Generic filters
FS Logoi

Vortragsreihe zu Topologieoptimierung und ALM

Böblingen | Das Unternehmen Altair veranstaltete am 23. April 2013 in Turin eine Vortragsreihe und einen Runden Tisch zum Thema „Technologiesymbiose, Topologieoptimierung und ALM (Additive Layer Manufacturing). Wolfgang Machunze von EADS referierte beispielsweise über „Topology Design of a Metallic Load Introduction Bracket Manufactured by ALM“ und Simon Merkt (RWTH Aachen/ILT Fraunhofer) über „Digital Photonic Production […]

von | 04.11.20

Böblingen | Das Unternehmen Altair veranstaltete am 23. April 2013 in Turin eine Vortragsreihe und einen Runden Tisch zum Thema „Technologiesymbiose, Topologieoptimierung und ALM (Additive Layer Manufacturing). Wolfgang Machunze von EADS referierte beispielsweise über „Topology Design of a Metallic Load Introduction Bracket Manufactured by ALM“ und Simon Merkt (RWTH Aachen/ILT Fraunhofer) über „Digital Photonic Production – Optimization for Advanced Layer Manufacturing“. Anschließend diskutierten die Teilnehmer der Veranstaltung, wie das Potential des ALM, beispielsweise mit simulationsgetriebenen Auslegungsmethoden, bestmöglich ausgeschöpft werden kann. „Wenn man sich all die Ergebnisse des Round Tables und der Session ansieht, wird deutlich, dass Topologieoptimierung in der Tat der beste Weg ist, um das Leichtbaupotential dieser neuen Herstellungsmethoden zu erschließen“, sagte Machunze (EADS). „Auch wenn sich gezeigt hat, dass der Prozess von Strukturidentifizierung zur Strukturumsetzung noch etwas Ausarbeitung bedarf, ist die symbiotische Kombination beider Technologien offensichtlich.“ Hersteller könnten, laut Experten, im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise bis zu 60 Prozent Gewicht einsparen. Die hohen Herstellungskosten würden fallen, wenn es der Industrie gelingt, die Simulations- und Produktionsmethoden weiterzuentwickeln. http://bit.ly/19ldbAg

Böblingen | Das Unternehmen Altair veranstaltete am 23. April 2013 in Turin eine Vortragsreihe und einen Runden Tisch zum Thema „Technologiesymbiose, Topologieoptimierung und ALM (Additive Layer Manufacturing). Wolfgang Machunze von EADS referierte beispielsweise über „Topology Design of a Metallic Load Introduction Bracket Manufactured by ALM“ und Simon Merkt (RWTH Aachen/ILT Fraunhofer) über „Digital Photonic Production – Optimization for Advanced Layer Manufacturing“. Anschließend diskutierten die Teilnehmer der Veranstaltung, wie das Potential des ALM, beispielsweise mit simulationsgetriebenen Auslegungsmethoden, bestmöglich ausgeschöpft werden kann. „Wenn man sich all die Ergebnisse des Round Tables und der Session ansieht, wird deutlich, dass Topologieoptimierung in der Tat der beste Weg ist, um das Leichtbaupotential dieser neuen Herstellungsmethoden zu erschließen“, sagte Machunze (EADS). „Auch wenn sich gezeigt hat, dass der Prozess von Strukturidentifizierung zur Strukturumsetzung noch etwas Ausarbeitung bedarf, ist die symbiotische Kombination beider Technologien offensichtlich.“
Hersteller könnten, laut Experten, im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise bis zu 60 Prozent Gewicht einsparen. Die hohen Herstellungskosten würden fallen, wenn es der Industrie gelingt, die Simulations- und Produktionsmethoden weiterzuentwickeln. http://bit.ly/19ldbAg

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03