Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Beschäftigungswachstum durch KI?

Geht es um Künstliche Intelligenze (KI), dann ist häufig vom Verlust von Arbeitsplätzen die Rede. Wie aus einer aktuellen Erhebung hervorgeht, könnte das Gegenteil der Fall sein. Ein Informationsportal hat die neusten Entwicklungen rund um das Thema KI beleuchtet. KI bei Entscheidungen gewünscht Konkret verzeichnen 19 Prozent der deutschen Unternehmen, die bereits KI einsetzen, im […]

von | 16.11.23

Foto: ipopba - stock-adobe.com

Geht es um Künstliche Intelligenze (KI), dann ist häufig vom Verlust von Arbeitsplätzen die Rede. Wie aus einer aktuellen Erhebung hervorgeht, könnte das Gegenteil der Fall sein. Ein Informationsportal hat die neusten Entwicklungen rund um das Thema KI beleuchtet.

KI bei Entscheidungen gewünscht

Konkret verzeichnen 19 Prozent der deutschen Unternehmen, die bereits KI einsetzen, im Jahr 2022 ein Beschäftigungswachstum. Zum Vergleich: bei jenen, die keine KI nutzen, liegt der Anteil lediglich bei 6 Prozent. Auch in puncto Umsatzsteigerung haben der neuen Technologie zugewandte Unternehmen die Nase vorn, wie aus einer Infografik (Quelle:Business2Community)hervorgeht.
Insgesamt sehen die Geschäftsführer erhebliche Chancen. 57 Prozent der Topmanager aus mittelständischen Unternehmen im DACH-Raum finden, dass KI-Meinungen bei wichtigen Entscheidungen begrüßenswert sind. Knapp jeder Dritte wünscht sich dabei sogar, dass von der KI abweichende Entscheidungen künftig begründet werden sollten.

Finanzwelt profitiert

Die Finanzwelt könnte von der KI-Revolution indes besonders betroffen sein. Bereits heute geben 11 Prozent der Bundesbürger an, dass sie sich bei Finanz-Entscheidungen lieber von einer KI als von einem Menschen beraten lassen würden. 19 Prozent hingegen können es sich vorstellen, sich bei der Geldanlage von einer KI beraten zu lassen, wenn sie als Ergänzung auch eine menschliche Beratung erhalten. Es bleibt anzunehmen, dass die Akzeptanz bei stetiger Verbreitung in den kommenden Jahren weiter ansteigt.

Interesse an KI ungebrochen

Die Bürger interessieren sich nach wie vor für das Thema KI. Dies geht beispielsweise aus Google-Suchmaschinendaten hervor. Auch etwa ein Jahr nach Veröffentlichung des KI-Bots ChatGPT sind die Suchvolumina hoch. Mehr noch: die Nachfrage nach dem Begriff „KI“ erreicht auf Google aktuell sogar einen Höchstwert.
Auch spezielle KI-Geldanlagen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit – mit entsprechender Performance. Besonders massiv fallen die Zugewinne bei KI-Kryptowährungen aus. So stieg der Kurs von Fetch.AI binnen eines Jahres beispielsweise um 586 Prozent.

Hier geht es zu den entsprechenden Grafiken

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03