Generic filters
FS Logoi

ZVEI-Präsident Kegel fordert mehr Nachhaltigkeitstempo

„Die Klimaziele sind immer noch in Reichweite“, hebt ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel im Vorfeld des heute beginnenden ZVEI-Jahreskongress hervor und betont zugleich mit Nachdruck: „Wenn wir keine weitere Zeit vergeuden.“ Der Umbau in eine klimaneutrale Industriegesellschaft gehe weiterhin nur in Tippelschritten voran. „Den Übergang vom fossilen ins erneuerbare Zeitalter in ‚Super Slow Motion‘ können wir […]

von | 23.05.23

Dr. Gunther Kegel ist ZVEI-Präsident und CEO der Pepperl+Fuchs SE.
Foto: Pepperl+Fuchs

„Die Klimaziele sind immer noch in Reichweite“, hebt ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel im Vorfeld des heute beginnenden ZVEI-Jahreskongress hervor und betont zugleich mit Nachdruck: „Wenn wir keine weitere Zeit vergeuden.“ Der Umbau in eine klimaneutrale Industriegesellschaft gehe weiterhin nur in Tippelschritten voran. „Den Übergang vom fossilen ins erneuerbare Zeitalter in ‚Super Slow Motion‘ können wir uns nicht länger erlauben“, so der ZVEI-Präsident weiter.

„Die All Electric Society führt uns in die Klimaneutralität“

Zumal es zahlreiche Hebel gebe, den CO2-Ausstoß schneller zu reduzieren. Die Elektrifizierung auf Basis erneuerbarer Energien, die Digitalisierung der Netze und die intelligente Kopplung insbesondere der klimarelevanten Sektoren Energie, Mobilität und Gebäude ermöglichten riesige Einspar- und Effizienzpotenziale. Kegel: „Die All-Electric-Society führt uns in die Klimaneutralität.“

Strom aus erneuerbaren Energien ist der Rohstoff der Energiewende. Folglich muss sein Angebot vergrößert und auch effizienter genutzt werden.

„Unsere Produkte und Lösungen aus der Elektro- und Digitalindustrie sind wahre ‚Game Changer‘“, erklärt Dr. Kegel weiter. „Unsere Branche steht wie kaum eine andere für Klimaziele, Energie- und Ressourceneffizienz und eine smarte Kreislaufwirtschaft.“

Manufacturing-X und DPP sind erste Bausteine

Ein Beispiel sei der Digitale Produktpass, der die notwendige Transparenz entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts herstelle, von der Rohstoffverarbeitung bis zum Recycling. Ein anderes, Manufacturing-X: Das geplante föderale Datenökosystem schaffe ebenfalls mehr Transparenz über den gesamten Produktlebenszyklus und eröffne den Unternehmen neue Wettbewerbschancen in der aufkommenden Datenökonomie.

Allerdings dürften solche Ansätze nicht durch Überregulierung ausgebremst werden, mahnt der ZVEI-Präsident: „Ob Produktpass oder gemeinsamer Datenraum und anderes mehr: Die Politik muss den Unternehmen wieder mehr Gestaltungsräume bieten und einen Risiko- statt Vorsorge-basierten Regulierungsansatz einschlagen.“

Die Unternehmen würden derzeit von einem Regulierungstsunami überzogen, der zulasten von Innovation und Fortschritt gehe und den hiesigen und europäischen Industriestandort gefährdeten. Der EU Green Deal etwa, aber auch die Anforderungen durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Lieferkettengesetze führten dazu, dass den Unternehmen immer wieder neue Belastungen auferlegt würden. „Der bürokratischen und regulativen Überbauung nahezu jedweder unternehmerischen Initiative muss Einhalt geboten werden“, fordert Kegel. „Hier muss radikal gegengesteuert werden.“ Produktbezogene Regulierung müsse zudem in Europa immer harmonisiert erfolgen.

Weitere Informationen zum ZVEI-Jahreskongress gibt es unter www.zvei.org.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03