Generic filters
FS Logoi

IoT im Fokus der diesjährigen DKE-Tagung

Offenbach | Am 6. Mai fand im Offenbacher Büsing Palais unter dem Motto „Wandel wird Standard“ die DKE-Tagung 2015 statt. Erstmals begrüßte Roland Bent als Vorsitzender der DKE die teilnehmenden Experten und stimmte sie auf das Programm ein, dessen Schwerpunkt auf dem Wandel in Technik und Gesellschaft lag. Neben IoT bildeten die Themen Informationssicherheit und […]

von | 04.11.20

Offenbach | Am 6. Mai fand im Offenbacher Büsing Palais unter dem Motto „Wandel wird Standard“ die DKE-Tagung 2015 statt. Erstmals begrüßte Roland Bent als Vorsitzender der DKE die teilnehmenden Experten und stimmte sie auf das Programm ein, dessen Schwerpunkt auf dem Wandel in Technik und Gesellschaft lag.
378X106-DKE-Tagungslogo-2015_NL Neben IoT bildeten die Themen Informationssicherheit und die Öko-Design-Richtlinie die Kernthemen der diesjährigen Tagung. Bild: DKE.
Zukunft hat Vergangenheit. Das veranschaulichte DKE-Geschäftsführer Dr. Bernhard Thies mit seinem Ausflug in die alte und jüngere Vergangenheit der Normung während seines Vortrags „Man muss die Vergangenheit kennen, um die Zukunft zu gestalten“. Gegenwärtige Zukunft Angekommen in der Gegenwart, übernahm Michael Teigeler, ebenfalls DKE-Geschäftsführung, einen Ausblick auf die serviceorientierte Norm der Zukunft und referierte über „Normung 2020: Zukunft der DKE“. In dieses unlängst von der DKE initiierte Programm bringen die Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Ideen und Visionen ein, damit Normen als Dienstleistung in der modernen, digitalen Welt auch noch morgen ihre Berechtigung haben. Im Anschluss wurde drei Normungsexperten die DKE-Nadel verliehen. Jeder von ihnen berichtete im offenen Gespräch persönliche Erfahrungen aus seinem Normungsalltag. Alle waren sich einig, dass ein derartiges Engagement für die Normung neben beruflicher Leidenschaft auch durch die zwischenmenschliche Komponente genährt wird.
Prof_epple Prof. Dr. Ulrich Epple im Interview. Bild: youtube.
In seinem Vortrag „Das Internet der Dinge – Wandel wird Standard“ veranschaulichte Dr.-Ing. Rico Radeke, Technische Universität Dresden, die technischen Herausforderungen, die das Internet der Dinge mit sich bringt: extrem kürzere Reaktionszeiten, agile Clouds, IT-Sicherheit, konzentrische Datennetze und Daten-Codierung spielen zukünftig eine grundlegende Rolle. Normung fördert den internationalen Wissensaustausch Zunehmende Digitalisierung und darauf aufbauende Dienstleistungen führen durch ihren einfachen und intuitiven Zugang zur Technik zu einem grundlegenden Wandel in der Gesellschaft. Mehr denn je benötigt diese „digitale Gesellschaft“ zuverlässige Normen und Standards als Wegbereiter für langfristig erfolgreiche Produktideen und Innovationen. Sie stehen bei der Normungsarbeit mit uns in der ersten Reihe. Während der Tagung hat die DKE Experten und Wissenschaftler zum Kurzinterview gebeten. Auf die Frage, warum die Mitarbeit in Normungsgremien zentral sei, erklät Prof. Ulrich Epple, Lehrstuhlinhaber für Prozessleittechnik der RWTH Aachen,: "Normung zwingt einen, international mit Experten über seine eigenen Ideen zu sprechen, diese zu schärfen und auf ein abgestimmtes Maß zusammenzufassen."        

Offenbach | Am 6. Mai fand im Offenbacher Büsing Palais unter dem Motto „Wandel wird Standard“ die DKE-Tagung 2015 statt. Erstmals begrüßte Roland Bent als Vorsitzender der DKE die teilnehmenden Experten und stimmte sie auf das Programm ein, dessen Schwerpunkt auf dem Wandel in Technik und Gesellschaft lag.

378X106-DKE-Tagungslogo-2015_NL Neben IoT bildeten die Themen Informationssicherheit und die Öko-Design-Richtlinie die Kernthemen der diesjährigen Tagung. Bild: DKE.

Zukunft hat Vergangenheit. Das veranschaulichte DKE-Geschäftsführer Dr. Bernhard Thies mit seinem Ausflug in die alte und jüngere Vergangenheit der Normung während seines Vortrags „Man muss die Vergangenheit kennen, um die Zukunft zu gestalten“.
Gegenwärtige Zukunft
Angekommen in der Gegenwart, übernahm Michael Teigeler, ebenfalls DKE-Geschäftsführung, einen Ausblick auf die serviceorientierte Norm der Zukunft und referierte über „Normung 2020: Zukunft der DKE“.
In dieses unlängst von der DKE initiierte Programm bringen die Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Ideen und Visionen ein, damit Normen als Dienstleistung in der modernen, digitalen Welt auch noch morgen ihre Berechtigung haben.
Im Anschluss wurde drei Normungsexperten die DKE-Nadel verliehen. Jeder von ihnen berichtete im offenen Gespräch persönliche Erfahrungen aus seinem Normungsalltag. Alle waren sich einig, dass ein derartiges Engagement für die Normung neben beruflicher Leidenschaft auch durch die zwischenmenschliche Komponente genährt wird.

Prof_epple Prof. Dr. Ulrich Epple im Interview. Bild: youtube.

In seinem Vortrag „Das Internet der Dinge – Wandel wird Standard“ veranschaulichte Dr.-Ing. Rico Radeke, Technische Universität Dresden, die technischen Herausforderungen, die das Internet der Dinge mit sich bringt: extrem kürzere Reaktionszeiten, agile Clouds, IT-Sicherheit, konzentrische Datennetze und Daten-Codierung spielen zukünftig eine grundlegende Rolle.
Normung fördert den internationalen Wissensaustausch
Zunehmende Digitalisierung und darauf aufbauende Dienstleistungen führen durch ihren einfachen und intuitiven Zugang zur Technik zu einem grundlegenden Wandel in der Gesellschaft. Mehr denn je benötigt diese „digitale Gesellschaft“ zuverlässige Normen und Standards als Wegbereiter für langfristig erfolgreiche Produktideen und Innovationen. Sie stehen bei der Normungsarbeit mit uns in der ersten Reihe.
Während der Tagung hat die DKE Experten und Wissenschaftler zum Kurzinterview gebeten. Auf die Frage, warum die Mitarbeit in Normungsgremien zentral sei, erklät Prof. Ulrich Epple, Lehrstuhlinhaber für Prozessleittechnik der RWTH Aachen,: „Normung zwingt einen, international mit Experten über seine eigenen Ideen zu sprechen, diese zu schärfen und auf ein abgestimmtes Maß zusammenzufassen.“
 
 
 
 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03