Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Forschungsvereinigung Automation: Erfolgreiches Jahr 2021

Im vergangenen Jahr konnten drei neue von der Forschungsvereinigung Automation beantragte IGF-Projekte gestartet werden. Im Forschungsprojekt „CINI 4.0“ wird die Anwendbarkeit von Kommunikationstechnologien wie OPC UA, Time Sensitive Networking und Single Pair Ethernet insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen erforscht. Das Projekt „PassForM“ widmet sich der Entwicklung einer modularen Montagestation, die sich bedarfsgerecht mit verschiedenartigen, […]

von | 26.01.22

Forschungsgemeinschaft Automation

Im vergangenen Jahr konnten drei neue von der Forschungsvereinigung Automation beantragte IGF-Projekte gestartet werden. Im Forschungsprojekt „CINI 4.0“ wird die Anwendbarkeit von Kommunikationstechnologien wie OPC UA, Time Sensitive Networking und Single Pair Ethernet insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen erforscht. Das Projekt „PassForM“ widmet sich der Entwicklung einer modularen Montagestation, die sich bedarfsgerecht mit verschiedenartigen, intelligenten Modulen ausrüsten lässt. Mit „TestKomm 4.0“ starteten zudem die Forschungsarbeiten an einer durchgängigen Testumgebung für die Verifikation innovativer Kommunikationslösungen.

Gemeinsames Expertengremium für vorwettbewerbliche Forschung

Die Forschungsgemeinschaft Automation ist das gemeinsame Expertengremium des ZVEI und der Forschungsvereinigung Elektrotechnik (FE) zur Initiierung vorwettbewerblicher, öffentlich geförderter Forschungsprojekte und versammelt führende deutsche Hersteller sowie renommierte Forschungsinstitute aus den Bereichen Automatisierungstechnik und Industrie 4.0.

Die Mitglieder beraten jedes Jahr über zahlreiche neue Projektideen rund um Themen wie industrielle Kommunikation, IT-Sicherheit, KI-Einsatz oder Energieeffizienz. Die vielversprechendsten Ideen werden gemeinsam mit Forschungsinstituten zu Förderanträgen für das BMWi-Programm „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF) weiterentwickelt. Dort konkurrieren sie im Wettbewerb mit anderen Anträgen aus allen Teilen der deutschen Wirtschaft um öffentliche Fördermittel.

Diskussionsforum für übergeordnete Branchenthemen

Die Forschungsgemeinschaft Automation versteht sich auch als Diskussionsforum für übergeordnete forschungsrelevante Branchenthemen wie Nachhaltigkeit, digitale Geschäftsmodelle oder Normung & Standardisierung. So wurden beispielsweise auf einer gemeinsamen virtuellen Veranstaltung mit der „Initiative Digitale Standards“ (IDiS) von DKE und DIN über Zukunft und Herausforderung der digitalen Transformation der Normung diskutiert.

Weitere spannende Gespräche gab es u.a. mit der Industrial Digital Twin Association zum digitalen Zwilling für Industrie 4.0 und mit der AiF FTK GmbH zum InnovatorsNet, einer digitalen Innovations- und Veranstaltungsplattform mit kuratierten Angeboten rund um Förderprogramme, Forschungstrends und industrienahe Innovationen.

Auch 2022 wird es für Unternehmen wieder diverse Möglichkeiten geben, sich in Projekten der Forschungsgemeinschaft Automation zu engagieren. Auch die Mitarbeit von Forschungsinstituten ist weiter sehr willkommen.

Weitere Informationen gibt es hier.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: