Generic filters
FS Logoi

Fraunhofer IPA: Automatisierte Reinigung für das Gesundheitswesen

Hygiene spielt im Gesundheitswesen eine sehr wichtige Rolle. Derzeit sind jedoch keine geeigneten Reinigungsroboter auf dem Markt, die den speziellen Herausforderungen des Gesundheitswesens technologisch und wirtschaftlich gerecht werden. Das Forschungsprojekt „Roboterbasierte Reinigung und Desinfektion von Böden und Oberflächen in Einrichtungen des Gesundheitswesens“ (RoReBO) stellt sich genau diesem Problem. Beteiligt sind das Fraunhofer IPA, Adlatus Robotics, […]

von | 07.03.22

Neue Schlüsseltechnologien für den Einsatz von autonomen Reinigungsrobotern im Gesundheitswesens werden aktuell erforscht.

Hygiene spielt im Gesundheitswesen eine sehr wichtige Rolle. Derzeit sind jedoch keine geeigneten Reinigungsroboter auf dem Markt, die den speziellen Herausforderungen des Gesundheitswesens technologisch und wirtschaftlich gerecht werden. Das Forschungsprojekt „Roboterbasierte Reinigung und Desinfektion von Böden und Oberflächen in Einrichtungen des Gesundheitswesens“ (RoReBO) stellt sich genau diesem Problem. Beteiligt sind das Fraunhofer IPA, Adlatus Robotics, InMach Intelligente Maschinen und bwcon research.

Autonome Reinigungsroboter für den Praxisbedarf

So entwickeln die Projektpartner neue Schlüsseltechnologien und Geschäftsmodelle für den Einsatz von autonomen Reinigungsrobotern. Diese sollen Reinigungskräfte beispielsweise in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen unterstützen. Dabei soll der Radius auch auf Patientenzimmer erweitert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, soll der Reinigungsroboter in Zukunft Türen öffnen können. Darüber hinaus wird eine neue Plattform für die Bodenreinigung entwckelt, um schwer zugängliche Ecken zu erreichen. Auch passen die Forscher:innen des Fraunhofer IPA ihre Methoden an, damit der Roboter Objekte reinigen kann.

Bedarfsgerechte Entwicklung für das Gesundheitswesen

Um eine bedarfsgerechte Entwicklung sicherzustellen, ist das Forschungsprojekt mit Kliniken und Pflegeheimen eng vernetzt. Das Ziel: Die Ergebnisse des Projekts auch unter Realbedingungen überprüfen. So werden die Roboter erst im Labor und dann in der Praxis getestet. Als Anwendungspartner ist unter anderem der Klinikverbund Südwest eingebunden. Finanzielle Mittel erhält das Projekt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms Invest BW Innovation.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die Arbeiten des Fraunhofer IPA zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen basieren auf dem Roboter „DeKonBot 2“. Seine Fähigkeiten werden aktuell weiterentwickelt. Foto: Rainer Bez – Fraunhofer IPA

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03