Generic filters
FS Logoi

ZVEI-Umfrage: Branche unterstützt weiterhin Russland-Sanktionen

Eine aktuelle Mitgliederbefragung vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI macht deutlich: Auch knapp zwei Monate nach Beginn der völkerrechtswidrigen Invasion Russlands in die Ukraine und dem mittlerweile fünften EU-Sanktionspaket stehen die Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie weiterhin hinter den getroffen politischen Maßnahmen. Jedes zweite Unternehmen unmittelbar betroffen So halten drei von vier Mitgliedsunternehmen die […]

von | 19.04.22

ZVEI-Mitgliederbefragung zeigt deutlich, dass die Elektro und Digitalindustrie hinter den Sanktionen gegen Russland stehen

Eine aktuelle Mitgliederbefragung vom Verband der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI macht deutlich: Auch knapp zwei Monate nach Beginn der völkerrechtswidrigen Invasion Russlands in die Ukraine und dem mittlerweile fünften EU-Sanktionspaket stehen die Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie weiterhin hinter den getroffen politischen Maßnahmen.

Jedes zweite Unternehmen unmittelbar betroffen

So halten drei von vier Mitgliedsunternehmen die Sanktionen für angemessen, jedes Fünfte könnte sich sogar schärfere Maßnahmen vorstellen. Nur drei Prozent halten die Sanktionen für zu weitgehend. „Unsere Befragung zeigt, dass viele Unternehmen die Sanktionsvorgaben sogar übererfüllen und kaum noch Waren nach Russland und Weißrussland ausführen“, erklärt Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. Denn „zum einen haben Restriktionen bei Logistik und Finanztransaktionen Geschäfte blockiert, die an sich noch möglich gewesen wären. Zum anderen standen und stehen nach wie vor viele Unternehmen unter Erwartungsdruck von Mitarbeitenden, Kunden und anderen westlichen Stakeholdern“, so Weber weiter. Es sei daher gut, dass die neuen Sanktionspakete Schlupflöcher bei nicht-humanitären Produkten zunehmend schließen. Damit können laut dem ZVEI die Export-Sanktionen nun noch stärker als politisches und wirtschaftliches Signal gegenüber Russland wirken.

Weitere Verschärfung der bestehenden Lieferengpässe befürchtet

Die Mitgliederbefragung zeigt aber auch deutlich, dass die Unternehmen die Sicherstellung der Energieversorgung intensiv beschäftigt. Obwohl die Branche nur in wenigen Teilbereichen wie etwa der Herstellung von Kabeln, Batterien und Halbleitern energieintensiv ist, zeigen sich gerade dort hohe Abhängigkeiten von einer gesicherten Gasversorgung. Für zwei von fünf Unternehmen würde ein Gas-Stopp zum jetzigen Zeitpunkt zu erheblichen Produktionseinschränkungen führen. Mit Blick auf die stark gestiegenen Energiepreise besteht die Erwartung bei einer Mehrheit der Unternehmen, dass die Bundesregierung Zuschüsse bereitstellt, um die gestiegenen Kosten abzupuffern. Zudem befürchten 60 Prozent der Unternehmen, dass sich die bestehenden Schwierigkeiten in der Lieferkette in den nächsten Wochen nochmals verschärfen werden, obwohl es den Unternehmen zu einem guten Teil gelungen ist, ihre sonstigen Rohstoffbedarfe zunehmend aus anderen Regionen als Russland zu decken. Zusätzliche Engpässe werden insbesondere bei Edelstahl und anderen Metallen, Holz, Chemieprodukten und Halbleitern erwartet. Weitere Sorgen sind die knappen Containerkapazitäten. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Nur drei Prozent der Mitgliedsunternehmen halten die derzeitigen Sanktionen für zu weitgehend.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03