Generic filters
FS Logoi

Forschungsvereinigung Automation: Erfolgreiches Jahr 2021

Im vergangenen Jahr konnten drei neue von der Forschungsvereinigung Automation beantragte IGF-Projekte gestartet werden. Im Forschungsprojekt „CINI 4.0“ wird die Anwendbarkeit von Kommunikationstechnologien wie OPC UA, Time Sensitive Networking und Single Pair Ethernet insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen erforscht. Das Projekt „PassForM“ widmet sich der Entwicklung einer modularen Montagestation, die sich bedarfsgerecht mit verschiedenartigen, […]

von | 26.01.22

Forschungsgemeinschaft Automation

Im vergangenen Jahr konnten drei neue von der Forschungsvereinigung Automation beantragte IGF-Projekte gestartet werden. Im Forschungsprojekt „CINI 4.0“ wird die Anwendbarkeit von Kommunikationstechnologien wie OPC UA, Time Sensitive Networking und Single Pair Ethernet insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen erforscht. Das Projekt „PassForM“ widmet sich der Entwicklung einer modularen Montagestation, die sich bedarfsgerecht mit verschiedenartigen, intelligenten Modulen ausrüsten lässt. Mit „TestKomm 4.0“ starteten zudem die Forschungsarbeiten an einer durchgängigen Testumgebung für die Verifikation innovativer Kommunikationslösungen.

Gemeinsames Expertengremium für vorwettbewerbliche Forschung

Die Forschungsgemeinschaft Automation ist das gemeinsame Expertengremium des ZVEI und der Forschungsvereinigung Elektrotechnik (FE) zur Initiierung vorwettbewerblicher, öffentlich geförderter Forschungsprojekte und versammelt führende deutsche Hersteller sowie renommierte Forschungsinstitute aus den Bereichen Automatisierungstechnik und Industrie 4.0.

Die Mitglieder beraten jedes Jahr über zahlreiche neue Projektideen rund um Themen wie industrielle Kommunikation, IT-Sicherheit, KI-Einsatz oder Energieeffizienz. Die vielversprechendsten Ideen werden gemeinsam mit Forschungsinstituten zu Förderanträgen für das BMWi-Programm „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF) weiterentwickelt. Dort konkurrieren sie im Wettbewerb mit anderen Anträgen aus allen Teilen der deutschen Wirtschaft um öffentliche Fördermittel.

Diskussionsforum für übergeordnete Branchenthemen

Die Forschungsgemeinschaft Automation versteht sich auch als Diskussionsforum für übergeordnete forschungsrelevante Branchenthemen wie Nachhaltigkeit, digitale Geschäftsmodelle oder Normung & Standardisierung. So wurden beispielsweise auf einer gemeinsamen virtuellen Veranstaltung mit der „Initiative Digitale Standards“ (IDiS) von DKE und DIN über Zukunft und Herausforderung der digitalen Transformation der Normung diskutiert.

Weitere spannende Gespräche gab es u.a. mit der Industrial Digital Twin Association zum digitalen Zwilling für Industrie 4.0 und mit der AiF FTK GmbH zum InnovatorsNet, einer digitalen Innovations- und Veranstaltungsplattform mit kuratierten Angeboten rund um Förderprogramme, Forschungstrends und industrienahe Innovationen.

Auch 2022 wird es für Unternehmen wieder diverse Möglichkeiten geben, sich in Projekten der Forschungsgemeinschaft Automation zu engagieren. Auch die Mitarbeit von Forschungsinstituten ist weiter sehr willkommen.

Weitere Informationen gibt es hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Auch 2022 wird es für Unternehmen wieder diverse Möglichkeiten geben, sich in Projekten der Forschungsgemeinschaft Automation zu engagieren. Foto: blackboard - stock-adobe.com

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03