Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Cloud Computing: Fraunhofer-Studie beleuchtet Cloud-Kooperationen

Wie schaffen es kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Cloud innovativ und erfolgreich zu sein? Diese Frage klärt eine Studie, an der das Fraunhofer IPA beteiligt ist. Darin analysieren Forscherinnen und Forscher 33 cloudbasierte Kooperationen von Unternehmen. Das Ergebnis: Neben einem durchsetzungsfähigen Treiber beeinflussen organisatorische, strategische und technische Faktoren den gemeinsamen Erfolg. Viele neuartige […]

von | 08.12.21

Fraunhofer Studie Cloud

Wie schaffen es kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Cloud innovativ und erfolgreich zu sein? Diese Frage klärt eine Studie, an der das Fraunhofer IPA beteiligt ist. Darin analysieren Forscherinnen und Forscher 33 cloudbasierte Kooperationen von Unternehmen. Das Ergebnis: Neben einem durchsetzungsfähigen Treiber beeinflussen organisatorische, strategische und technische Faktoren den gemeinsamen Erfolg. Viele neuartige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden nicht von einem Unternehmen allein umgesetzt. Denn der Aufbau eigener notwendiger Kapazitäten, Ressourcen und Kompetenzen ist schwierig, langwierig und risikobehaftet. Abhilfe schafft eine strategische Partnerschaft mit anderen komplementär aufgestellten Unternehmen, die ihre Expertise in die Kooperation einbringen. Doch häufig kommt es gar nicht erst zu solchen Kooperationen, da die Vertrauensbasis fehlt oder weil sich die Ziele einer solchen strategischen Partnerschaft nicht ausreichend klären lassen.

Cloud-Kooperationen hängen von drei Erfolgsfaktoren ab

Um die wesentlichen individuellen Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Studie »Innovation durch Kooperation« die 33 Teilprojekte des Forschungsprojekts “Cloud Mall Baden-Württemberg” (Cloud Mall BW) ausgewertet, zehn davon am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. In diesen Teilprojekten, Praxispiloten genannt, sind Start-ups und KMU unter wissenschaftlichem Beistand eine Kooperation eingegangen, um gemeinsam neuartige cloudbasierte Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Als besonderen Anwendungsfall wurden 13 Kooperationen basierend auf der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz als Katalysator betrachtet. Die Auswertung ergab, dass sich drei große Themenfelder wesentlich auf den Erfolg bilateraler Kooperationen auswirken:

  1. Jedes Kooperationsvorhaben sollte mindestens einen starken organisatorischen Treiber haben, der genügend Einfluss auf die anderen Kooperationspartner ausüben kann sowie die Fortschritte beim Aufbau der Zusammenarbeit überwacht und steuert.
  2. Relevant für den Erfolg ist auch, dass die beteiligten Unternehmen frühzeitig ein gemeinsames strategisches Geschäftsmodellkonzept erstellen, das ein einheitliches Verständnis aller Kooperationspartner für die Zielsetzung schafft.
  3. Schließlich ist eine starke technische Basis mit vorhandenen IT-Systemen und -Infrastruktur entscheidend dafür, neue Marktchancen und wettbewerbsfähige Wertschöpfungsketten durch Kollaborationen zu erschließen. Starke technische Basis, klare Kooperationsziele und Vertrauen sind entscheidend.

Klare Definition technischer Ziele

Welche technischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation entscheidend sind, hat Olga Meyer vom Kompetenzzentrum DigITools am Fraunhofer IPA in der Studie beleuchtet. Die frühzeitige technische Kompetenzbildung und klare Definition technischer Ziele stellten sich als eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt heraus. Dies schafft nicht nur das nötige technische Verständnis
zwischen den Partnern, sondern öffnet den Weg zu langfristigem Vertrauen in die Technologien des Partners. Klare Zielvorgaben für die Entwicklung zukunftsweisender Innovationen, Know-how- und  Transfermöglichkeiten der zu erarbeitenden Lösung sind ebenso erfolgversprechend für die weitere Entwicklung und Positionierung im digitalen Wettbewerb.

Ein Beispiel: Wenn ein Unternehmen cloudbasierte Kooperationen eingehen möchte, sollte es bestimmte technische Kompetenzen schon zu Beginn der Kooperation mitbringen und die technischen Erfolgsfaktoren einer Zusammenarbeit berücksichtigen. Dazu gehört beispielsweise ein klar definiertes Rahmenwerk, in dem alle Kooperationspartner gemeinsam die technischen Anforderungen für die optimale IT-Lösungsarchitektur definieren und sich frühzeitig auf eine Cloud-Plattform einigen. Wichtig sind dabei neben der entsprechenden IT-Infrastruktur und den Cloud-Kompetenzen im Team zunächst die Formulierung der Mindestanforderungen, die eine Cloud-Plattform erfüllen muss. Auf Grundlage des Rahmenwerks und vorliegenden Geschäftszielen erfolgt dann die Ableitung und Auswahl eines geeigneten Mix an Cloud-Computing-Modellen und -Angeboten.

“Fehlen diese technischen Kompetenzen, sollte sich ein KMU frühzeitig um externes Technik-Know-how kümmern. Das Fraunhofer IPA kann hier als technischer Moderator und Entwickler unterstützen”, sagt Projektleiterin Meyer. Besonders begeistert hat sie, dass die deutsche Wirtschaft endlich die ersten Früchte der Digitalisierung erntet: Die Studie zeigt, wie weit die Entwicklung von Cloud-Plattformen bereits fortgeschritten ist. So haben die Kooperationspartner in 70 % der Praxispiloten ihre Konzepte und Entwicklungen auf ihren eigenen Cloud-Plattformen umgesetzt. Auf diese Weise konnten sie flexibler agieren und schneller Änderungswünsche in Bezug auf Interoperabilität und Integration der beteiligten Systeme und cloudbasierten Dienstleistungen umsetzen.

Ergänzende Aktivitäten mit Fokus auf digitalen Daten- und Serviceökosystemen

Um den IT-Standort Baden-Württemberg weiter zu stärken, sind nun Folgeaktivitäten des inzwischen abgeschlossenen Projekts Cloud Mall BW in Planung. KMU sollen künftig noch stärker beim Aufbau von  Kooperationen in Wertschöpfungsnetzen und digitalen Ökosystemen unterstützt werden, um die Marktchancen aktueller Frameworks wie zum Beispiel Gaia-X zu nutzen. Dazu läuft derzeit noch ein ergänzendes
Forschungsprojekt. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO waren an der Studie neben dem Fraunhofer IPA auch noch das Institut für Enterprise Systems (InES) der Universität Mannheim und die bwcon research GmbH beteiligt.

Die Studie “Innovation durch Kooperation. Cloud-Computing als Wegbereiter gemeinsamer Leistungsangebote und verbesserter Wertschöpfungsketten” steht unter folgendem Link kostenlos zum Download zur Verfügung: www.ipa.fraunhofer.de/innovation-durch-kooperation.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03