Generic filters
FS Logoi

Manufacturing-X: Workshop konkretisierte nächste Schritte

Die Initiative Manufacturing-X soll in diesem Jahr große Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des Datenraums Industrie 4.0 gehen. Im Januar lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Vertreterinnen und Vertreter der Industrie-4.0-Community nach Berlin ein. Das Ziel: Die nächsten Schritte der Initiative Manufacturing-X auf dem Weg zum Datenraum Industrie 4.0 konkretisieren. Realisierung von […]

von | 16.02.23

Die Initiative Manufacturing-X soll in diesem Jahr große Schritte auf dem Weg zur Umsetzung des Datenraums Industrie 4.0 gehen. Im Januar lud das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Vertreterinnen und Vertreter der Industrie-4.0-Community nach Berlin ein. Das Ziel: Die nächsten Schritte der Initiative Manufacturing-X auf dem Weg zum Datenraum Industrie 4.0 konkretisieren.

Realisierung von Manufacturing-X

Im Mittelpunkt des Auftakt-Workshops des BMWK stand die Realisierung von Manufacturing-X. Um die nächsten Schritte hierfür zu konkretisieren, kamen Akteure der Plattform Industrie 4.0, Stakeholder aus der Wissenschaft und Wirtschaft sowie Multiplikatoren für zwei Tage in Berlin zusammen.

Zu Beginn des Treffens präsentierte Björn Sautter, Co-Leiter der Task-Force Manufacturing-X, die Ergebnisse des Whitepapers zu den strategischen Zielen der Initiative. Vier Impulsvorträge brachten zusätzliche Perspektiven aus der Wissenschaft, aus den Verbänden und dem Mittelstand ein. Zudem wurden die zentralen Bausteine von Manufacturing-X vorgestellt:

  1. Leuchttürme und Anwendungsfälle
  2. Technik und Architektur
  3. Transfer
  4. Koordination und Internationalisierung

Die vier Felder bildeten die Grundlage für offene Gruppenarbeiten in World Cafés. Zwei Tage lang arbeiteten die Teilnehmenden daran, Schwerpunkte für künftige Tätigkeiten von Manufacturing-X anhand dieser Themenfelder zu formulieren. Am Ende ihres Austauschs präsentierten sie gemeinsam ihre Ergebnisse.

Resilienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

Die Anwendungsfälle von Manufacturing-X sollen die Resilienz, die Nachhaltigkeit der Prozesse und die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen stärken. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf kleinen und mittleren Unternehmen. Dafür soll die Architektur des Datenraums so gestaltet sein, dass sie möglichst anschlussfähig an bestehende Datenräume ist und auf bestehenden Technologien aufbaut, wie Catena-X und die Asset Administration Shell (AAS).

Außerdem ist der Ergebnistransfer in die verschiedenen Branchen und Regionen eine wesentliche Voraussetzung dafür, Manufacturing-X umzusetzen. Hierzu soll eine Hub-Struktur für den branchen- und regional übergreifenden Transfer entstehen. Um schließlich eine globale Reichweite zu schaffen, muss Manufacturing-X bereits von Beginn an internationale Initiativen und Stakeholder einbeziehen. Dafür ist es notwendig, dass die Struktur des Datenraums transparent und anschlussfähig ist.

Das BMWK nahm die Ergebnisse des Treffens auf. Sie fließen in die nächsten Schritte zur Realisierung von Manufacturing-X ein.

Weitere Informationen gibt es auf der Website von Manufacturing-X unter www.plattform-i40.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Anwendungsfälle von Manufacturing-X sollen die Resilienz, die Nachhaltigkeit der Prozesse und die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen stärken. Foto: BMWK

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03