Informationen gibt es auf der Website von Manufacturing-X unter www.plattform-i40.de.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03