\documentclass[10pt]{article} % use \documentstyle for old LaTeX compilers \usepackage[english]{babel} % 'french', 'german', 'spanish', 'danish', etc. \usepackage{amssymb} \usepackage{amsmath} \usepackage{txfonts} \usepackage{mathdots} \usepackage[classicReIm]{kpfonts} \usepackage{graphicx} \usepackage{xcolor} \usepackage{setspace} \usepackage{times} \usepackage{fancyhdr} \usepackage{scrextend} \usepackage{hyperref} \usepackage{enumitem} \usepackage{indentfirst} % You can include more LaTeX packages here %%%% NICHTS VERÄNDERN %%%% % Seitenlayout festlegen \usepackage[ %showframe,% Seitenlayout anzeigen left=2.5cm, right=2.5cm, top=2.5cm, bottom=2cm, %includeheadfoot ]{geometry} % Kopfzeile für erste Seite definieren \pagestyle{fancy} \fancyhf{} \fancyhead[L]{Text 1} % Liene unter Kopfzeile entfernen \renewcommand{\headrulewidth}{0.0pt} \renewcommand{\footrulewidth}{0.0pt} \fancypagestyle{ErsteSeite}{% \fancyhf{}% \fancyhead[L]{\color{gray} Wissenschaftlicher Hauptbeitrag atp magazin {\textbar} Formatvorlage 2020} } %%%% NICHTS VERÄNDERN %%%% \begin{document} %\selectlanguage{english} % remove comment delimiter ('%') and select language if required % Kopfzeile \thispagestyle{ErsteSeite} % Titel und Subtitel \color{black} \begin{addmargin}[0cm]{3cm} {\fontfamily{phv}\selectfont \fontsize{28pt}{12pt}\selectfont \noindent \textbf{Formatvorlage f\"{u}r atp-Autoren (max. 2 Zeilen \`{a} 28 Zeichen)} \vspace{14,2pt} \fontsize{20pt}{12pt}\selectfont \noindent \textbf{Optionaler Untertitel (max. 52 Zeichen)} \vspace{14,2pt} } \end{addmargin} \pagestyle{empty} % Kopf- und Fußzeilen auf allen weiteren Seiten entfernen % Autoren \fontsize{10pt}{12pt}\selectfont \begin{onehalfspace} \noindent Vorname 1 Nachname 1, Unternehmen (ohne Rechtsform, ohne Ort) \vspace{6pt} \noindent Vorname 2 Nachname 2, Unternehmen (ohne Rechtsform, ohne Ort) \vspace{6pt} \noindent Vorname 3 Nachname 3, Unternehmen (ohne Rechtsform, ohne Ort) \vspace{6pt} \end{onehalfspace} % Kurzfassung Deutsch \begin{addmargin}[0cm]{5cm} \noindent Deutsche Kurzfassung: Dieses Dokument soll Ihnen und uns die Erfassung eines Beitrags erleichtern, zum Einen dient es als Formatvorlage, zum Anderen gibt es Hinweise zum Erstellen von Beitr\"{a}gen. Bitte verfassen Sie die Kurzfassung als eine eigenst\"{a}ndige, kurze und aussagekr\"{a}ftige Beschreibung des Textes. Sie sollte das Ziel, den thematischen Umfang, die Methoden sowie die Schlussfolgerungen des Beitrags enthalten. Die Kurzfassung ist keine Rezension, bewertet also nicht; sie ist vielmehr eine neutrale Beschreibung, die es den Lesenden erm\"{o}glicht, rasch den Inhalt des Beitrags zu erfassen und dessen Relevanz zu beurteilen. Eine gute informative Kurzfassung beantwortet warum der Text gelesen werden sollte, welche Fragestellung behandelt wird, welche methodischen Zug\"{a}nge genutzt werden, was der Beitrag zu unserem Wissen \"{u}ber das Thema hinzuf\"{u}gt und zu welchen zentralen Schlussfolgerungen der Beitrag f\"{u}hrt.\textit{} \vspace{12pt} \noindent Schlagwort 1 / Schlagwort 2 / Schlagwort 3 \vspace{20pt} % Titel auf Englisch \fontsize{20pt}{12pt}\selectfont {\fontfamily{phv}\selectfont \noindent \textbf{Englischer Titel\textit{}} \vspace{14,2pt} } % Kurzfassung Englisch \fontsize{10pt}{12pt}\selectfont \noindent Englische Kurzfassung: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci. Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci. Aenean nec lorem. In porttitor. \vspace{12pt} \noindent Englisches Schlagwort 1 / Englisches Schlagwort 2 / Englisches Schlagwort 3 \pagebreak \section{ Inhaltliche und formale Textgestaltung} \indent Dieses Dokument soll Ihnen zum Einen als Anleitung zur Gestaltung Ihres Textes, zum Anderen als Formatvorlage f\"{u}r Ihren Artikel dienen. Bitte verzichten Sie auf Silbentrennung. Ihr Latex-Dokument wird zur Begutachtung und Redigatur verwendet, anschlie{\ss}end wird der Beitrag von uns in einem DTP-Programm im Farbschema des atp magazins neu gesetzt. \subsection{Dateien} Bitte reichen Sie zwei Dateien ein: \begin{itemize} \setlength\itemsep{0em} \item eine Datei mit Text und Bildern (ggf. komprimiert) in MS Word/ Latex, \item eine komprimierte Archiv-Datei mit allen Bilder und Zeichnungen im Original (tiff, jpeg, eps, ppt) (siehe auch die Hinweise im Abschnitt 2. Bilder und Tabellen) \end{itemize} \subsection{Gliederung des Beitrages} Ihr Beitrag umfasst ca. 30.000 Zeichen incl. Leerzeichen und besteht aus Vorspann, Hauptteil, Referenzen und Anhang. Bei einem Kurzbeitrag (Work-in-Progress) beträgt der Umfang ca. 15.000 Zeichen incl. Leerzeichen. Alle anderen Vorgeben gelten unverändert. \subsubsection{Vorspann} Der Vorspann enth\"{a}lt folgende Elemente in angegebener Reihenfolge: \begin{itemize} \setlength\itemsep{0em} \item Aufsatztitel: max. 28 Zeichen inkl. Leerzeichen \item Untertitel: max. 52 Zeichen inkl. Leerzeichen \item Name der Autoren (ohne erworbene Titel) und Unternehmen oder Einrichtung \item Deutsche Kurzfassung: max. 600 Zeichen inkl. Leerzeichen; keine Abs\"{a}tze \item Deutsche Schlagw\"{o}rter: 3-5 W\"{o}rter \item Englischer Titel, Kurzfassung und Schlagw\"{o}rter \end{itemize} \subsubsection{Hauptteil} Der Hauptteil ist maximal in die dritte Ebene strukturiert (siehe Tabelle 1). Die Einleitung ben\"{o}tigt - wie in dieser Vorlage ausgef\"{u}hrt - keine \"{U}berschrift \begin{itemize} \setlength\itemsep{0em} \item Abschnitt\"{u}berschriften haben max. 40 Zeichen \item Am Ende des Hauptteils steht ein Fazit (max. 1000 Zeichen) \end{itemize} \subsubsection{Referenzen} Ihr Beitrag ist mit 3 bis 15 Verweisen auf anerkannt qualit\"{a}tsgesicherte Quellen (Artikel, B\"{u}cher, Normen, in Ausnahmef\"{a}llen auch Webseiten) im Stand des Wissens und der Technik verankert. Diese werden im Abschnitt Referenzen aufgez\"{a}hlt. Im Text verweisen Sie \"{u}ber die in eckige Klammern gesetzte Nummer auf den Eintrag, zum Beispiel [1] oder [2], [3]. Die im Abschnitt ,,Referenzen`` gelisteten Quellen werden automatisch nummeriert. Mit der Querverweisfunktion kann im Text auf dies verwiesen werden. Hierdurch findet eine automatische Nummerierung statt. Die Referenzen werden je nach Ver\"{o}ffentlichungsform unterschiedlich formatiert. In den folgenden Schemata sind optionale Angaben in spitzen Klammern $\mathrm{<}$$\mathrm{>}$ angegeben, Beispiele finden Sie am Ende der Formatvorlage im Abschnitt Referenzen. \begin{itemize} \item \textit{Buch}: \end{itemize} \vspace{-8pt} \begin{addmargin}[0.8cm]{0cm} Name, V., Name, V.: Buchtitel. $\mathrm{<}$Verlagsort,$\mathrm{>}$ Verlag Jahr. \end{addmargin} \vspace{-8pt} \begin{itemize} \item \textit{Journalartikel:} \end{itemize} \vspace{-8pt} \begin{addmargin}[0.8cm]{0cm} Name, V., Name, V., Name, V.: Beitragstitel. Journaltitel Jahrgang(Nummer), S. vonSeite-bisSeite, Jahr. Der Jahrgang wird h\"{a}ufig als Volume, Nummer als issue angegeben. \end{addmargin} \vspace{-8pt} \begin{itemize} \item \textit{Artikel in Tagungsband}: \end{itemize} \vspace{-8pt} \begin{addmargin}[0.8cm]{0cm} Name, V.: Beitragstitel. In: Tagungsband Konferenz, S. vonSeite-bisSeite. $\mathrm{<}$Verlagsort,$\mathrm{>}$ Verlag Jahr. $\mathrm{<}$doi:XXXX$\mathrm{>}$ \end{addmargin} \vspace{-8pt} \begin{itemize} \item \textit{Artikel in Buch}: \end{itemize} \vspace{-8pt} \begin{addmargin}[0.8cm]{0cm} Name, V.: Beitragstitel. In: Name, V. (Hrsg.) Buchtitel, S. vonSeite-bisSeite. $\mathrm{<}$Verlagsort,$\mathrm{>}$$\mathrm{<}$ Verlag$\mathrm{>}$ Jahr. \end{addmargin} \vspace{-8pt} \begin{itemize} \item \textit{Normen, Standards und Richtlinien}: \end{itemize} \vspace{-8pt} \begin{addmargin}[0.8cm]{0cm} Normk\"{u}rzel: Normtitel. Jahr. URL, zum Beispiel VDI: \color{blue} \underline{\href{www.beuth.de}{www.beuth.de}} \color{black} , IEC: \color{blue} \underline{\href{www.iec.ch}{www.iec.ch}} \color{black} , iso: \color{blue} \underline{\href{www.beuth.de}{www.beuth.de}} \color{black} \end{addmargin} \vspace{-8pt} \begin{itemize} \item \textit{Webseiten}: \end{itemize} \vspace{-8pt} \begin{addmargin}[0.8cm]{0cm} Autor: Titel. URL. \end{addmargin} \vspace{-8pt} \subsection{ Formale Textgestaltung} Die maximale L\"{a}nge des formatierten Beitrages betr\"{a}gt 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen); pro Druckseite max. 2 Bilder. \begin{itemize} \setlength\itemsep{0em} \item Das atp magazin verwendet die vom Duden favorisierten Schreibungen und Regeln. \item Verwenden Sie Hervorhebungen sparsam. Hervorhebungen sind \textit{kursiv}, keinesfalls in Gro{\ss}buchstaben zu setzen. Fachspezifische Begriffe und eigene Definitionen bitten wir Sie in ,,deutsche Anf\"{u}hrungszeichen`` zu setzen. \item Personennamen bitte \textit{kursiv} setzen. \item Tabulatoren werden lediglich f\"{u}r Listen und Aufz\"{a}hlungen ben\"{o}tigt. Tabellen sollen nicht mit Tabulatoren, sondern mit dem Tabelleneditor erfasst werden. \item Mathematische Formeln: Achten Sie bitte auf einen normgerechten Formelsatz nach DIN 1338 [4]. Die Formeln sollen einzeln erfasst werden. Die Grundeinstellungen sollen nicht ver\"{a}ndert und eingegebene Formeln nicht manuell ,,nachformatiert`` werden, insbesondere sollten Sie die Formatvorlage Funktion nur f\"{u}r Funktionen gebrauchen.\\ Die Gleichungen sind mit fortlaufenden arabischen Ziffern zu numerieren (in runden Klammern).\\ Bitte exportieren Sie jede einzelne Formel als Bild in eine eigene Grafikdatei. \item Leerzeichen und Bindestriche sind gem\"{a}{\ss} DIN 5008 [6] zu setzen. Verwendet werden gesch\"{u}tztes Leerzeichen und gesch\"{u}tzter Bindestrich: Zwischen Zahl und Ma{\ss}einheit sowie Abk\"{u}rzungselementen steht immer ein gesch\"{u}tztes Leerzeichen (Strg+Shift+Leertaste). Als Auslassungszeichen f\"{u}r Zahlenbereiche (,,bis``) ist der gesch\"{u}tzte Bindestrich (Strg+Shift+-) zu verwenden. Zwischen Bindestrich und Zahlen darf kein Leerschritt eingef\"{u}gt werden (beispielsweise S.~123--125). Anstatt Tausenderpunkten ist ein gesch\"{u}tzes Leerzeichen zu setzen (beispielsweise 10 000). \end{itemize} \section{Bilder und Tabellen} Bilder sind wichtige erg\"{a}nzende Elemente zu wissenschaftlichen Texten. Da diese zum Teil von unseren Grafikern h\"{a}ufig neu gesetzt werden und an das Farbschema des atp magazins angepasst werden, bitten wir Sie folgende Hinweise zu beachten: \begin{itemize} \setlength\itemsep{0em} \item Zeichnungen, Diagramme und Fotos werden in der Bildunterschrift als BILD (nicht ,,Abb.`` oder ,,Fig.``) gekennzeichnet \item Bilder und Tabellen werden fortlaufend nummeriert (z. B. Bild 1, Bild 2 usw.) und mindestens einmal im Text zitiert. \item Die Bildunterschrift darf nicht in der Grafik stehen. Sie sollte den Inhalt des Bildes so wiedergeben, dass dieses selbsterkl\"{a}rend ist. Ein schlechtes Beispiel gibt die Bildunterschrift zu Bild 1. \item Linien m\"{u}ssen eine St\"{a}rke von mindestens 0,15 mm (0.4 pt) aufweisen. \item Effekte wie F\"{u}llmuster, Outline Fonts, Verl\"{a}ufe und Schatten sind zu vermeiden. \item Texte im Bild m\"{u}ssen mindestens 8pt Schriftgr\"{o}{\ss}e haben. \item Fotos m\"{o}glichst in Farbe und digitalisiert mit einer Mindestaufl\"{o}sung von 300 dpi (bezogen auf die Endgr\"{o}{\ss}e). \item Dateiformate : Wir arbeiten mit TIFF, EPS, BMP, WMF, PCX, PICT, Targa, JPEG, Postscript-Dateien und Powerpoint. Bitte achten Sie hierbei auf die Aufl\"{o}sung, bezogen auf die Endgr\"{o}{\ss}e: (800 dpi mindestens f\"{u}r Strichbilder, 300 dpi mindestens f\"{u}r Halbtonbilder. \end{itemize} \includegraphics*[width=3.84in, height=2.62in, keepaspectratio=true]{atp_magazin_logo} \noindent Abbildung 1: Das atp magazin ist die hochwertige Monatspublikation f\"{u}r Fach- und F\"{u}hrungskr\"{a}fte der Automatisierungsbranche \pagebreak \subsection{Tabellen} Benutzen Sie die in den Textverarbeitungsprogrammen enthaltenen Tabellenfunktionen. Legen Sie die Tabelle so einfach wie m\"{o}glich an, und bringen Sie keine Zeilenschaltungen ein.\\ \noindent Tabelle 1: Gliederungsebenen f\"{u}r die Strukturierung eines atp-Beitrags\\ \begin{tabular}{|p{2cm}|p{8cm}|} \hline Ebene & Numerierung \\ \hline Ebene 1 & 1., 2., 3., usw. \\ \hline Ebene 2 & 1.1, 1.2, 1.3, usw. Kein Punkt nach zweiter Zahl. \\ \hline Ebene 3 & Keine Numerierung \\ \hline \end{tabular} \section{ Fazit / Zusammenfassung/Ausblick} Bitte senden Sie Ihre Daten an unseren Chefredakteur ,,Science``, Prof. Dr.-Ing. Georg Frey: \color{blue} \underline{\href{georg.frey@aut.uni-saarland.de}{georg.frey@aut.uni-saarland.de}} \color{black} \section{ Danksagung} In diesem optionalen Abschnitt {\dots} \section{ Referenzen} \begin{addmargin}[0cm]{0.2cm} \begin{enumerate}[label={[\arabic*]}] \setlength\itemsep{0em} \fontsize{8pt}{12pt}\selectfont \item \textbf{ }Uhlig, R, Bruns, M. (1995). \textit{Automatisierung von Chargenprozessen}. Oldenbourg Verlag. \item W\"{u}rger, A., Niemann, K., Fay, A., Gienke, M., Paulick, M. (2019). Integriertes Anlagenengineering zur Erh\"{o}hung der Energieeffizienz. a\textit{tp magazin, 61}(11-12), 70-77.\\ doi:10.17560/atp.v61i11-12.2438 \item Sokolov, S.; M\"{u}hlhause, M.; Diedrich, Ch.; Fichtner, H.-P.; Kaiser, M.: Rechnergest\"{u}tzte Assistenz zur Risikobewertung und zum Ableiten von Handlungsvarianten in der Anlagenplanung. In: \textit{Tagungsband Automation 2011}, S. 161-164. VDI, 2011 \item DIN 1338. (1996). Formelschreibweise und Formelsatz.\\ DIN: http://wwww.beuth.de \item World Energy Council. (1995). \textit{Global Energy Perspectives to 2020 and Beyond (WEC/IIASA study 1995}). Abgerufen von: http://www.wec.co.uk./energy.htm\#globprim \item DIN 5008. (2006). Schreib- und Gestaltungsregeln f\"{u}r die Textverarbeitung. DIN:\\ http://www.beuth.de \end{enumerate} \vspace{12pt} \end{addmargin} \fontsize{10pt}{12pt}\selectfont \noindent Autoren\\ \noindent Seit 2009 ist Prof. Dr.-Ing. Georg Frey (geb. 1969) Professor f\"{u}r Automatisierungs- und Energiesysteme an der Universit\"{a}t des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Entwurf und der optimierte Betrieb von verteilten Automatisierungssystemen. Anwendungsschwerpunkt sind dabei erneuerbare Energiesystem Prof. Frey ist zudem Leiter des Forschungsberichs Industrial Security am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) in Saarbr\"{u}cken. Im August 2023 übernahm er außerdem das Amt des wissenschaftlichen Chefredakteurs des atp magazins.\\ \noindent Prof. Dr.-Ing. Georg Frey\\ Universit\"{a}t des Saarlandes\\ Lehrstuhl f\"{u}r Automatisierungs- und Energiesysteme\\ Campus A5 1\\ 66123 Saarbrücken\\ Telefon: +49 681 302 575 90\\ E-Mail: \color{blue} \underline{\href{georg.frey@aut.uni-saarland.de}{georg.frey@aut.uni-saarland.de}} \color{black}\\ \noindent Bei Artikeln mit bis zu 3 Autoren senden Sie bitte Passbilder zu. Diese werden neben den Angaben gesetzt. \noindent \noindent \end{addmargin} \end{document}