atp magazin – 10 2021
Themen: Digital Business | Green Automation | MTP & NOA
Details
Die produzierende Industrie und insbesondere die Sektoren Chemie und Pharma sind immer stärker gefordert, in Zukunft weniger Ressourcen zu verbrauchen und ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Damit steht der Industrie ein großer Wandel bevor: Sie muss den Übergang von der linearen hin zu einer zirkulären Wertschöpfung schaffen. Wie dieser Weg aussieht und wie dieser Wandel insbesondere der Chemie- und Pharmaindustrie gelingt, zeigt das atp magazin 10/2021. Erfahren Sie darüber hinaus, wie die modulare Produktion, Power-to-X-Technologien und Machine Learning dabei unterstützen können.
Preis: 62,00 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Beschreibung von Prozessmodulen
Autor: Michael Obst/Technische Universität Dresden / Thomas Holm/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Leon Urbas/Technische Universität Dresden / Alexander Fay/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Sven Kreft/Ulrich Hempen, Thomas Albers, Wago
Themenbereich: atp edition
Mit dem Projekt Dima hat Wago Kontakttechnik zur Namur-Hauptsitzung 2014 einen Weg aufgezeigt, wie sich die in der NE 148 formulierten Anforderungen an die Integration von Prozessmodulen technisch umsetzen lassen. Basis des Lösungsansatzes ist die ...
Trends der Technik und des Engineering
Autor: Gunther Kegel/Pepperl+Fuchs / Dieter Schaudel/SCHAUDELconsult
Themenbereich: atp edition
Mit verstärkter Modularisierung ihrer Anlagen reagieren die Prozessindustrien auf neue Herausforderungen im globalen Wettbewerb. Für die Prozessautomatisierung hat dies tief greifende Konsequenzen für die Planung und das Engineering (kürzer, ...
Namur Open Architecture
Autor: Christian Klettner/BASF / Thomas Tauchnitz/Sanofi Aventis / Ulrich Epple/RWTH Aachen / Lars Nothdurft/RWTH Aachen / Christian Diedrich/Otto-von-Guericke-Universität / Tizian Schröder/Otto-von-Guericke-Universität / Daniel Großmann/TH Ingolstadt / Suprateek Banerjee/TH Ingolstadt / Michael Krauß/BASF / Chris Latrou/TU Dresden / Leon Urbas/TU Dresden
Themenbereich: atp edition
Die durch die klassische Namur-Pyramide beschriebene Automatisierungsstruktur ist bewährt und ermöglicht langjährige Betriebssicherheit. Allerdings fehlt den Systemen die Offenheit, neue Technologien werden erst spät verwendet und die Kosten ...