Lemgo | Professor Oliver Niggemann von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe hielt auf dem 24. International Workshop on Principles of Diagnosis (DX) in Jerusalem einen Vortrag zur Erkennung von Anomalien in Produktionsanlagen. Der Vortrag mit dem Titel „A Learning Anomaly Detection Algorithm for Hybrid Manufacturing Systems“ basiert auf einem in Lemgo entwickelten Algorithmus, der es Produktionsanlagen erlaubt, ihr normales Verhalten zu lernen und damit Anomalien automatisch zu erkennen. „Die Erkennung und Diagnose von Anomalien ist einer der wichtigsten Aufgaben im Forschungsfeld Industrie 4.0.“, sagt Niggemann. „Nach drei spannenden Tagen in Jerusalem bin ich nun mit einem Koffer voll neuer Ideen zurückgekehrt, die zukünftig in unsere Forschungsarbeiten einfließen werden.“ hs-owl.de/init
Anomalien in Produktionsanlagen mithilfe von Algorithmen erkennen
Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Jetzt Newsletter abonnieren
Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
IDTA veröffentlicht neue Security-Spezifikationen für die Verwaltungsschale
Die Industrial Digital Twin Association (IDTA) veröffentlicht ein neues Bundle der AAS Specifications, dem Informationsmodell der Verwaltungsschale, das die Grundlage für den standardisierten Digitalen Zwilling in der Industrie bildet.
VCI: Steuerpaket wichtiges Signal für Branche
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.
atp weekly
Der Newsletter der Branche
Sie möchten das atp magazin testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!
