Generic filters
FS Logoi

VDE gründet Fachbereich „Intelligente Assistenzsysteme“

Frankfurt/Main | Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) hat ihren ersten Fachbereich  „Intelligente Assistenzsysteme“ gegründet.   Unter einem Dach wird die erfolgreiche Arbeit der VDE Initiative Mikro-Medizin, der Innovationspartnerschaft AAL (Ambient Assisted Living) sowie der VDE|DGBMT fortgeführt und damit die inhaltliche und interdisziplinäre Vernetzung fortgesetzt.   Die normungsrelevanten Themen im Bereich Ambient […]

von | 04.11.20

Frankfurt/Main | Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) hat ihren ersten Fachbereich  "Intelligente Assistenzsysteme" gegründet.   Unter einem Dach wird die erfolgreiche Arbeit der VDE Initiative Mikro-Medizin, der Innovationspartnerschaft AAL (Ambient Assisted Living) sowie der VDE|DGBMT fortgeführt und damit die inhaltliche und interdisziplinäre Vernetzung fortgesetzt.   Die normungsrelevanten Themen im Bereich Ambient Assisted Living der VDE|DKE (DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) werden mit der Arbeit des Fachbereichs vernetzt. Mit dem Zusammenschluss der einzelnen Bereiche in einen neuen Fachbereich deckt die VDE|DGBMT die Themenspannbreite von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung von medizintechnischen Innovationen ab. Damit orientiert sich die VDE-Fachgesellschaft immer stärker in Richtung anwendende Ärzte, Krankenhäuser und Industrie. Vorsitzender des Fachbereiches Intelligente Assistenzsysteme ist Holger Strehlau, zuvor Vorsitzender der VDE Initiative Mikro-Medizin und Sprecher der Geschäftsführung HSK Rhein-Main GmbH.   Zum Start des neu gegründeten Fachbereichs Intelligente Assistenzsysteme engagieren sich rund 50 Experten in die folgenden Fachausschüsse: Mobile Diagnostik- und Therapiesysteme, Informationsverarbeitung in der Medizin, Assistenzsysteme und Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben (Klaus), Geschäftsmodelle, Robotik, Implantierbare Assistenzsysteme sowie in die Projektgruppe Blue Hospital. Aktuell fokussiert die VDE|DGBMT vier wichtige Zukunftsthemen: Systemlösungen (z. B. Vernetzung im OP), Implantate, Patientensicherheit/-monitoring sowie Biologisierung und Personalisierung der Medizintechnik.  

Frankfurt/Main | Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) hat ihren ersten Fachbereich  „Intelligente Assistenzsysteme“ gegründet.
 
Unter einem Dach wird die erfolgreiche Arbeit der VDE Initiative Mikro-Medizin, der Innovationspartnerschaft AAL (Ambient Assisted Living) sowie der VDE|DGBMT fortgeführt und damit die inhaltliche und interdisziplinäre Vernetzung fortgesetzt.
 
Die normungsrelevanten Themen im Bereich Ambient Assisted Living der VDE|DKE (DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE) werden mit der Arbeit des Fachbereichs vernetzt. Mit dem Zusammenschluss der einzelnen Bereiche in einen neuen Fachbereich deckt die VDE|DGBMT die Themenspannbreite von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung von medizintechnischen Innovationen ab. Damit orientiert sich die VDE-Fachgesellschaft immer stärker in Richtung anwendende Ärzte, Krankenhäuser und Industrie. Vorsitzender des Fachbereiches Intelligente Assistenzsysteme ist Holger Strehlau, zuvor Vorsitzender der VDE Initiative Mikro-Medizin und Sprecher der Geschäftsführung HSK Rhein-Main GmbH.
 
Zum Start des neu gegründeten Fachbereichs Intelligente Assistenzsysteme engagieren sich rund 50 Experten in die folgenden Fachausschüsse: Mobile Diagnostik- und Therapiesysteme, Informationsverarbeitung in der Medizin, Assistenzsysteme und Dienstleistungen für ein selbstbestimmtes Leben (Klaus), Geschäftsmodelle, Robotik, Implantierbare Assistenzsysteme sowie in die Projektgruppe Blue Hospital. Aktuell fokussiert die VDE|DGBMT vier wichtige Zukunftsthemen: Systemlösungen (z. B. Vernetzung im OP), Implantate, Patientensicherheit/-monitoring sowie Biologisierung und Personalisierung der Medizintechnik.
 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03