Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Neues Mitglied für den Deutschen Robotik Verband

Um Start-ups und KMU den Zugang zu Automatisierungslösungen und Digitalisierungstools zu vereinfachen, ist Dassault Systèmes dem Deutschen Robotik Verband (DRV) beigetreten. Dies wurde auf der SPS bekannt gegeben. Die Mitgliedschaft zielt darauf ab, sich in einem kollaborativen Wertschöpfungsnetzwerk mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Außerdem will man die Einstiegshürden für den Einsatz innovativer Robotiklösungen senken. Dabei […]

von | 15.11.23

Olaf Gehrels (DRV), Jeroen Buring (Dassault Systèmes) und Helmut Schmid (DRV) (v. l. n. r.) verkündeten Dassault Systèmes' Beitritt zum Deutschen Robotik Verband.
Quelle: Dassault Systèmes
Neues Mitglied für den Deutschen Robotik Verband

Um Start-ups und KMU den Zugang zu Automatisierungslösungen und Digitalisierungstools zu vereinfachen, ist Dassault Systèmes dem Deutschen Robotik Verband (DRV) beigetreten. Dies wurde auf der SPS bekannt gegeben.

Die Mitgliedschaft zielt darauf ab, sich in einem kollaborativen Wertschöpfungsnetzwerk mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Außerdem will man die Einstiegshürden für den Einsatz innovativer Robotiklösungen senken. Dabei spielt die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes eine entscheidende Rolle, um die abteilungs- und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.

Zukunftsorientierte Zusammenarbeit

Für Dassault Systèmes und den DRV ist Robotik ein zentrales Zukunftsthema. Die Technologie eröffnet neue Möglichkeiten in nahezu jeder Industrie – sei es Automotive, Life Sciences, Logistik oder Maschinenbau. Unternehmen profitieren von automatisierten Prozessen, mit denen sie flexibel auf Änderungen reagieren sowie ihren Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen senken können. Das verbessert nicht nur die Qualität ihrer Produkte, sondern entlastet auch bestehendes Personal und erhöht die Attraktivität der Arbeitsplätze.

Im Rahmen der Mitgliedschaft wird sich Dassault Systèmes in den Fachbereichen des Verbands einbringen und im Zuge von Gemeinschaftsprojekten seine Expertise und Ressourcen wie die 3DEXPERIENCE Plattform zur Verfügung stellen. Der Einsatz von Cloudlösungen kann die Entwicklung von Robotikanwendungen maßgeblich beschleunigen.

Gerade Start-ups haben ein enormes Innovationspotenzial, verfügen aber häufig noch nicht über die notwendigen Fachkompetenzen, beispielsweise im Bereich Roboterprogrammierung. Durch die 3DEXPERIENCE Plattform können sie mit externen Partnern zusammenarbeiten, die die erforderliche Expertise einbringen. Damit sollen anfängliche Hürden, denen Start-ups und kleine Unternehmen beim Einsatz von Robotik gegenüberstehen, gesenkt werden.

Sprachrohr und Interessenvertretung für die Robotik

Der Deutsche Robotik Verband ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Hochschulen und Privatpersonen aus der Robotik-Branche – von Automatisierungseinsteigern über Fortgeschrittene bis hin zu Fachleuten. Der im Jahr 2020 gegründete Verband hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Einsatz von Robotik in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Start-ups sowie Handwerksbetrieben zu fördern.

Dadurch soll nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen gesteigert, sondern auch dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Das Netzwerk dient außerdem der Interessensvertretung von Robotik-Unternehmen und widmet sich der Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie
Klimawandel: Technische Regelsetzung laut VDI so wichtig wie nie

Vor wenigen Tagen hat der Klimawandeldienst Copernicus veröffentlicht, dass 2024 die globale Durchschnittstemperatur erstmals 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. 2024 war somit global das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, sprich seit 1850. Was heißt das nun für das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Übereinkommens? VDI-Expertin Dipl.-Geogr. Catharina Fröhling gibt eine Einschätzung und erklärt, warum die technische Regelsetzung vor diesem Hintergrund so wichtig ist.

mehr lesen
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle
Maschinen- und Anlagenbau befürchtet Restrukturierungs-Welle

Fast jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bereitet sich aktuell auf Restrukturierungen vor oder plant dies bereits. Damit einher gehen Standortverlagerungen und Personalabbau, aber auch eine strategische Neuausrichtung. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Marktforschungsinstituts Verian (zuvor: Kantar Public) im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

mehr lesen
Sack zu!
Sack zu!

Dr.-Ing. Thomas Tauchnitz, Chefredakteur Industry des atp magazins, empfiehlt, Innovationen schrittweise auf den Markt zu bringen.

mehr lesen
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder
DECHEMA: Neuer Vorsitzender und fünf neue Vorstandsmitglieder

Die DECHEMA hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Vorsitzenden. Dr. Wolfram Stichert, Geschäftsführer der hte GmbH in Heidelberg, wurde von den Mitgliedern an die Spitze des Vereins gewählt. Ebenfalls neu im Amt ist Prof. Thomas Hirth vom Karlsruher Institut für Technologie – KIT. Er übernimmt die Position des Schatzmeisters.

mehr lesen
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA
KI-Chips: ZVEI kritisiert Export-Beschränkungen der USA

Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Joe Biden gestern verkündet, Export-Beschränkungen auf Grafikprozessoren und KI-Chips in bestimmte Länder einzuschränken. Obwohl Deutschland nicht direkt betroffen ist fordert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, die EU-Kommission und die kommende Bundesregierung zum Handeln auf und wertet die Ankündigung der Export-Beschränkungen als deutliches Warnzeichen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03